Singapur und die ASEAN-Region, einer der wachstumsstärksten Wirtschaftsräume der Welt, geraten zunehmend ins Blickfeld von Unternehmen, die diversifizieren wollen. Eine neue Sonderwirtschaftszone soll das jetzt noch einfacher machen.
Europäische Unternehmen bauen ihre Präsenz in den USA auf oder stärken ihre bestehenden US-Standorte inmitten eines aufziehenden Handelskonflikts. Eine strategische Standortwahl und die Produktion vor Ort sollen Risiken abfedern.
Im Dortmunder Hafen, von wo aus Waren weltweit verschifft werden, hat das Unternehmen ABP seinen deutschen Hauptsitz. Seit Einführung des ersten Induktionsofens 1903 zählt es zu den Technologieführern. Auch beim De-Risking ist ABP gut aufgestellt.
Bei der Marktbearbeitung steht Kolumbien im Schatten der Mercosur-Länder. Präsident Gustavo Petro will das Land attraktiver machen - mit mäßigem Erfolg. Doch es gibt Chancen, vor allem in der Nische.
Ein empathischer Führungsstil auf Augenhöhe, innovative Arbeitszeitmodelle, flache Hierarchien und eine weibliche Doppelspitze: Viktoria Schütz hat ein traditionelles Thüringer Familienunternehmen, die Deguma-Schütz GmbH, von Grund auf modernisiert.
Serbien wird als Beschaffungsmarkt immer attraktiver. Doch das Land will am liebsten ganze Wertschöpfungsketten aufbauen, vor allem in der E-Mobilität. Dabei soll auch eine neue Lithium-Mine helfen.
Der Softwarehersteller encoway aus Bremen will Fuß fassen in Italien. Gianfranco Pizzata spricht im Interview über Digitalisierung als Chance, Fallstricke bei der Kommunikation und was es braucht, um auf der Apenninhalbinsel erfolgreich zu sein.
Fachkräftemangel, Kostendruck und der Wunsch nach globaler Präsenz treiben Maschinenbauer dazu, neue Wege zu gehen. Drei VDMA-Mitglieder zeigen, wie die Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Ingenieurinnen in Indien neue Perspektiven eröffnet.
Als größte Volkswirtschaft in Mittelosteuropa ist Polen ein attraktiver Markt. Unternehmen schätzen die gute Qualifikation und hohe Motivation der Arbeitskräfte, wenngleich sich die Lohnkosten dem EU-Durchschnitt annähern.
Seit Jahren träumt Indien davon, Wirtschaftsnation von Weltrang zu werden. Durch gezielte Reformen, den Trend zum De-Risking und die damit einhergehende Neuordnung globaler Lieferketten könnte der Wunsch bald Realität werden.
Der Gesetzgeber verschärft Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden. Gerade für viele Besitzer von Nichtwohngebäuden besteht dringend Handlungsbedarf. Gebäudeautomation ist ein wirksamer Hebel und ein Markt mit riesigem Wachstumspotential.
In der Kältetechnik ist viel in Bewegung. Die nachhaltigen Ansätze der Unternehmen reichen von innovativen Technologien bis hin zu einer völlig neuen Gesamtbetrachtung industrieller Kühlung. Drei VDMA-Mitglieder geben Einblick.
In Israel leben weniger Menschen als in Paris. Das Land ist kaum größer als Hessen. Aber als Hightech-Standort ist es ein globaler Riese mit vielen Anknüpfungspunkten für den Maschinen- und Anlagenbau aus Europa.
Brasiliens Außenbild wird oft von schlechten Nachrichten überschattet. Doch für Unternehmen aus der Industrie lohnt sich ein Blick hinter die Fassade: Mit Milliardenbeträgen will die Regierung das Land wettbewerbsfähig machen.
Ungarn hat sich erfolgreich als verlängerte Werkbank sowie als Investitionsstandort etabliert. Doch politische und wirtschaftliche Unwägbarkeiten bereiten Unternehmen aus dem Ausland zunehmend Kopfzerbrechen.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist einer der wichtigsten Industriezweige Österreichs. Vor allem der Mittelstand ist einer der Treiber des Wachstums: Kein Land hat pro Kopf mehr Hidden Champions.
Während Indien sich derzeit über umfangreiche Investitionen im Land freut, haben sich die Hoffnungen auf eine schnelle wirtschaftliche Erholung nach Corona in China nicht erfüllt. Eine Analyse der Ländersituationen und ihrer Beziehung.
Deutschland hat im vergangenen Jahr so viele Produkte aus China importiert wie nie zuvor. Es gilt daher, kritische Abhängigkeiten zu identifizieren und zu reduzieren.
Herrmann Ultraschall ist seit 2006 in China aktiv und freut sich über hohe Zuwächse. Die Unternehmensführung sieht in China weiterhin vor allem einen Markt mit Wachstumspotenzial.
Wirtschaftlich wurde Spanien von der Pandemie hart getroffen. Jetzt begibt sich das Land dank EU-Förderungen wieder auf die Überholspur. Das ist gerade für Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau interessant.