Märkte & Konjunktur - vdma.eu


Europas Maschinenbauer stehen in Südostasien vor großen Herausforderungen. Es braucht mehr lokale Nähe, strategische Anpassung und den Mut, gewohnte Denkweisen zu hinterfragen.
VDMA reagiert auf neue US-Zölle: Leitfaden soll Maschinenbauern helfen, regulatorische Hürden bei Stahl- und Aluminiumderivaten zu meistern.
Der "Zolldeal" wird von den USA immer mehr infrage gestellt - jetzt soll geprüft werden, ob Robotik und Industriemaschinen die US-Sicherheit bedrohen. Die EU muss klarstellen: Der europäische Maschinenbau ist kein Sicherheitsrisiko!
Die USA halten sich an die Vereinbarung, die Zölle auf Autoteile, zivile Flugzeuge sowie natürliche Ressourcen zu senken.
Das Handelsministerium kündigte eine neue Untersuchung gemäß Abschnitt 232 zur nationalen Sicherheit speziell für Maschinen an.
Strategische Einblicke und praktische Lösungen für Branchenführer
Die EU und Indien möchten die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen bis Ende dieses Jahres abschließen. Der VDMA würde ein solches Abkommen begrüßen, sofern auch wichtige Forderungen des europäischen Maschinebaus berücksichtigt werden.
Nach der ersten Ausweitung der Stahl- und Aluminiumzölle, welche viele Maschinenbauprodukte betrifft, hat die US-Regierung eine zweite Runde für Anträge auf Produktannahmen eröffnet.
Unser Chartpack Investitionen bietet Ihnen umfassende Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen unserer Industrie.
Im Auftrag des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft sammeln wir Feedback und Informationen zu Ihren aktuellen Afrika-Projekten. Diese sollen über die deutsche Bundesregierung in die Gespräche mit den afrikanischen Partner eingebracht werden.
Handelskonflikte, Bürokratie und steigende Kosten bremsen den Maschinenbau. 2025 sinkt die Produktion um 5 Prozent. VDMA-Präsident Kawlath fordert einen „Herbst des Handelns“.
Langfristige Montageprojekte im Vereinigten Königreich lassen sich nur mit dem Fachkräftevisum umsetzen. Durch die jüngsten Verschärfungen bei Gehalts- und Qualifikationsanforderungen sind viele technische Berufe ausgeschlossen.
Die EU verfügt über eine Reihe handelspolitischer Instrumente, um für deutsche und europäische Unternehmen im Handel mit China gleiche Wettbewerbsbedingungen zu erzielen.
Zwei Ausschüsse des Europäischen Parlaments haben dem Verhandlungsmandat zur eDeclaration zugestimmt. Der VDMA setzt darauf, dass die Trilog-Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen nun zeitnah beginnen können.
Teil 2 unserer Gesprächsreihe zum Maschinenbau-Gipfel 2025: VDMA-Außenwirtschaftsexpertin Monika Hollacher zeigt, wie Unternehmen geopolitische Risiken durch kluge Standortwahl abfedern können.
Die EU und Indonesien haben am 23. September 2025 die Verhandlungen über ein umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (CEPA) abgeschlossen. Der VDMA begrüßt dies, da unsere exportorientierte Branche neue Märkte braucht.
Endlich macht die EU Fortschritte beim Mercosur-Abkommen. Besonders hilfreich ist die Entscheidung, den Handelsteil separat zu behandeln. Jetzt sind EU-Rat und Parlament gefragt.
Die leichte Entspannung in den Auftragsbüchern im Juli ist keine Trendwende: Noch immer fehlt die erhoffte Dynamik bei den Investitionen im Maschinenbau. Daher müssen die versprochenen Entlastungen im Herbst kommen.
Die bürokratischen Belastungen durch die neuen US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumderivate sind immens. Hersteller müssen sich schnell darauf vorbereiten, die Anfragen zu bearbeiten, die sie von Importeuren erhalten werden.
Die EU schlägt Zollfreiheit für US-Produkte vor - während Strafzölle auf europäische Maschinen ausgeweitet werden. Die EU-Kommission muss dringend nachverhandeln, Maschinenbauprodukte müssen dauerhaft von sektoralen Zöllen ausgenommen werden.
Findet vom 3. bis 5. September 2025 im Marina Bay Sands in Singapur statt.
Das BME CEE Forum bietet individuelle Matchmaking-Gespräche, Workshops und aktuelle Einblicke in die Beschaffungsstrategien in 18 Ländern Mittel- und Osteuropas.
Die EU-Kommission verteidigt den 15-Prozent-"Zolldeal" mit den USA. Aber immer mehr Produkte fallen unter die weitaus höheren Stahl- und Aluminiumzölle. Der VDMA fordert die EU-Kommission dringend auf, sich für Verbesserungen einzusetzen.
Am 22. September 2025 bietet der VDMA in Frankfurt eine ganztägige Präsenzveranstaltung für Mitglieder, die ihre ASEAN-Strategie schärfen möchten. Mit dabei: Auslandshandelskammern (AHKs) sowie regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaften.
Beim Export von Kranen, Flurförderzeugen, Stetigförderern und Regalbediengeräten in die USA fallen 50 Prozent Zoll auf den Stahlanteil an. Mitgliedern wird empfohlen, ihre Betroffenheit zu prüfen.
Das US-Wirtschaftsministerium hat 407 neue Artikel auf die Stahl- und Aluminiumlisten gesetzt. Viele davon sind Maschinenbauartikel und unterliegen nun den 50-prozentigen Zöllen.
Die Exporte im Maschinen- und Anlagenbau sind im ersten Halbjahr um 3,4 Prozent zum Vorjahr gesunken. Der Zollkonflikt zwischen der EU und den USA hat Spuren hinterlassen. Europa ist nun umso mehr gefordert, für offene Märkte zu kämpfen.
Mit dem neuen VDMA-Newsletter behalten Sie Südostasien im Blick. Abonnieren Sie jetzt und erhalten Sie alle zwei Monate relevante Informationen aus der Region – exklusiv für VDMA-Mitglieder.
Am 7. August 2025 unterzeichnete der chinesische Premierminister Li Qiang den Staatsratserlass Nr. 814.
US-Markt im Fokus: Der neue VDMA-Konjunkturbericht Q2/2025 zeigt stabile Entwicklungen trotz politischer Unsicherheiten. Jetzt exklusiv für Mitglieder – mit interaktiven Charts und aktuellen Wirtschaftsdaten.
Die Zahl der Beschäftigten im Maschinenbau in Deutschland ist zum Halbjahr leicht gesunken, die Unternehmen halten aber auch in turbulenten Zeiten an ihren Stammbelegschaften fest.
Nach 100 Tagen schwarz-roter Bundesregierung ist von Aufbruchstimmung immer weniger zu spüren. Für einen Umschwung im Herbst braucht es echte Reformen und unbequeme Entscheidungen - jetzt!
A Strategic Push for Industrial and Green Transformation (Part 1: Key Aspects of the Policy)
Die "Zolleinigung" zwischen der EU und den USA tut den Unternehmen weh, die vermeintliche Planungssicherheit ist teuer erkauft. Die Zeche zahlen am Ende wohl vor allem die amerikanischen Kunden. EU und Bundesregierung müssen jetzt Reformen umsetzen.
Die EU hat eine ihrer beiden Embargoverordnungen gegen Sudan inhaltlich aktualisiert. Unter anderem wurden zwei neue Unternehmen auf die Black-Liste gesetzt.
Die EU hat zwei ihrer Embargoverordnungen gegen den Iran inhaltlich aktualisiert. Für die dritte Iran-Embargoverordnung liegt wieder eine komplett aktuelle konsolidierte Textfassung vor.
Ein neuer Basis-Zollsatz von 15 Prozent ist Teil einer politischen Vereinbarung mit der Europäischen Kommission, durch die eine weitere Eskalation der Vergeltungsmaßnahmen vermieden werden konnte.
Digital, sicher, effizient: Das neue Einreise- und Ausreisesystem (EES) ersetzt das Passstempeln.
Argentinien stabilisiert sich 2025 – davon profitiert Brasilien. Vor allem brasilianische PKW und Maschinen sind gefragt. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit im Handel mit den USA.
Die Einigung im Zollstreit schafft kurzfristig Planungssicherheit und wendet einen unkalkulierbaren Handelskrieg ab. Das Abkommen spiegelt aber auch die Machtverhältnisse wider. Daher muss die EU jetzt konsequent ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Vergütungs-Benchmarks für ausgewählte berufliche Positionen im chinesischen Maschinenbau - exklusiv für Mitglieder
Mit der Verabschiedung des „Big Beautiful Bill” hat Donald Trump sein wichtigstes Ziel im US-Kongress erreicht. Die Änderungen des US-Steuerrechts sind für VDMA-Mitglieder von besonderer Bedeutung.
In League City, Texas trafen sich amerikanische Führungskräften der Tochtergesellschaften von VDMA-Mitgliedern, um sich zu vernetzen und Erkenntnisse zu wichtigen Themen auszutauschen, die die Branche beeinflussen.
Der VDMA fordert die USA und die EU auf, eine Vereinbarung zu verhandeln, welche die nötige Planungssicherheit für europäische Maschinenbauer in den USA gewährleistet.
Der OECD-Konsensus für Exportkredite wurde 2023 modernisiert, um Chancen im weltweiten Wettbewerb zu stärken. Doch die Umsetzung der Reform verläuft schleppend. China liegt laut Analyse der US-Exim-Bank bei den Neuzusagen 2024 vorne.
Politisch motivierter Exportstopp seltener Erden aus China ist mit einer vertrauensvollen Handelsbeziehung nicht vereinbar. Die EU muss gegenüber China unbedingt Stärke zeigen und handeln.
Am 18. Juli 2025 hat die EU ihr 18. Sanktionspaket veröffentlicht, mit Maßnahmen auch gegen Belarus. Es umfasst zwei Änderungsverordnungen. Einige Sanktionsverschärfungen sind auch für den Maschinen- und Anlagenbau relevant.
Am 18. Juli 2025 hat die EU ihr 18. Sanktionspaket gegen Russland veröffentlicht. Die Maßnahmen (zwei Änderungsverordnungen) treten alle am 19.07.2025 in Kraft. Einige Sanktionsverschärfungen sind auch für den Maschinen- und Anlagenbau relevant.
Von der gesamten Wertschöpfung des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland landen final 10,1 Prozent in Automobilen. Etwa 103.000 der 1,02 Mio. Arbeitsplätze im Maschinenbau in Deutschland sind damit von der weltweiten Automobilnachfrage abhängig.
Mitglieder schildern Praxiserfahrungen: Vom 18. Juli bis zum 18. September läuft die dritte Online-Umfrage des VDMA zu den bürokratischen Hürden bei der Meldung von Arbeitseinsätzen in Europa.
Wichtige Fragen zum Thema
-
Welche Unterstützung bietet der VDMA bei der Erschließung neuer Märkte?
-
Wie ist die Prognose für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau?
-
Welche Kennzahlen als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen sind für die unterschiedlichen Märkte verfügbar?
-
Außenwirtschaft: Erfolgreich im Ausland - Exportthemen
-
Volkswirtschaft und Statistik: Wir leiten Sie durch den Datendschungel
Veranstaltungen und Messen
Wie ist die wirtschaftliche Lage im Maschinen- und Anlagenbau und ausgewählten Fachzweigen? Wie sind die Aussichten für 2026?
Wie steht es um die aktuelle Maschinenbaukonjunktur und wie sind die Aussichten für 2026? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen und welche Rückschläge drohen? Zudem geben wir Ihnen einen Einblick in die wirtschaftspolitischen Aktivitäten des VDMA 2025.
exklusiv
exklusiv
exklusiv
Partner des VDMA



