Header-Märkte und Konjunktur

Märkte & Konjunktur
Wie entwickelt sich der Maschinenbau im Zeitalter globaler Wertschöpfungsketten? Woher kommen Ihre Wettbewerber? Welche Unterstützung gibt es für die Markterschließung? Welche Vorschriften sind beim Export zu beachten? Was ist bei der Entsendung von Mitarbeitern und bei Visa für ausländische Gäste zu beachten? Gemeinsam finden wir Antworten auf Ihre Fragen.

Empfehlung ASEAN

Unsere EmpfehlungTIPP

exklusiv

  • Chartpack
Das exklusive Chart Pack ASEAN bündelt aktuelle Wirtschafts- und Branchendaten aus Südostasien in übersichtlichen Grafiken und liefert Mitgliedsunternehmen einen fundierten Überblick über Wachstumstrends, Handelsströme und Marktchancen.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Statistikdatenbank
Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau. Die Nutzung der VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik Deutschland ist dabei exklusiv denjenigen Unternehmen vorbehalten, die an der Erhebung teilnehmen.
Wirtschaftliche Entwicklung & Konjunktur
In nahezu jedem Bereich der Wirtschaft spielt die Konjunktur eine bedeutsame Rolle. Schließlich entscheidet sie maßgeblich mit über das Wohlergehen von Unternehmen und Beschäftigten. Im Maschinenbau ist sie sogar besonders relevant. Denn die Konjunktur im Maschinenbau schwankt deutlich stärker als beispielsweise in vielen Konsumgüterindustrien.
Die USA
Die USA bleiben nach wie vor ein Schlüsselmarkt für den deutschen Maschinenbau. Sie sind unser größter Exportmarkt und Investitionsstandort außerhalb Europas. Lokale Normen, komplexe Steuergesetze und rechtliche Haftung sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich neue Marktteilnehmer häufig auseinandersetzen müssen.
Märkte weltweit
Die Zeiten sind schnelllebig – so kann morgen schon nicht mehr aktuell sein, was gestern noch praktiziert wurde. Der VDMA unterstützt seine Mitglieder dabei, den Überblick zu behalten und informiert über aktuelle Entwicklungen in den Märkten weltweit und bei Zoll, Exportfinanzierung, Exportkontrolle, Handelspolitik.
Arbeitseinsätze in Europa
Bei Arbeitseinsätzen innerhalb von Europa rücken die drei völlig unterschiedlichen Themen „Meldepflichten“, „Sozialrecht: A1-Bescheinigung“ und „Arbeitsrecht: Entsenderichtlinie“ “ zunehmend in den Fokus.
Europa und China
Die Wahrnehmung Chinas in Deutschland und Europa hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Zunächst ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner und auch für den deutschen Maschinenbau von signifikanter Bedeutung. Andererseits wächst die Erkenntnis auf wirtschaftlicher und politischer Ebene in Deutschland und in der Europäischen Union (EU), dass das bestehende Ungleichgewicht mit China, beispielsweise im Marktzugang, nicht länger hinnehmbar ist.
Maschinenbau in Zahl und Bild
Die statistisch erfassbare Welt des Maschinen- und Anlagenbaus – neu dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen. Informieren Sie sich über alle wichtigen wirtschaftlichen Kennzahlen der Branche und im besonderen Detail über die Entwicklung des EU-Binnenmarkts.
Kundenbranche Automobil
Der Maschinenbau ist eng mit der Automobilindustrie verflochten. Die Transformation zu alternativen Antrieben verändert dabei diese Verflechtungen: Verbrenner verlieren an Bedeutung, während alternative Technologien an Relevanz gewinnen.
Internationale Dienstreisen
Die Globalisierung macht Reisen rund um den Lebenszyklus einer Maschine notwendig: Vertrieb, Inbetriebnahme, Montage und Wartung. Für das Reisemanagement der Unternehmen ist das eine organisatorische Herausforderung: Brauche ich ein Visum, wenn ja welches? Welche Unterlagen sind erforderlich? Was gilt bei Entsendungen innerhalb der EU?

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
VDMA-Präsident goes Japan

Rohstoff- und Wirtschaftssicherheit im Mittelpunkt

Indien: Einführung der e-Arrival Card

Die Konsularabteilung des indischen Generalkonsulats in Frankfurt am Main hat die Einführung der e-arrival Card zum Oktober 2025 bestätigt.

Indien und Brasilien bleiben Wachstumsstützen - im Gegensatz zu USA und China

Die weltweite Geschäftslage im Maschinenbau zeigt Licht und Schatten - mit deutlichen regionalen Unterschieden. Positive Signale kommen aus Indien und Brasilien, schwierig bleibt die Geschäftslage in China und den USA.

Kazakhstan Machinery Fair 2026: Chancen für den Maschinenbau in Zentralasien

Vom 1. bis 3. April 2026 trifft sich die Maschinenbau-Branche in Astana zur Kazakhstan Machinery Fair, der führenden Plattform für industrielle Technologien in Zentralasien.

Ukraine setzt auf dezentrale Energieversorgung

Die Ukraine reagiert auf die massiven Schäden ihres Energiesystems durch russische Angriffe mit einer strategischen Neuausrichtung: dezentrale Energieerzeugung.

Chinas neue Beschaffungspolitik und ihre Auswirkungen auf den Maschinenbau

Chinas neue staatliche Beschaffungspolitik definiert „inländische Produkte“ durch strenge Lokalisierungskriterien neu. Für deutsche Maschinenbauunternehmen birgt dies kurzfristig Compliance-Herausforderungen, langfristig aber auch Chancen.

Kombinierte Nomenklatur 2026 veröffentlicht

Die EU-Kommission hat die Kombinierte Nomenklatur (Warennummern) für das Jahr 2026 veröffentlicht. Für den Maschinenbau gibt es nur wenige Änderungen.

China verlängert Visafreiheit

Visafreiheit für 45 Länder verlängert

CBAM – CO2 Grenzausgleichssystem

CBAM – EU beschließt Erleichterungen.

Ägypten: CargoX-System auch für Luftfracht ab 01.01.2026

Ägypten erweitert das verpflichtende CargoX-System auch auf Luftfracht-Sendungen.

VDMA-Mitglieder treffen sich seit 10 Jahren in Singapur

Der Singapur Summit ist seit zehn Jahren der Treffpunkt für VDMA-Mitglieder in der ASEAN Region. Mit dem neuen VDMA-Verbindungsbüro soll das Maschinenbaunetzwerk in Südostasien gestärkt werden.

Timor-Leste wird 11. ASEAN-Mitglied – Warum das jetzt spannend ist

Zum ersten Mal seit 26 Jahren hat die ASEAN ihre Reihen erweitert: Timor-Leste wurde am 26. Oktober 2025 offiziell als 11. Mitglied in die Organisation aufgenommen.

ASEAN-Einkaufsmanagerindex gewinnt im September an Dynamik

Im September stieg der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe der ASEAN-Staaten verzeichnete die stärkste Verbesserung seit Juli 2024, was auf eine anhaltende Expansion im verarbeitenden Gewerbe der ASEAN-Staaten hindeutet.

Talent und Technologie in Einklang bringen – Die Zukunft der Fertigung

Investitionen in Menschen sind nach wie vor genauso wichtig wie die Einführung von Automatisierung. Hersteller müssen ein Gleichgewicht zwischen Investitionen in Arbeitskräfte und technologischer Transformation finden.

VDMA-Messekalender 2026

Seit vielen Jahren dient unser Messekalender unseren Mitgliedern als wertvolle Orientierungshilfe.

ASEAN im Blick: Kompakte Datenpower für den Maschinenbau

Das exklusive Chart Pack ASEAN bündelt aktuelle Wirtschafts- und Branchendaten aus Südostasien in übersichtlichen Grafiken und liefert Mitgliedsunternehmen einen fundierten Überblick über Wachstumstrends, Handelsströme und Marktchancen.

Europa braucht eine China-Strategie

Die aggressive Wirtschafts- und Handelspolitik Chinas setzt den europäischen Maschinenbau unter Druck. In Zusammenarbeit mit dem VDMA Italia haben italienische Unternehmen Möglichkeiten erörtert, wie sie mit dieser Situation umgehen können.

Rückschlag in den Orderbüchern

Die Maschinenbaufirmen in Deutschland haben im September einen kräftigen Rückgang in ihren Auftragsbüchern verbucht. Dadurch resultiert auch für die ersten neun Monate 2025 unterm Strich ein leichtes Orderminus.

Access2Markets: Die zentrale EU-Datenbank für Zoll- und Handelsinformationen

Die Europäische Union stellt Unternehmen mit dem Portal Access2Markets ein leistungsfähiges Online-Werkzeug zur Verfügung, das den internationalen Warenhandel erleichtert.

Southeast Asia – Updates and Trends 2025: Ihr Netzwerk-Highlight in Singapur

VDMA Summit in Singapur bietet einen Deep Dive zu Indonesien. Das Event ist die einzige Networking-Plattform für den Maschinenbau in der Region.

Brasilien - Visafreiheit für Monteure ab November 2025

Brasilien hat die Visaanforderungen für Monteure und technische Dienstleistungen weitgehend aufgehoben. Gerade die typischen Kurzeinsätze profitieren davon.

Markterschließung Brasilien – Hürden und Hilfen

Brasilien bietet große Chancen, für den Markteintritt gibt es starke Unterstützung, u. a. durch den VDMA in Brasilien. Die am 23. Oktober 2025 veröffentlichte Regelung zur Visafreiheit für Monteurentsendungen nach Brasilien ist eine große Hilfe.

19. Sanktionspaket der EU auch gegen Belarus

Am 23. Oktober 2025 hat die EU ihr 19. Sanktionspaket auch gegen Belarus veröffentlicht und in Kraft gesetzt. Es handelt sich um zwei Änderungsverordnungen, mit denen die Embargo-Verordnung Nr. 765/2006 erweitert wird.

19. Sanktionspaket der EU gegen Russland - Überblick

Am 23. Oktober 2025 hat die EU ihr 19. Sanktionspaket gegen Russland veröffentlicht und in Kraft gesetzt. Es handelt sich um 3 Änderungsverordnungen, mit denen die Embargo-Verordnungen Nr. 833/2014 und Nr. 269/2014 geändert bzw. erweitert werden.

Russlands Wirtschaft zwischen Inflation und Stagnation

Die russische Zentralbank hält die Zinsen hoch, während das Wachstum stagniert und die Inflation nicht nachlässt. Es droht die Stagflation – mit strukturellen Problemen, Krieg und Sanktionen im Hintergrund.

Verwaltungsreform in Vietnam: Chancen und Herausforderungen

Vietnam befindet sich mitten in einer tiefgreifenden Verwaltungsreform, die das Land politisch und wirtschaftlich neu ausrichtet – mit Folgen für die europäischen Maschinenbauunternehmen.

Fachkräfte sichern, bevor sie fehlen

Der Fachkräftemangel verschärft sich. Doch wer früh handelt, kann profitieren: Das Konzept der Arbeitsmarktdrehscheibe zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Vermittlung und Qualifizierung Fachkräfte halten – und neue gewinnen.

US-Zölle setzen ASEAN unter Druck

Die von den USA verhängten Zusatzzölle auf Importe aus Südostasien belasten die Region stark.

Stahl- und Aluminiumderivate: Vorschläge für die zweite Runde

Das US-Handelsministerium hat die Anträge der amerikanischen Industrie auf Inklusion in die zweite Runde der Zölle auf Stahl- und Aluminiumderivate veröffentlicht.

Seminar für hermesgedeckte Bestellerkredite

Die Exportfinanzierung erfordert die Verknüpfung von Hermes-Wissen, Bankthemen und Exportvertrag. Ein Fachseminar im November erläutert die Vorgehensweise, um erfolgreich mit Banken zusammenzuarbeiten.

Exportkreditgarantien – Reformen befeuern Neugeschäft noch nicht

Die deutschen Exportkreditgarantien sammeln Pluspunkte. Offizielle Experten beraten mittlerweile auch in Indien und Lateinamerika. Die neue Förderkategorie „Flex & Cover erleichtert die Nutzung der Deckung. Die Neuzusagen bleiben verhalten.

VDMA-Aktivitäten im Zusammenhang mit US-Zöllen auf Stahl und Aluminium

Etwa 40 Prozent unserer Exporte in die USA sind von den Zöllen auf Stahl- und Aluminiumderivate betroffen. Der VDMA setzt sich dafür ein, eine Lösung für diese Handelsbarrieren mit unserem wichtigsten Exportmarkt zu finden.

Wie Europas Maschinenbauer in ASEAN wieder aufholen können

Europas Maschinenbauer stehen in Südostasien vor großen Herausforderungen. Es braucht mehr lokale Nähe, strategische Anpassung und den Mut, gewohnte Denkweisen zu hinterfragen.

Umgang mit den Zöllen auf Stahl- und Aluminiumderivate: Ein Leitfaden

VDMA reagiert auf neue US-Zölle: Leitfaden soll Maschinenbauern helfen, regulatorische Hürden bei Stahl- und Aluminiumderivaten zu meistern.

"Europäischer Maschinenbau ist kein Sicherheitsrisiko"

Der "Zolldeal" wird von den USA immer mehr infrage gestellt - jetzt soll geprüft werden, ob Robotik und Industriemaschinen die US-Sicherheit bedrohen. Die EU muss klarstellen: Der europäische Maschinenbau ist kein Sicherheitsrisiko!

Die USA setzen Teile des EU-US-Handelsabkommens um

Die USA halten sich an die Vereinbarung, die Zölle auf Autoteile, zivile Flugzeuge sowie natürliche Ressourcen zu senken.

Die USA planen weitere Zölle auf Maschinen

Das Handelsministerium kündigte eine neue Untersuchung gemäß Abschnitt 232 zur nationalen Sicherheit speziell für Maschinen an.

VDMA event: The Dragon in the Room – How Much China Can We Handle?

Strategische Einblicke und praktische Lösungen für Branchenführer

Werden die Verhandlungen bald abgeschlossen sein?

Die EU und Indien möchten die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen bis Ende dieses Jahres abschließen. Der VDMA würde ein solches Abkommen begrüßen, sofern auch wichtige Forderungen des europäischen Maschinebaus berücksichtigt werden.

USA eröffnen zweite Runde für neue Stahl- und Aluminiumzölle

Nach der ersten Ausweitung der Stahl- und Aluminiumzölle, welche viele Maschinenbauprodukte betrifft, hat die US-Regierung eine zweite Runde für Anträge auf Produktannahmen eröffnet.

Investitionen im deutschen Maschinenbau

Unser Chartpack Investitionen bietet Ihnen umfassende Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen unserer Industrie. 

Wirtschaftsbeziehungen Afrika - Ihre Anliegen an die Bundesregierung

Im Auftrag des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft sammeln wir Feedback und Informationen zu Ihren aktuellen Afrika-Projekten. Diese sollen über die deutsche Bundesregierung in die Gespräche mit den afrikanischen Partner eingebracht werden.

Maschinenbau fordert einen „Herbst des Handelns“

Handelskonflikte, Bürokratie und steigende Kosten bremsen den Maschinenbau. 2025 sinkt die Produktion um 5 Prozent. VDMA-Präsident Kawlath fordert einen „Herbst des Handelns“.

UK – Kriterien des Skilled Worker Visa stark verschärft

Langfristige Montageprojekte im Vereinigten Königreich lassen sich nur mit dem Fachkräftevisum umsetzen. Durch die jüngsten Verschärfungen bei Gehalts- und Qualifikationsanforderungen sind viele technische Berufe ausgeschlossen.

Die EU-Handelsinstrumente im Überblick

Die EU verfügt über eine Reihe handelspolitischer Instrumente, um für deutsche und europäische Unternehmen im Handel mit China gleiche Wettbewerbsbedingungen zu erzielen.

eDeclaration: die Ausschüsse haben einen Verhandlungstext gebilligt

Zwei Ausschüsse des Europäischen Parlaments haben dem Verhandlungsmandat zur eDeclaration zugestimmt. Der VDMA setzt darauf, dass die Trilog-Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen nun zeitnah beginnen können.

Raus aus der Komfortzone: Maschinenbau entdeckt neue Märkte

Teil 2 unserer Gesprächsreihe zum Maschinenbau-Gipfel 2025: VDMA-Außenwirtschaftsexpertin Monika Hollacher zeigt, wie Unternehmen geopolitische Risiken durch kluge Standortwahl abfedern können.

CEPA: die Handelsverhandlungen sind abgeschlossen

Die EU und Indonesien haben am 23. September 2025 die Verhandlungen über ein umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (CEPA) abgeschlossen. Der VDMA begrüßt dies, da unsere exportorientierte Branche neue Märkte braucht.

"Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten"

Endlich macht die EU Fortschritte beim Mercosur-Abkommen. Besonders hilfreich ist die Entscheidung, den Handelsteil separat zu behandeln. Jetzt sind EU-Rat und Parlament gefragt.

Dynamik aus dem Ausland bringt leichte Entspannung

Die leichte Entspannung in den Auftragsbüchern im Juli ist keine Trendwende: Noch immer fehlt die erhoffte Dynamik bei den Investitionen im Maschinenbau. Daher müssen die versprochenen Entlastungen im Herbst kommen.

VDMA Magazin Teaser Märkte und Konjunktur

Saudi-Arabien: Riad ruft
Das Königreich Saudi-Arabien durchläuft einen beispiellosen Wandel. Unternehmen aus dem Maschinenbau öffnet das viele Türen. Doch wer vom Aufschwung profitieren will, muss sich an strenge Spielregeln halten.
Photo

Level 1 Themenwolke

Podigee Player

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Märkte und Konjunktur

"Wir fordern die Kommission nachdrücklich auf, alle verfügbaren Anstrengungen zu unternehmen, um die EU von den Zöllen auf Stahl- und Aluminiumderivate zu befreien und sicherzustellen, dass Maschinen und Ausrüstungen von künftigen sektoralen Zöllen ausgenommen werden."

Bertram Kawlath, VDMA Präsident

Auf den Punkt Zahl Markets and Economy

27,4

Milliarden Euro

2024 lieferten deutsche Unternehmen Maschinen und Anlagen im Wert von 27,4 Mrd. Euro in die USA. Das waren 13,7 Prozent der gesamten deutschen Maschinenexporte. Damit sind die USA der wichtigste Exportmarkt für Maschinen aus Deutschland.

Quelle: Federal statistical Office Germany, VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Märkte und Konjunktur

USA Zoll FAQ
US-Zölle: Die häufigsten Fragen
  • Trumps Zölle treffen den Maschinenbau doppelt hart: Sie treiben nicht nur die Kosten in die Höhe, sondern sorgen auch für erhebliche Verunsicherung bei Herstellern, die in die USA exportieren.
  • Um seine Mitglieder bei der Bewältigung der zahlreichen Herausforderungen zu unterstützen, die sich aus den neuen Zollregelungen ergeben, hat der VDMA eine spezielle Task Force ins Leben gerufen.
  • Ein umfassendes FAQ liefert Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die neuen US-Zölle – von praktischen Auswirkungen über rechtliche Einschätzungen bis hin zu Handlungsempfehlungen für betroffene Unternehmen.

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Fr. 21.11.25 Fr. 21.11.25

exklusiv

  • Außenwirtschaft

The VDMA Summit in Singapore is the only networking platform for all sectors of the mechanical engineering industry in Southeast Asia.

Plätze frei

Di. 09.12.25 Di. 09.12.25

  • Konjunkturprognosen
  • Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen
  • Konjunktur

Wie steht es um die aktuelle Maschinenbaukonjunktur und wie sind die Aussichten für 2026? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen und welche Rückschläge drohen? Zudem geben wir Ihnen einen Einblick in die wirtschaftspolitischen Aktivitäten des VDMA 2025.

Plätze frei

Aus unseren Inhalten

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
VDMA Messekalender
Mit dem Messekalender bieten wir unseren Mitgliedern seit vielen Jahren eine Orientierungshilfe zum weltweiten Angebot maschinenbaurelevanter Messen weltweit.
Maschinenbau in Zahl und Bild 2025
Maschinenbau in Zahl und Bild gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Zahlen und Statistiken rund um den Maschinenbau

exklusiv

Konjunkturbulletin international
Mit unserem monatlichen Bulletin informieren wir Sie regelmäßig über die konjunkturellen Trends im internationalen Maschinenbau

exklusiv

Deutschland Konjunkturbulletin
Daten zur Konjunktur des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus im aktuellen wirtschaftlichen Kontext

exklusiv

Deutschland Auftragseingang
Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im deutschen Maschinenbau
Datenbank Technische Regelwerke
In den VDMA-Einheitsblättern spiegeln sich die technischen Spezifikationen des deutschen Maschinenbaus wider. Das Verzeichnis beinhaltet alle VDMA Einheitsblätter, die aktuell gültig in Vorbereitung sind.
VDMA Auslandsbüros
Hier finden Sie Links und weitere Informationen zu den VDMA-Verbindungsbüros in besonders wichtigen Auslandsmärkten

Ausschüsse

Ausschüsse
Märkte & Konjunktur Ausschuss
Ausschuss Gesamtwirtschaftliche Fragen

Die regelmäßige, praxisnahe Bewertung der internationalen wirtschaftlichen Situation des Maschinenbaus im Ausschuss ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Konjunkturanalyse des VDMA einschl. kurzfristiger Prognosen. Zudem unterstützen die Ausschussmitglieder das wirtschaftspolitische Engagement des VDMA durch die Interpretation und inhaltliche Diskussion wirtschaftlicher Entwicklungen und Zusammenhänge in einem politischen Kontext.

 

Vorsitz

Olaf Desch

Nidec DESCH Antriebstechnik

Geschäftsführung

Dr. Johannes Gernandt

Märkte & Konjunktur Ausschuss
Ausschuss Außenwirtschaft

Der Ausschuss Außenwirtschaft tauscht sich zu fachlichen Fragen und Aufgaben des Exports aus. Die Mitglieder repräsentieren den Querschnitt der Branchen des Maschinenbaus. Sie sind Teil der Unternehmensleitung oder an maßgeblicher Stelle im Export tätig. Im Wesentlichen befasst sich der Ausschuss Außenwirtschaft mit Marktstrategien für einzelne Länder und Regionen sowie Exportthemen wie z. B. Handelspolitik und Außenwirtschaftspolitik.

Vorsitz

Stefan Hantke

SCHNEEBERGER Holding AG

Geschäftsführung

Oliver Richtberg

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Institut für Weltwirtschaft Kiel
Photo
Institut der deutschen Wirtschaft
Photo
Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Photo
gtai - Germany Trade & Invest

Ihr Kontakt

Ihr Kontakt

Photo
Photo
Photo
Photo

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.