Märkte & Konjunktur - vdma.eu
exklusiv


Rohstoff- und Wirtschaftssicherheit im Mittelpunkt
Die Konsularabteilung des indischen Generalkonsulats in Frankfurt am Main hat die Einführung der e-arrival Card zum Oktober 2025 bestätigt.
Die weltweite Geschäftslage im Maschinenbau zeigt Licht und Schatten - mit deutlichen regionalen Unterschieden. Positive Signale kommen aus Indien und Brasilien, schwierig bleibt die Geschäftslage in China und den USA.
Vom 1. bis 3. April 2026 trifft sich die Maschinenbau-Branche in Astana zur Kazakhstan Machinery Fair, der führenden Plattform für industrielle Technologien in Zentralasien.
Die Ukraine reagiert auf die massiven Schäden ihres Energiesystems durch russische Angriffe mit einer strategischen Neuausrichtung: dezentrale Energieerzeugung.
Chinas neue staatliche Beschaffungspolitik definiert „inländische Produkte“ durch strenge Lokalisierungskriterien neu. Für deutsche Maschinenbauunternehmen birgt dies kurzfristig Compliance-Herausforderungen, langfristig aber auch Chancen.
Die EU-Kommission hat die Kombinierte Nomenklatur (Warennummern) für das Jahr 2026 veröffentlicht. Für den Maschinenbau gibt es nur wenige Änderungen.
Visafreiheit für 45 Länder verlängert
CBAM – EU beschließt Erleichterungen.
Ägypten erweitert das verpflichtende CargoX-System auch auf Luftfracht-Sendungen.
Der Singapur Summit ist seit zehn Jahren der Treffpunkt für VDMA-Mitglieder in der ASEAN Region. Mit dem neuen VDMA-Verbindungsbüro soll das Maschinenbaunetzwerk in Südostasien gestärkt werden.
Zum ersten Mal seit 26 Jahren hat die ASEAN ihre Reihen erweitert: Timor-Leste wurde am 26. Oktober 2025 offiziell als 11. Mitglied in die Organisation aufgenommen.
Im September stieg der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe der ASEAN-Staaten verzeichnete die stärkste Verbesserung seit Juli 2024, was auf eine anhaltende Expansion im verarbeitenden Gewerbe der ASEAN-Staaten hindeutet.
Investitionen in Menschen sind nach wie vor genauso wichtig wie die Einführung von Automatisierung. Hersteller müssen ein Gleichgewicht zwischen Investitionen in Arbeitskräfte und technologischer Transformation finden.
Seit vielen Jahren dient unser Messekalender unseren Mitgliedern als wertvolle Orientierungshilfe.
Das exklusive Chart Pack ASEAN bündelt aktuelle Wirtschafts- und Branchendaten aus Südostasien in übersichtlichen Grafiken und liefert Mitgliedsunternehmen einen fundierten Überblick über Wachstumstrends, Handelsströme und Marktchancen.
Die aggressive Wirtschafts- und Handelspolitik Chinas setzt den europäischen Maschinenbau unter Druck. In Zusammenarbeit mit dem VDMA Italia haben italienische Unternehmen Möglichkeiten erörtert, wie sie mit dieser Situation umgehen können.
Die Maschinenbaufirmen in Deutschland haben im September einen kräftigen Rückgang in ihren Auftragsbüchern verbucht. Dadurch resultiert auch für die ersten neun Monate 2025 unterm Strich ein leichtes Orderminus.
Die Europäische Union stellt Unternehmen mit dem Portal Access2Markets ein leistungsfähiges Online-Werkzeug zur Verfügung, das den internationalen Warenhandel erleichtert.
VDMA Summit in Singapur bietet einen Deep Dive zu Indonesien. Das Event ist die einzige Networking-Plattform für den Maschinenbau in der Region.
Brasilien hat die Visaanforderungen für Monteure und technische Dienstleistungen weitgehend aufgehoben. Gerade die typischen Kurzeinsätze profitieren davon.
Brasilien bietet große Chancen, für den Markteintritt gibt es starke Unterstützung, u. a. durch den VDMA in Brasilien. Die am 23. Oktober 2025 veröffentlichte Regelung zur Visafreiheit für Monteurentsendungen nach Brasilien ist eine große Hilfe.
Am 23. Oktober 2025 hat die EU ihr 19. Sanktionspaket auch gegen Belarus veröffentlicht und in Kraft gesetzt. Es handelt sich um zwei Änderungsverordnungen, mit denen die Embargo-Verordnung Nr. 765/2006 erweitert wird.
Am 23. Oktober 2025 hat die EU ihr 19. Sanktionspaket gegen Russland veröffentlicht und in Kraft gesetzt. Es handelt sich um 3 Änderungsverordnungen, mit denen die Embargo-Verordnungen Nr. 833/2014 und Nr. 269/2014 geändert bzw. erweitert werden.
Die russische Zentralbank hält die Zinsen hoch, während das Wachstum stagniert und die Inflation nicht nachlässt. Es droht die Stagflation – mit strukturellen Problemen, Krieg und Sanktionen im Hintergrund.
Vietnam befindet sich mitten in einer tiefgreifenden Verwaltungsreform, die das Land politisch und wirtschaftlich neu ausrichtet – mit Folgen für die europäischen Maschinenbauunternehmen.
Der Fachkräftemangel verschärft sich. Doch wer früh handelt, kann profitieren: Das Konzept der Arbeitsmarktdrehscheibe zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Vermittlung und Qualifizierung Fachkräfte halten – und neue gewinnen.
Die von den USA verhängten Zusatzzölle auf Importe aus Südostasien belasten die Region stark.
Das US-Handelsministerium hat die Anträge der amerikanischen Industrie auf Inklusion in die zweite Runde der Zölle auf Stahl- und Aluminiumderivate veröffentlicht.
Die Exportfinanzierung erfordert die Verknüpfung von Hermes-Wissen, Bankthemen und Exportvertrag. Ein Fachseminar im November erläutert die Vorgehensweise, um erfolgreich mit Banken zusammenzuarbeiten.
Die deutschen Exportkreditgarantien sammeln Pluspunkte. Offizielle Experten beraten mittlerweile auch in Indien und Lateinamerika. Die neue Förderkategorie „Flex & Cover erleichtert die Nutzung der Deckung. Die Neuzusagen bleiben verhalten.
Etwa 40 Prozent unserer Exporte in die USA sind von den Zöllen auf Stahl- und Aluminiumderivate betroffen. Der VDMA setzt sich dafür ein, eine Lösung für diese Handelsbarrieren mit unserem wichtigsten Exportmarkt zu finden.
Europas Maschinenbauer stehen in Südostasien vor großen Herausforderungen. Es braucht mehr lokale Nähe, strategische Anpassung und den Mut, gewohnte Denkweisen zu hinterfragen.
VDMA reagiert auf neue US-Zölle: Leitfaden soll Maschinenbauern helfen, regulatorische Hürden bei Stahl- und Aluminiumderivaten zu meistern.
Der "Zolldeal" wird von den USA immer mehr infrage gestellt - jetzt soll geprüft werden, ob Robotik und Industriemaschinen die US-Sicherheit bedrohen. Die EU muss klarstellen: Der europäische Maschinenbau ist kein Sicherheitsrisiko!
Die USA halten sich an die Vereinbarung, die Zölle auf Autoteile, zivile Flugzeuge sowie natürliche Ressourcen zu senken.
Das Handelsministerium kündigte eine neue Untersuchung gemäß Abschnitt 232 zur nationalen Sicherheit speziell für Maschinen an.
Strategische Einblicke und praktische Lösungen für Branchenführer
Die EU und Indien möchten die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen bis Ende dieses Jahres abschließen. Der VDMA würde ein solches Abkommen begrüßen, sofern auch wichtige Forderungen des europäischen Maschinebaus berücksichtigt werden.
Nach der ersten Ausweitung der Stahl- und Aluminiumzölle, welche viele Maschinenbauprodukte betrifft, hat die US-Regierung eine zweite Runde für Anträge auf Produktannahmen eröffnet.
Unser Chartpack Investitionen bietet Ihnen umfassende Einblicke in die aktuellen Trends und Herausforderungen unserer Industrie.
Im Auftrag des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft sammeln wir Feedback und Informationen zu Ihren aktuellen Afrika-Projekten. Diese sollen über die deutsche Bundesregierung in die Gespräche mit den afrikanischen Partner eingebracht werden.
Handelskonflikte, Bürokratie und steigende Kosten bremsen den Maschinenbau. 2025 sinkt die Produktion um 5 Prozent. VDMA-Präsident Kawlath fordert einen „Herbst des Handelns“.
Langfristige Montageprojekte im Vereinigten Königreich lassen sich nur mit dem Fachkräftevisum umsetzen. Durch die jüngsten Verschärfungen bei Gehalts- und Qualifikationsanforderungen sind viele technische Berufe ausgeschlossen.
Die EU verfügt über eine Reihe handelspolitischer Instrumente, um für deutsche und europäische Unternehmen im Handel mit China gleiche Wettbewerbsbedingungen zu erzielen.
Zwei Ausschüsse des Europäischen Parlaments haben dem Verhandlungsmandat zur eDeclaration zugestimmt. Der VDMA setzt darauf, dass die Trilog-Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen nun zeitnah beginnen können.
Teil 2 unserer Gesprächsreihe zum Maschinenbau-Gipfel 2025: VDMA-Außenwirtschaftsexpertin Monika Hollacher zeigt, wie Unternehmen geopolitische Risiken durch kluge Standortwahl abfedern können.
Die EU und Indonesien haben am 23. September 2025 die Verhandlungen über ein umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (CEPA) abgeschlossen. Der VDMA begrüßt dies, da unsere exportorientierte Branche neue Märkte braucht.
Endlich macht die EU Fortschritte beim Mercosur-Abkommen. Besonders hilfreich ist die Entscheidung, den Handelsteil separat zu behandeln. Jetzt sind EU-Rat und Parlament gefragt.
Die leichte Entspannung in den Auftragsbüchern im Juli ist keine Trendwende: Noch immer fehlt die erhoffte Dynamik bei den Investitionen im Maschinenbau. Daher müssen die versprochenen Entlastungen im Herbst kommen.
Wichtige Fragen zum Thema
-
Welche Unterstützung bietet der VDMA bei der Erschließung neuer Märkte?
-
Wie ist die Prognose für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau?
-
Welche Kennzahlen als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen sind für die unterschiedlichen Märkte verfügbar?
-
Außenwirtschaft: Erfolgreich im Ausland - Exportthemen
-
Volkswirtschaft und Statistik: Wir leiten Sie durch den Datendschungel
Veranstaltungen und Messen
The VDMA Summit in Singapore is the only networking platform for all sectors of the mechanical engineering industry in Southeast Asia.
Wie steht es um die aktuelle Maschinenbaukonjunktur und wie sind die Aussichten für 2026? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen und welche Rückschläge drohen? Zudem geben wir Ihnen einen Einblick in die wirtschaftspolitischen Aktivitäten des VDMA 2025.
exklusiv
exklusiv
exklusiv
Partner des VDMA
