Header-Märkte und Konjunktur

Märkte & Konjunktur
Wie entwickelt sich der Maschinenbau im Zeitalter globaler Wertschöpfungsketten? Woher kommen Ihre Wettbewerber? Welche Unterstützung gibt es für die Markterschließung? Welche Vorschriften sind beim Export zu beachten? Was ist bei der Entsendung von Mitarbeitern und bei Visa für ausländische Gäste zu beachten? Gemeinsam finden wir Antworten auf Ihre Fragen.

Empfehlung Lotse für Themenfelder

VDMA-LotseTIPP
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Kundenbranche Automobil
Der Maschinenbau ist eng mit der Automobilindustrie verflochten. Die Transformation zu alternativen Antrieben verändert dabei diese Verflechtungen: Verbrenner verlieren an Bedeutung, während alternative Technologien an Relevanz gewinnen.
Maschinenbau in Zahl und Bild
Die statistisch erfassbare Welt des Maschinen- und Anlagenbaus – neu dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen. Informieren Sie sich über alle wichtigen wirtschaftlichen Kennzahlen der Branche und im besonderen Detail über die Entwicklung des EU-Binnenmarkts.
Wirtschaftliche Entwicklung & Konjunktur
In nahezu jedem Bereich der Wirtschaft spielt die Konjunktur eine bedeutsame Rolle. Schließlich entscheidet sie maßgeblich mit über das Wohlergehen von Unternehmen und Beschäftigten. Im Maschinenbau ist sie sogar besonders relevant. Denn die Konjunktur im Maschinenbau schwankt deutlich stärker als beispielsweise in vielen Konsumgüterindustrien.
Statistikdatenbank
Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau. Die Nutzung der VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik Deutschland ist dabei exklusiv denjenigen Unternehmen vorbehalten, die an der Erhebung teilnehmen.
Märkte weltweit
Die Zeiten sind schnelllebig – so kann morgen schon nicht mehr aktuell sein, was gestern noch praktiziert wurde. Der VDMA unterstützt seine Mitglieder dabei, den Überblick zu behalten und informiert über aktuelle Entwicklungen in den Märkten weltweit und bei Zoll, Exportfinanzierung, Exportkontrolle, Handelspolitik.
Arbeitseinsätze in Europa
Bei Arbeitseinsätzen innerhalb von Europa rücken die drei völlig unterschiedlichen Themen „Meldepflichten“, „Sozialrecht: A1-Bescheinigung“ und „Arbeitsrecht: Entsenderichtlinie“ “ zunehmend in den Fokus.
Die USA
Die USA bleiben nach wie vor ein Schlüsselmarkt für den deutschen Maschinenbau. Sie sind unser größter Exportmarkt und Investitionsstandort außerhalb Europas. Lokale Normen, komplexe Steuergesetze und rechtliche Haftung sind nur einige der Herausforderungen, mit denen sich neue Marktteilnehmer häufig auseinandersetzen müssen.
Europa und China
Die Wahrnehmung Chinas in Deutschland und Europa hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Zunächst ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner und auch für den deutschen Maschinenbau von signifikanter Bedeutung. Andererseits wächst die Erkenntnis auf wirtschaftlicher und politischer Ebene in Deutschland und in der Europäischen Union (EU), dass das bestehende Ungleichgewicht mit China, beispielsweise im Marktzugang, nicht länger hinnehmbar ist.
Internationale Dienstreisen
Die Globalisierung macht Reisen rund um den Lebenszyklus einer Maschine notwendig: Vertrieb, Inbetriebnahme, Montage und Wartung. Für das Reisemanagement der Unternehmen ist das eine organisatorische Herausforderung: Brauche ich ein Visum, wenn ja welches? Welche Unterlagen sind erforderlich? Was gilt bei Entsendungen innerhalb der EU?

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
ASEAN Update – Ihr exklusiver Zugang zu Südostasien

Mit dem neuen VDMA-Newsletter behalten Sie Südostasien im Blick. Abonnieren Sie jetzt und erhalten Sie alle zwei Monate relevante Informationen aus der Region – exklusiv für VDMA-Mitglieder.

US-Konjunktur: Zweiter Quartalsbericht 2025 jetzt verfügbar

US-Markt im Fokus: Der neue VDMA-Konjunkturbericht Q2/2025 zeigt stabile Entwicklungen trotz politischer Unsicherheiten. Jetzt exklusiv für Mitglieder – mit interaktiven Charts und aktuellen Wirtschaftsdaten.

Beschäftigtenabbau setzt sich fort - Reformdruck wächst

Die Zahl der Beschäftigten im Maschinenbau in Deutschland ist zum Halbjahr leicht gesunken, die Unternehmen halten aber auch in turbulenten Zeiten an ihren Stammbelegschaften fest.

"Ohne echte Reformen gibt es keinen Aufschwung"

Nach 100 Tagen schwarz-roter Bundesregierung ist von Aufbruchstimmung immer weniger zu spüren. Für einen Umschwung im Herbst braucht es echte Reformen und unbequeme Entscheidungen - jetzt!

"Die US-Zölle sind schon Einschläge"

Die "Zolleinigung" zwischen der EU und den USA tut den Unternehmen weh, die vermeintliche Planungssicherheit ist teuer erkauft. Die Zeche zahlen am Ende wohl vor allem die amerikanischen Kunden. EU und Bundesregierung müssen jetzt Reformen umsetzen.

Sudan-Sanktionen der EU aktualisiert

Die EU hat eine ihrer beiden Embargoverordnungen gegen Sudan inhaltlich aktualisiert. Unter anderem wurden zwei neue Unternehmen auf die Black-Liste gesetzt.

Iran-Sanktionen der EU aktualisiert

Die EU hat zwei ihrer Embargoverordnungen gegen den Iran inhaltlich aktualisiert. Für die dritte Iran-Embargoverordnung liegt wieder eine komplett aktuelle konsolidierte Textfassung vor.

Die neuen US-Zollsätze für Europa treten am 7. August in Kraft

Ein neuer Basis-Zollsatz von 15 Prozent ist Teil einer politischen Vereinbarung mit der Europäischen Kommission, durch die eine weitere Eskalation der Vergeltungsmaßnahmen vermieden werden konnte.

Neues EU-Einreiseverfahren startet am 12. Oktober 2025

Digital, sicher, effizient: Das neue Einreise- und Ausreisesystem (EES) ersetzt das Passstempeln.

Argentinien zurück – Brasilien steigert Exporte in Mercosur

Argentinien stabilisiert sich 2025 – davon profitiert Brasilien. Vor allem brasilianische PKW und Maschinen sind gefragt. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit im Handel mit den USA.

"Abkommen darf nicht zur neuen Normalität werden"

Die Einigung im Zollstreit schafft kurzfristig Planungssicherheit und wendet einen unkalkulierbaren Handelskrieg ab. Das Abkommen spiegelt aber auch die Machtverhältnisse wider. Daher muss die EU jetzt konsequent ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Gehaltsreport China

Vergütungs-Benchmarks für ausgewählte berufliche Positionen im chinesischen Maschinenbau - exklusiv für Mitglieder

Trumps „Beautiful Bill“ im US-Kongress abgeschlossen

Mit der Verabschiedung des „Big Beautiful Bill” hat Donald Trump sein wichtigstes Ziel im US-Kongress erreicht. Die Änderungen des US-Steuerrechts sind für VDMA-Mitglieder von besonderer Bedeutung.

Erster Executive Roundtable von VDMA America bei GEDA USA

In League City, Texas trafen sich amerikanische Führungskräften der Tochtergesellschaften von VDMA-Mitgliedern, um sich zu vernetzen und Erkenntnisse zu wichtigen Themen auszutauschen, die die Branche beeinflussen.

VDMA erneuert Appell für eine faire Zolleinigung

Der VDMA fordert die USA und die EU auf, eine Vereinbarung zu verhandeln, welche die nötige Planungssicherheit für europäische Maschinenbauer in den USA gewährleistet.

OECD-Konsensus für Exportkredite im Wettstreit mit China

Der OECD-Konsensus für Exportkredite wurde 2023 modernisiert, um Chancen im weltweiten Wettbewerb zu stärken. Doch die Umsetzung der Reform verläuft schleppend. China liegt laut Analyse der US-Exim-Bank bei den Neuzusagen 2024 vorne.

"EU muss Stärke zeigen"

Politisch motivierter Exportstopp seltener Erden aus China ist mit einer vertrauensvollen Handelsbeziehung nicht vereinbar. Die EU muss gegenüber China unbedingt Stärke zeigen und handeln.

18. Sanktionspaket der EU: Maßnahmen auch gegen Belarus

Am 18. Juli 2025 hat die EU ihr 18. Sanktionspaket veröffentlicht, mit Maßnahmen auch gegen Belarus. Es umfasst zwei Änderungsverordnungen. Einige Sanktionsverschärfungen sind auch für den Maschinen- und Anlagenbau relevant.

18. Sanktionspaket der EU: Maßnahmen nicht nur gegen Russland

Am 18. Juli 2025 hat die EU ihr 18. Sanktionspaket gegen Russland veröffentlicht. Die Maßnahmen (zwei Änderungsverordnungen) treten alle am 19.07.2025 in Kraft. Einige Sanktionsverschärfungen sind auch für den Maschinen- und Anlagenbau relevant.

Bedeutung des globalen Automobilmarkts für den Maschinenbau

Von der gesamten Wertschöpfung des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland landen final 10,1 Prozent in Automobilen. Etwa 103.000 der 1,02 Mio. Arbeitsplätze im Maschinenbau in Deutschland sind damit von der weltweiten Automobilnachfrage abhängig.

VDMA-Umfrage „Meldepflichten in Europa“

Mitglieder schildern Praxiserfahrungen: Vom 18. Juli bis zum 18. August läuft die dritte Online-Umfrage des VDMA zu den bürokratischen Hürden bei der Meldung von Arbeitseinsätzen in Europa.

VDMA-Hauptforderungen bei den Handelsverhandlungen

Die erste Verhandlungsrunde über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den VAE fand im Juni 2025 statt. Der VDMA hofft, dass ein Abkommen u.a zur Abschaffung der Lokalisierungsvorgaben daraus resultiert.

Maschinenbau tritt auf der Stelle

Die Geschäftsaussichten im Maschinenbau bleiben kaum verändert, die Stimmung der Unternehmen ist weiterhin angespannt. Dabei präsentieren sich die Absatzregionen mit deutlichen Unterschieden.

Weltmaschinenumsatz 2025 leicht im Plus

Der weltweite Maschinenumsatz dürfte im Jahr 2025 preisbereinigt um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr wachsen, bei großen Unterschieden in der regionalen Dynamik.

"Starkes Signal in Zeiten geopolitischer Spannungen"

Eine gute Nachricht für europäische Unternehmen: das Freihandelsabkommen der EU mit Indonesien ist ein wichtiger Erfolg für mehr regelbasierten Handel weltweit.

"Trump verlängert toxische Unsicherheit für Unternehmen"

US-Strafzölle von 30 Prozent wären im Effekt für alle Beteiligten schädlich, für die EU und die USA. Ausgebremst werden Investitionen und Reindustrialisierung.

Bulgarien bekommt den Euro

Die EU-Finanzminister haben den offiziellen Beitritt Bulgariens zur Eurozone ab dem 1. Januar 2026 beschlossen.

Auftragseingänge im Maschinenbau in Japan im April

Auftragseingänge im Maschinenbau im April ist um 9,1 % zurückgegangen – erster Rückgang seit drei Monaten. Die Auswirkungen der Zollpolitik der Trump-Regierung noch unklar.

US-Zölle: Die häufigsten Fragen (FAQ)

Trumps neue Zölle erhöhen nicht nur die Kosten für den Maschinenbau, sondern sorgen auch für Verwirrung und Unsicherheit bei Herstellern, die in die USA exportieren.

Statistische Berichtspflichten – Digitale Unterstützungsangebote

Wie lassen sich die Berichtspflichten in der Statistik reduzieren? Digitale Angebote helfen Ihnen. Ein kostenfreies Webinar des Sächsischen Statistischen Landesamts in Kooperation mit der IHK Chemnitz stellt das e.CORE-Meldeverfahren vor.

Erfreulicher Zuwachs auf niedrigem Niveau

Der Auftragseingang im Mai hat positiv überrascht – allerdings auf schwacher Vorjahresbasis. Insgesamt verbuchten die Unternehmen im laufenden Jahr bisher ein kleines Auftragsplus, die weltweite Unsicherheit bleibt jedoch hoch.

Sonderwirtschaftszone soll Zusammenarbeit stärken

Die Johor-Singapore Special Economic Zone (JS-SEZ), die Anfang 2025 offiziell vereinbart wurde, ist ein gemeinsames Projekt von Singapur und Malaysia mit dem Ziel, wirtschaftliche Synergien beider Länder zu nutzen.

Kommende ASEAN-Branchenveranstaltungen im Überblick

Diese Übersicht soll die Bekanntmachung, Planung und Teilnahme an relevanten Messen und Ausstellungen in den Teilbranchen und Gruppen des VDMA unterstützen.

Konjunkturbulletin international

In China sowie in den USA ist der Maschinenbau seit einigen Monaten auf Wachstumskurs. In den meisten EU-Ländern werden weniger Maschinenbauerzeugnisse produziert als vor einem Jahr.

Wettbewerbsverzerrung stoppen: Gleiche Regeln für alle Marktteilnehmer

Chinas Subventionen und Missachtung von Standards verzerren den Wettbewerb. Der Maschinenbau in Europa braucht bessere Standortbedingungen und fairen Wettbewerb.

Quartalsbericht zum Maschinenbau in Indien ‒ Juli 2025

In unserem Quartalsbericht informieren wir Sie über die makroökonomische Entwicklung Indiens sowie detailliert über die verarbeitende Industrie und einzelne Branchen mit besonderem Fokus auf den Maschinen- und Anlagenbau.

Mosca konzentriert sich auf Malaysia

Der Hersteller von Umreifungs- und Endverpackungstechnologie erweitert seine globale Präsenz mit der Eröffnung seines zweiten Werks in Malaysia.

VDMA Executive Roundtable in Houston

VDMA America veranstaltet am Mittwoch, dem 16. Juli, in Houston seinen ersten exklusiven Executive Roundtable in den Vereinigten Staaten.

Zahlen und Fakten: Forschung und Innovation im Maschinenbau

In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.

"Handelschancen mit Kanada nicht länger verschenken"

Kanada will seine wirtschaftlichen Partnerschaften ausbauen – eine Chance für Europa. Entscheidend ist, dass das Freihandelsabkommen CETA endlich vollständig umgesetzt wird. 

Fabrikationsrisiken mit Hermesdeckung absichern

Wenn Exportgüter nicht geliefert werden, drohen hohe Schäden – besonders bei Sonderanfertigungen. Die Hermesdeckung kann Ausfälle durch Sanktionen oder geopolitische Konflikte absichern

Wie Brasiliens Visarecht den Marktzugang erleichtern kann

Brasilien legt hohe Hürden für Arbeitseinsätze von Technik-Experten aus dem Ausland. Bei Regierungsgesprächen zwischen Deutschland und Brasilien in Bahia im Juni 2025 erhielt das Thema neue Aufmerksamkeit.

"China spielt nicht fair - darauf muss die Politik reagieren!"

Chinesische Unternehmen genießen häufig wettbewerbsverzerrende Vorteile und Subventionen. Der VDMA stellt Forderungen an die deutsche und europäische Politik, um diesen Nachteilen entgegenzutreten.

China: Massive Lieferverzögerungen bei Seltenen Erden – VDMA-Umfrage

Die neuen chinesischen Exportkontrollen auf Seltene Erden und einige daraus hergestellte Produkte entwickeln sich immer mehr zu einem massiven Problem. China kommt mit der Ausstellung der jetzt erforderlichen Ausfuhrgenehmigungen nicht hinterher.

Änderungen bei „kleinen“ länderbezogenen EU-Embargos

Über Änderungen der größeren Embargos bzw. Embargoänderungen mit signifikanter Relevanz für den Maschinen- und Anlagenbau berichten wir immer kurzfristig. Hier nun der Überblick über wenig relevante Embargoänderungen seit Januar 2025.

Aktueller VDMA-Überblick „Länderbezogene Embargos“

Mit dem tabellarischen VDMA-Überblick „Länderbezogene Embargos“ lässt sich einfach klären, gegen welche Länder derzeit Embargomaßnahmen der EU bestehen, und auf welchem aktuellen Stand die Embargorechtstexte derzeit sind.

Auftragseingänge für Werkzeugmaschinen aus China haben Hochkonjunktur

Die Auftragseingänge für Werkzeugmaschinen aus China stieg im April um 27,9 % (YoY) auf 34 Mrd. Yen und verzeichnete damit den 13. Anstieg in Folge. Die lebhafte Investitionstätigkeit der lokalen Hersteller hält an.

Erwartbarer Dämpfer

Die Auftragseingänge im Maschinenbau sinken im April um real 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein erwartbarer Dämpfer, angesichts der Verunsicherung durch die US-Zollpolitik.

Indien und Brasilien mit Rückenwind – USA und China unter Druck

Die weltweite Geschäftslage im Maschinenbau bleibt durchwachsen. Während Indien und Brasilien mit guten Zahlen überzeugen, kämpft China mit strukturellen Herausforderungen. Die USA sind geprägt von der jüngsten Zollpolitik.

Syrien-Sanktionen der EU weitgehend aufgehoben

Mit Wirkung zum 29. Mai 2025 hat die EU ihre Sanktionen gegen Syrien weitgehend, aber nicht vollständig aufgehoben. Sie reagiert damit auf die Änderung der US-Politik gegenüber Syrien, die Präsident Trump in Saudi-Arabien verkündet hatte.

VDMA Magazin Teaser Märkte und Konjunktur

Singapur im Aufwind
Singapur und die ASEAN-Region, einer der wachstumsstärksten Wirtschaftsräume der Welt, geraten zunehmend ins Blickfeld von Unternehmen, die diversifizieren wollen. Eine neue Sonderwirtschaftszone soll das jetzt noch einfacher machen.
Photo

Level 1 Themenwolke

Podigee Player

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Märkte und Konjunktur

"Chinesische Unternehmen werden in erheblichem Umfang von der Regierung subventioniert. Und sie liefern Produkte nach Europa, die mitunter unsere technischen Vorschriften missachten. China spielt nicht fair, und darauf muss die Politik reagieren!"

Bertram Kawlath, VDMA Präsident

Auf den Punkt Zahl Markets and Economy

27,4

Milliarden Euro

2024 lieferten deutsche Unternehmen Maschinen und Anlagen im Wert von 27,4 Mrd. Euro in die USA. Das waren 13,7 Prozent der gesamten deutschen Maschinenexporte. Damit sind die USA der wichtigste Exportmarkt für Maschinen aus Deutschland.

Quelle: Federal statistical Office Germany, VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Märkte und Konjunktur

VDMA Position
China spielt nicht fair - darauf muss die Politik reagieren!
  • Der Maschinen- und Anlagenbau nimmt den Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen an und will aus eigener Kraft seine starke Stellung auf dem Weltmarkt behaupten. .
  • Die Unternehmen benötigen bessere Rahmenbedingungen, um im Wettbewerb mit chinesischen Unternehmen bestehen zu können. Der Standort Europa muss gestärkt werden.
  • Es braucht fairen Wettbewerb. Die Unternehmen akzeptieren nicht mehr, dass chinesische Unternehmen sich nicht an die Regeln des Welthandels halten.

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Aus unseren Inhalten

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
VDMA Messekalender 2025
Mit dem Messekalender bieten wir unseren Mitgliedern seit vielen Jahren eine Orientierungshilfe zum weltweiten Angebot maschinenbaurelevanter Messen weltweit.
Maschinenbau in Zahl und Bild 2025
Maschinenbau in Zahl und Bild gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Zahlen und Statistiken rund um den Maschinenbau

exklusiv

Konjunkturbulletin international
Mit unserem monatlichen Bulletin informieren wir Sie regelmäßig über die konjunkturellen Trends im internationalen Maschinenbau

exklusiv

Deutschland Konjunkturbulletin
Daten zur Konjunktur des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus im aktuellen wirtschaftlichen Kontext

exklusiv

VDMA-Blitzumfrage
Die Maschinen- und Anlagenbauer blicken mit gedämpfter Stimmungslage auf das bevorstehende Jahr 2024. Eine Zurückhaltung bei Investitionen und Neueinstellungen ist aufgrund der hohen Unsicherheit spürbar. Die Auftragspolster schmelzen bei vielen.

exklusiv

Deutschland Auftragseingang
Die monatlichen Zahlen zum Auftragseingang im deutschen Maschinenbau
Datenbank Technische Regelwerke
In den VDMA-Einheitsblättern spiegeln sich die technischen Spezifikationen des deutschen Maschinenbaus wider. Das Verzeichnis beinhaltet alle VDMA Einheitsblätter, die aktuell gültig in Vorbereitung sind.
VDMA Auslandsbüros
Hier finden Sie Links und weitere Informationen zu den VDMA-Verbindungsbüros in besonders wichtigen Auslandsmärkten

Ausschüsse

Ausschüsse
Märkte & Konjunktur Ausschuss
Ausschuss Außenwirtschaft

Der Ausschuss Außenwirtschaft tauscht sich zu fachlichen Fragen und Aufgaben des Exports aus. Die Mitglieder repräsentieren den Querschnitt der Branchen des Maschinenbaus. Sie sind Teil der Unternehmensleitung oder an maßgeblicher Stelle im Export tätig. Im Wesentlichen befasst sich der Ausschuss Außenwirtschaft mit Marktstrategien für einzelne Länder und Regionen sowie Exportthemen wie z. B. Handelspolitik und Außenwirtschaftspolitik.

Vorsitz

Stefan Hantke

SCHNEEBERGER Holding AG

Geschäftsführung

Oliver Richtberg

Märkte & Konjunktur Ausschuss
Ausschuss Gesamtwirtschaftliche Fragen

Die regelmäßige, praxisnahe Bewertung der internationalen wirtschaftlichen Situation des Maschinenbaus im Ausschuss ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Konjunkturanalyse des VDMA einschl. kurzfristiger Prognosen. Zudem unterstützen die Ausschussmitglieder das wirtschaftspolitische Engagement des VDMA durch die Interpretation und inhaltliche Diskussion wirtschaftlicher Entwicklungen und Zusammenhänge in einem politischen Kontext.

 

Vorsitz

Olaf Desch

Nidec DESCH Antriebstechnik

Geschäftsführung

Dr. Johannes Gernandt

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Institut für Weltwirtschaft Kiel
Photo
Institut der deutschen Wirtschaft
Photo
Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Photo
gtai - Germany Trade & Invest

Ihr Kontakt

Ihr Kontakt

Photo
Photo
Photo
Photo

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.