Level 2 minimal - vdma.eu
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen baut auf die industrielle Stärke Europas. Dafür muss jedoch der schlechte Zolldeal mit den USA zwingend nachverhandelt werden.
Beim Export von Kranen, Flurförderzeugen, Stetigförderern und Regalbediengeräten in die USA fallen 50 Prozent Zoll auf den Stahlanteil an. Mitgliedern wird empfohlen, ihre Betroffenheit zu prüfen.
Die Zolleinigung zwischen USA und EU reduziert zumindest etwas die Unsicherheit. Sie ist aber kaum mehr wert als das Papier, auf dem sie steht, wenn ständig weitere Produkte unter die Stahl- und Aluminiumzölle fallen.
Die EU hat eine ihrer beiden Embargoverordnungen gegen Sudan inhaltlich aktualisiert. Unter anderem wurden zwei neue Unternehmen auf die Black-Liste gesetzt.
Die EU hat zwei ihrer Embargoverordnungen gegen den Iran inhaltlich aktualisiert. Für die dritte Iran-Embargoverordnung liegt wieder eine komplett aktuelle konsolidierte Textfassung vor.
Am 18. Juli 2025 hat die EU ihr 18. Sanktionspaket veröffentlicht, mit Maßnahmen auch gegen Belarus. Es umfasst zwei Änderungsverordnungen. Einige Sanktionsverschärfungen sind auch für den Maschinen- und Anlagenbau relevant.
Am 18. Juli 2025 hat die EU ihr 18. Sanktionspaket gegen Russland veröffentlicht. Die Maßnahmen (zwei Änderungsverordnungen) treten alle am 19.07.2025 in Kraft. Einige Sanktionsverschärfungen sind auch für den Maschinen- und Anlagenbau relevant.
US-Strafzölle von 30 Prozent wären im Effekt für alle Beteiligten schädlich, für die EU und die USA. Ausgebremst werden Investitionen und Reindustrialisierung.
Der Arbeitskreis Exportkontrolle und Sanktionen bietet Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Er zeigt Best-Practice-Beispiele, gibt Anregungen und fördert Kontakte unter den Mitgliedern.
Die neuen chinesischen Exportkontrollen auf Seltene Erden und einige daraus hergestellte Produkte entwickeln sich immer mehr zu einem massiven Problem. China kommt mit der Ausstellung der jetzt erforderlichen Ausfuhrgenehmigungen nicht hinterher.
Über Änderungen der größeren Embargos bzw. Embargoänderungen mit signifikanter Relevanz für den Maschinen- und Anlagenbau berichten wir immer kurzfristig. Hier nun der Überblick über wenig relevante Embargoänderungen seit Januar 2025.
Mit dem tabellarischen VDMA-Überblick „Länderbezogene Embargos“ lässt sich einfach klären, gegen welche Länder derzeit Embargomaßnahmen der EU bestehen, und auf welchem aktuellen Stand die Embargorechtstexte derzeit sind.
US-Zölle schaden dem Handel weltweit
Mit Wirkung zum 29. Mai 2025 hat die EU ihre Sanktionen gegen Syrien weitgehend, aber nicht vollständig aufgehoben. Sie reagiert damit auf die Änderung der US-Politik gegenüber Syrien, die Präsident Trump in Saudi-Arabien verkündet hatte.
Der Arbeitskreis mit aktuell 20 Teilnehmern steht Mitgliedsunternehmen in Österreich mit besonderer Betroffenheit und Expertise bei Fragen rund um die Exportkontrolle offen und soll der Vernetzung und Professionalisierung der Exportkontrolle dienen.
Das Stimmungstief der Unternehmen im baden-württembergischen Maschinen- und Anlagenbau hält an.
Die EU stellt konsolidierte Textfassungen ihrer Sanktionsverordnungen zur Verfügung. Bei den Russland-Sanktionen wurden die konsolidierten Rechtstexte mittlerweile auf Stand 16. Sanktionspaket aktualisiert.
Am 20. Mai 2025 hat die EU ihr 17. Sanktionspaket gegen Russland veröffentlicht. Die Maßnahmen (5 Änderungsverordnungen) treten alle am 21.05.2025 in Kraft. Einige Sanktionsverschärfungen ist auch für den Maschinen- und Anlagenbau relevant.
Im März 2024 wurde der Wechselkurs freigegeben. Die Hoffnung, dass danach die Exporte anziehen würden, wurde leider enttäuscht. VDMA-Mitglieder in Ägypten berichten trotzdem von guten Geschäften.
Neue Zölle für europäische Waren beim Warenverkehr mit USA.
Der Maschinenbau in Brasilien wird von der Vereinfachung der Ursprungszeugnisse durch Selbstzertifizierung im Mercosur profitieren.
Welche Auswirkung werden Zollbeschlüsse für die transatlantischen Beziehungen oder den weltweiten Landtechnikhandel haben? Und wie wirkt sich der Kurswechsel der EU, weg vom Green Deal, auf unsere Branche aus?
Zölle in Höhe von 25 Prozent auf den Import von Autos und Autoteilen sind seit dem 3. April bzw. 3. Mai 2025 in Kraft.
Am 12. März haben die USA Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumprodukte in Höhe von 25 Prozent erhoben, einschließlich einiger Stahl- und Aluminiumderivate. Dies betrifft den Maschinen- und Anlagenbau, vor allem das Ersatzteilgeschäft.
In der Aufregung um US-Präsident Trump ist das 16. Sanktionspaket der EU gegen Russland und Belarus etwas untergegangen. Aber es gibt neue Risiken und Details, mit denen sich die VDMA-Mitglieder auseinandersetzen müssen.
Donald Trump und Elon Musk mögen als Heilsbringer auftreten - tatsächlich wirken sie eher als "Abrissbirnen". VDMA-Präsident Bertram Kawlath hält im Interview dagegen.
Die US-Zölle für Kanada und Mexiko treffen auch den Maschinenbau - und dessen amerikanische Kunden. Es braucht schnelle Verhandlungen, um die Zölle vom Tisch zu bekommen.
Die EU-Kommission hat die Kombinierte Nomenklatur (Warennummern) für das Jahr 2025 veröffentlicht. Für den Maschinenbau gibt es nur wenige Änderungen.
Die EU-Kommission schlägt Verschiebung der Entwaldungsverordnung nach massiver Kritik um ein Jahr vor.
Was gibt es Neues im Bereich Exportkontrolle? Worauf muss man sich aktuell in der Praxis einstellen? Die Veranstaltung thematisierte die wichtigsten Entwicklungen.
Die Veranstaltung behandelte unter anderem Änderungen im Bereich ATLAS-Ausfuhr, CO²-Ausgleichssteuer (CBAM) sowie die Zollabwicklung in Drittländern.
Die EU und die USA sollten endlich das Kriegsbeil in diesem seit einem halben Jahrzehnt andauernden Handelsstreit begraben, der zu Unsicherheit und höheren Kosten für die Hersteller in beiden Märkten geführt hat.
Die VDMA Außenwirtschaft hat die Zoll-Infoblätter überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Aktuelles Informationsangebot zu allen Fragen rund um Exportkontrolle, Embargos und Sanktionen, zugeschnitten auf den Informationsbedarf der Geschäftsleitung.
Aktuelles Informationsangebot zu allen Fragen rund um Exportkontrolle, Embargos und Sanktionen.
Der VDMA bietet zu aktuellen Außenhandelsthemen Informationsveranstaltungen an, im Web und live vor Ort.
Exportkontrolle wird teils unterschätzt, teils überschätzt. VDMA-Mitglieder können sich im VDMA Rat und Hilfe holen, um Exportbeschränkungen zu erkennen, einzuhalten und unnötigen Aufwand zu vermeiden.