MinimalHeader

Regionale Wirtschaftsentwicklung

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Globale Maschinenindustrie 2026: Moderate Erholung

Im Jahr 2026 dürfte der weltweite Maschinenbauumsatz preisbereinigt um 2 Prozent wachsen. In Asien bleibt die Entwicklung überdurchschnittlich. In der EU-27 droht Stagnation.

Konjunkturbulletin international

In einem schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld wartet die Maschinenindustrie weiter auf substanzielle Wachstumsimpulse.

Ostdeutscher Maschinenbau startet schwach ins zweite Quartal

Im April 2025 zeigte der Auftragseingang ein ungewohntes Bild: Äußerst schwachen Auslandsorders stand eine starke Binnennachfrage gegenüber. Insgesamt lagen die Bestellungen deutlich im Minus.

Ostdeutscher Maschinenbau beendet erstes Quartal mit Auftragsplus

Schwungvolle Auslandsorders – schwache Inlandsnachfrage: Im März 2025 zeigte der Auftragseingang zwei sehr unterschiedliche Gesichter. Unter dem Strich stand ein beachtliches Plus von 30 Prozent.

Was kommt nach Trumps Zöllen auf ASEAN zu?

Angesichts der Trump-Zölle weisen Analysten auf Risiken für ASEAN hin, die sich aus den Handelsspannungen ergeben, bleiben aber optimistisch. Die Halbleiterindustrie in Singapur bleibt vorsichtig.

Im Februar erneutes Auftragsminus für ostdeutschen Maschinenbau

Nach dem kraftlosen Jahresauftakt ist weiter Geduld gefragt: Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau blickte im Februar 2025 erneut auf ein Auftragsminus. Lediglich Kunden aus dem Euro-Raum investierten großzügig.

Export nach Afrika und Middle East

Wie entwickeln sich die Exporte nach Afrika und in den Nahen und Mittleren Osten? Welches sind die größten Märkte vor Ort, welche Produktgruppen sind am stärksten gefragt und was sind die wichtigsten Lieferländer? In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zum Außenhandel mit Afrika und Middle East aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus.

Thüringer Maschinenbau fährt 2024 stabiles Ergebnis ein

Der Thüringer Maschinen- und Anlagenbau hat 2024 trotz der schwierigen Rahmenbedingungen an das sehr gute Umsatzergebnis des Vorjahres angeknüpft. Die Branche verfehlte nur knapp die 4-Milliarden-Marke.

Schwache Dynamik im ersten Halbjahr 2025 im EU-Maschinenbau

Im ersten Halbjahr 2025 schrumpfte die preisbereinigte Produktionsleistung im EU-Maschinen- und Anlagenbau im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent.

Auftragseingang: Schleppender Start ins Jahr 2025

Für den ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau begann das Jahr 2025 wie das vorherige endete: mit einem Auftragsminus.

Sachsens Maschinenbau 2024 im Rückwärtsgang

Nach drei Wachstumsjahren in Folge haben Sachsens Maschinenbau-Unternehmen im Jahr 2024 an Schwung eingebüßt. Die Umsatzkurve und die Beschäftigtenzahl zeigten nach unten. Für 2025 erwartet der Verband ein durchwachsenes Ergebnis.

Schwacher Dezember belastet Jahresbilanz 2024 zusätzlich

Das Jahr 2024 endete für den ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau mit einem herben Schlag. Das deutliche Dezember-Minus drückt damit zusätzlich auf die ohnehin kraftlose Jahresbilanz.

Auftragseingang rutscht im November wieder ins Minus

Das Auftragsplus im Oktober reichte nur für ein kurzes Aufatmen des ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbaus – schon im November 2024 rutschten die Bestellungen im Vergleich zum Vorjahresmonat wieder ins Minus.

Geschäftsklimaumfrage China – Ergebnisse Textilmaschinenbau

Die wirtschaftlichen Daten aus China bieten wenig Anlass zu Optimismus: Der Inlandskonsum wächst langsam. Die wirtschaftliche Erholung dauert länger als erwartet. Im Immobiliensektor gibt es keine Hoffnung auf eine kurzfristige Erholung der Preise.

Oktober bringt leichtes Auftragsplus

Zaghaftes Durchatmen im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau. Zu Beginn des vierten Quartals 2024 erteilten sowohl die Inlands- als auch die Auslandskunden mehr Aufträge als im Vorjahresmonat.

Wenige Bewerbungen, viele Defizite: Lage spitzt sich zu

Der Start in das neue Lehrjahr verläuft für zahlreiche ostdeutsche Maschinenbau-Unternehmen holprig. Die Hälfte der ausbildenden Betriebe konnte bisher nicht alle technik-orientierten Ausbildungsplätze besetzen.

Kraftloser Auftragseingang im Juni – schwache Halbjahresbilanz

Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau hat das erste Halbjahr 2024 mit einem enttäuschenden Auftragseingang abgeschlossen. Auch die Bilanz von Januar bis Juni fällt im Vergleich zum Vorjahr negativ aus.

Konjunkturentwicklung im ostdeutschen Maschinenbau 2022

Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau knüpfte im Jahr 2022 an das solide Vorjahresergebnis an. Die Bilanz der einzelnen Bundesländer fällt indes unterschiedlich aus.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt

Photo

Verwandte Themen