Bildung & modernes Arbeiten - vdma.eu


Nur 37 Prozent der Maschinenbau-Unternehmen sind tarifgebunden. Unsere aktuelle Umfrage zeigt: Die Mehrheit setzt auf betriebliche Flexibilität statt formale Tarifverträge.
Nachbesserungen beim Rentenpaket sind dringend notwendig. Die Junge Union und Junge Gruppe der CDU/CSU Bundestagsfraktion sehen hier klarer als die Bundesregierung.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat einer Klage Dänemarks zur Annullierung der Mindestlohn-Richtlinie nur teilweise stattgegeben und nur Unterabsätze für nichtig erklärt.
Die von der Bundesregierung angekündigten Wirtschaftsreformen lassen weiter auf sich warten, während Arbeitsplätze abgebaut werden. Die Unternehmen brauchen spürbare Entlastungen jetzt und nicht irgendwann - auch im Sozial- und Arbeitsmarktbereich.
Die Fünfte Verordnung zur Anpassung der Höhe des Mindestlohns (Fünfte Mindestlohnanpassungsverordnung – MiLoV5) ist am 07. November 2025 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden.
Am 5. November 2025 hat das Entlastungskabinett der Bundesregierung Eckpunkte zum Bürokratierückbau beschlossen, die auch den Arbeitsschutz betreffen.
Der Maschinen- und Anlagenbau steht vor neuen Herausforderungen: Gesetzesänderungen, politische Entscheidungen und aktuelle Gerichtsurteile verändern die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen und stellen Unternehmen vor neue Anforderungen.
Für die Verhältnismäßigkeit der Länge einer Probezeit im befristeten Arbeitsverhältnis ist der Einzelfall entscheidend.
Das geplante Tariftreuegesetz schadet dem industriellen Mittelstand, weil es noch mehr Bürokratie bringt, obwohl die Unternehmen faire Löhne zahlen. Zudem gilt es nur in Deutschland, was ausländischen Firmen einen Vorteil bringen kann.
Elena Albert ist als Teamleiterin bei WITTENSTEIN für die Entwicklung von Sensoren, intelligenter Softwaretools und digitaler Services verantwortlich. Durch agiles Arbeiten, Führungsaufgaben und weltweite Dienstreisen wird es dabei nie langweilig.
Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) hat die Ergebnisse einer Betriebsbefragung zur Entwicklung der Belastung der deutschen Betriebe durch Bürokratie veröffentlicht.
Median oder bestverdienender Kollege? Was ist der Vergleichsmaßstab bei Equal Pay-Klagen?
Von der Idee zur Wirkung: Wie die Adobe Kickbox und die 10 Gebote der Innovation Mut, Tempo und Lernkultur fördern.
Fachkräftemangel trifft auf Technologie: Intelligente HMIs, VR-Training und Assistenzsysteme ermöglichen intuitive Bedienung, schnellere Einarbeitung und gezielte Weiterbildung durch Mikrolektionen.
#enSHEneer zeigt, wie Ingenieurinnen den Maschinenbau gestalten – sichtbar, inspirierend und nahbar. Für 2026 suchen wir nach neuen Kandidatinnen. Jetzt mitmachen und Vielfalt sichtbar machen!
Wir möchten Sie auf folgende interessante Veranstaltungen der VDMA-Rechtsabteilung hinweisen
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Plan zum Bürokratieabbau im Arbeitsschutz vorgelegt.
Wer treibt die Zukunft des Maschinenbaus voran? Was zeichnet echte Innovation aus? Beim Startup-Award Maschinenbau-Gipfel zeigen junge Technologieunternehmen, wie Fortschritt in unserer Industrie entsteht.
Der Fachkräftemangel verschärft sich. Doch wer früh handelt, kann profitieren: Das Konzept der Arbeitsmarktdrehscheibe zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Vermittlung und Qualifizierung Fachkräfte halten – und neue gewinnen.
Der Bundestag hat am 10. Oktober 2025 in erster Lesung über den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie durch die Sicherung von Tariftreue bei der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes (Tariftreuegesetz) beraten.
Die Bundesagentur für Arbeit hat zum 01. Oktober 2025 ihre neue Fachliche Weisung zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) veröffentlicht.
Trotz anhaltend hohem Krankenstand im Maschinen- und Anlagenbau wurden in der Veranstaltung aktuelle Entwicklungen analysiert und mögliche Handlungsansätze diskutiert.
Die Lernangebote der VDMA Academy fördern gezielt die fachliche Weiterentwicklung und den Aufbau neuer Kompetenzen – orientiert an den aktuellen und zukünftigen Anforderungen der Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau.
Bei Einrichtung einer Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz ist der Betriebsrat zu beteiligen.
Die Sicherheitslage Deutschlands hat sich stark verändert. Ein Spannungs- bzw. ein Nato,-Bündnis- oder Verteidigungsfall sind nicht mehr auszuschließen. Die Stärkung der Verteidigungsfähigkeit ist an die Spitze der politischen Agenda gerückt.
Die Ausbildungssituation im Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich grundsätzlich recht stabil. Doch noch immer bleiben zu viele Ausbildungsstellen unbesetzt.
Innovative Ansätze zur Begeisterung für MINT-Berufe und Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Bildung und Wirtschaft beim 3. Hamburger IngenieurInnen Gipfel
In einer ohnehin angespannten Wirtschaftslage ist das Tariftreuegesetz ein Schritt in die falsche Richtung. Im Effekt werden mittelständische Unternehmen in Deutschland belastet, ausländische Wettbewerber hingegen nicht.
„Googeln“ im Rahmen eines Stellenbesetzungsverfahrens löst Informationsplichten gegenüber dem Bewerber aus und kann zu einem Entschädigungsanspruch führen.
Wegen der authentischen Ansprache setzen viele Unternehmen bei der Nachwuchswerbung auf die eigenen Auszubildenden, um Schülerinnen und Schüler zu erreichen. Der VDMA bietet die passende virtuelle Schulung für Ihre technischen Auszubildenden.
Laut OECD-Bildungsbericht bleibt Deutschland nur im internationalen Mittelfeld - trotz gestiegener Bildungsausgaben. Der VDMA fordert daher Mindeststandards in Deutsch und Mathematik sowie gezielte Maßnahmen zur Qualitätssicherung im Bildungssystem.
Nach Ansicht der Bundesnetzagentur gilt das Fernmeldegeheimnis bei privater Nutzung betrieblicher E-Mail-Postfächer durch Mitarbeiter für Arbeitgeber nicht mehr.
Arbeitnehmer haben nach einer Tätowierung keinen Anspruch auf Entgeltfortzahlung, wenn sie aufgrund von Komplikationen wie einer Entzündung arbeitsunfähig werden.
Frische Ideen, smarte Lösungen und starke Netzwerke entstehen in der Startup Area der EMO 2025
Am 27.08.2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Wehrdienstes - Wehrdienst-Modernisierungsgesetz (WDModG) beschlossen.
Mehr als 3 Millionen Arbeitslose – diese Zahlen müssen der Weckruf für die Politik sein. Deutschland braucht eine Kehrtwende in der Arbeitsmarktpolitik. Ohne eine Reduzierung der Sozialausgaben und Reformen wird sich die Situation weiter verschärfen.
Assistenzsysteme und technologiegestütztes Lernen schaffen Freiräume in der Produktion
EMO 2025 bietet vielfältiges Programm für den Nachwuchs
Der Maschinenbau muss gravierende Zusatzbelastungen stemmen: US-Zölle erschweren das Geschäft erheblich, zugleich schwächen steigende Sozialabgaben und hohe Steuern die Betriebe. Schnelles Handeln der Regierung ist gefordert.
Millionen Tonnen Plastik landen täglich unstrukturiert im Recycling oder in der Umwelt. Doch mit Future Technologies und Bildung wird aus Müll Neues: Wissen, Begeisterung und die Chance auf eine nachhaltige Zukunft.
Vor 23 Jahren kam Olena Barkova aus der Ukraine nach Nürnberg, um beim Unternehmen Baumüller durchzustarten. Hier arbeitet sie auch heute noch und hat als Softwareentwicklerin nicht nur ihren Beruf, sondern ihre Berufung gefunden.
Interview mit Mr. Shi Tao, General Manager, KOCKS Beijing Metallurgical Equipment
Ausbildung zu Lande & zu Wasser – vielfältige Einsatzmöglichkeiten & attraktives Umfeld in einer Branche, die sich im Aufwind befindet
Die Zahl der Beschäftigten im Maschinenbau in Deutschland ist zum Halbjahr leicht gesunken, die Unternehmen halten aber auch in turbulenten Zeiten an ihren Stammbelegschaften fest.
Unternehmen im Maschinenbau zahlen gut, sollen aber trotzdem mittels des Tariftreuegesetz gebrandmarkt werden. Die Regierung steuert hier auf falschem Kurs - ebenso wie bei den weiter steigenden Sozialausgaben.
Auch in der Industrie nimmt die Beschäftigung ab und solange die Bundesregierung echte Reformen am Arbeitsmarkt verweigert, wird sich das Problem weiter verschärfen. Das spiegelt sich auch im Haushaltsentwurf wider.
Produktionstechnologien bringen Deutschland als Hightech-Land voran. Die Richtung stimmt bei der neuen Hightech-Agenda, aber noch steht dieser Fortschritt nur auf dem Papier.
Vergütungs-Benchmarks für ausgewählte berufliche Positionen im chinesischen Maschinenbau - exklusiv für Mitglieder
Abwerbeverbote sind seit längerem im Visier der Kartellbehörden. Nun hat die europäische Kommission erstmals empfindliche Bußgelder verhangen.
Die Mindestlohnkommission hat in der dritten Beratungssitzung zur Mindestlohnanpassung am 27. Juni 2025 auf der Grundlage eines Vermittlungsvorschlags der Vorsitzenden einstimmig einen Beschluss über die Erhöhung des Mindestlohns gefasst.
Wichtige Fragen zum Thema
-
Ingenieurinnen im Maschinenbau: Wie können Unternehmen mehr Frauen für technische Berufe gewinnen und halten?
-
Future Skills: Welche Kompetenzen werden im Maschinen- und Anlagenbau künftig benötigt?
-
Bildung und Arbeitskräfte: Was sagen uns die aktuellen Zahlen?
-
Wie kann ich mein Team in unsicheren Zeiten erfolgreich führen und motivieren?
-
Wie kann ich Kurzarbeit in meinem Unternehmen nutzen?
Veranstaltungen und Messen
exklusiv
.jpg/2a01fa54-2ab4-b425-6ee0-72114c9dda53)