Level 2 minimal - vdma.eu
Feste soll man feiern, wie sie fallen. Daher trafen sich die Qualitätsverantwortlichen der Industriearmaturenbranche anlässlich ihrer 100. Sitzung zu einer intensiven Zweitagesveranstaltung in Fulda.
Wer treibt die Zukunft des Maschinenbaus voran? Was zeichnet echte Innovation aus? Beim Startup-Award Maschinenbau-Gipfel zeigen junge Technologieunternehmen, wie Fortschritt in unserer Industrie entsteht.
Das HAS-System (Harmonised Standards Assessment System) ist die Basis für die Europäische Kommission, die Eignung einer Harmonisierten Norm für die Konformitätsvermutung zu bestätigen. Leider hat das System Schwächen und braucht Korrekturen.
Die Europäische Kommission hat bereits seit 2017 Common Specifications die Alternative für die Konformitätsvermutung zu Harmonisierten Normen in der Medizinprodukteverordnung verankert. Nun greift sie das Instrument flächendeckend auf.
Die EU-Produktsicherheitsverordnung ist seit Ende 2024 in Kraft und bringt auch für Hersteller von Sanitärprodukten Veränderungen. Eine neue VDMA-Information klärt über die Betroffenheiten auf.
Das Startup VibroCut blickt auf eine sehr erfolgreiche Teilnahme an der EMO Startup Area 2025 zurück. Bereits 2023 war das Unternehmen vertreten – in diesem Jahr konnte die Resonanz jedoch nochmals deutlich gesteigert werden.
FACTUREE feierte sein Debüt auf der EMO Startup Area 2025. Das Ergebnis war ein gelungener Auftritt mit zahlreichen wertvollen Kontakten und viel Rückenwind für die Zukunft.
Die EU hat ein Konsultationsverfahren zur angestrebten Beschränkung des Stoffes Chromtrioxid gestartet. Für die Beteiligung von Mitgliedern aus dem Sanitärbereich hat der VDMA Fachverband Armaturen eine Guideline erstellt.
Sie planen, KI in Ihrer Maschine einzusetzen – doch wann gehört Ihr System dann schon zur „Hochrisiko-Kategorie“ der KI-Verordnung? Unser Leitfaden unterstützt Sie dabei, diese Frage Schritt für Schritt zu klären.
Fünf Tage voller Gründergeist, Innovationen und neuer Kontakte: Vom 22. bis 26. September 2025 haben über 50 internationale Startups auf der EMO Hannover gezeigt, dass die Welt der Produktionstechnologie in Bewegung ist.
Das Finale des Startup-Award 2025 war ein Highlight des 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfels in Berlin. Drei herausragende Startups präsentierten ihre Innovationen live auf der Bühne – am Ende entschied das Publikum und der Sieg ging an RESONIKS.
Benchmarking ist mehr als nur ein Vergleich – es ist ein strategisches Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung und gerade in schwierigen Zeiten, in denen es noch mehr um Effizienz, Qualität und Kundenzufriedenheit geht unglaublich wertvoll.
Die von der EU angestrebte Beschränkung von Chromtrioxid stellt insbesondere den Sanitärbereich vor große Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund haben der Verband CEIR und der Fachverband Armaturen gemeinsam ein White Paper erstellen lassen.
Vor kurzem fand das 5. Treffen des VDMA Armaturen PCR-Projekts statt – diesmal bei der VDMA-Mitgliedsfirma KSB in Frankenthal. Dank der versammelten Experten konnten große Fortschritte erzielt werden.
Der EU-Binnenmarkt für Produkte wird durch die NLF und ihre 30 harmonisierten Rechtsakte geregelt. Die Europäische Kommission plant derzeit eine Überarbeitung der NLF. Damit diese erfolgreich sein kann, muss der Schwerpunkt auf Vereinfachung liegen.
Die VDMA Startup-Machine startet mit einem eigenen eNewsletter! Ab sofort informieren wir vierteljährlich über spannende Themen aus unserem Netzwerk, aktuelle Trends und Beteiligungsmöglichkeiten.
Die komiteeinterne Überarbeitung der ISO 9001 ist abgeschlossen und mit dem DIS wird der Normenentwurf Ende August der Öffentlichkeit zur Kommentierung zur Verfügung gestellt.
In der EMO Startup Area präsentierten Startups vom 22. bis 26. September 2025 Lösungen für Smart Factory & Digital Enablement. Im Fokus: KI, IoT, Prozessdigitalisierung und Cybersecurity. Erfahren Sie mehr über die ausstellenden Startups!
In der EMO Startup Area präsentierten Startups vom 22. - 26. September 2025 neue Komponenten, Produktionsprozesse und Maschinenlösungen, die die Fertigung effizienter und wettbewerbsfähiger machen. Erfahren Sie mehr über die ausstellenden Startups!
In der EMO Startup Area 2025 präsentiert Metubiq erstmals seine Technologie zur vibrationsunempfindlichen 3D-Oberflächenmessung. Das junge Startup nutzt die Messe, um Partner zu gewinnen und Anwendungsfälle direkt mit der Industrie zu diskutieren.
Trockeneisstrahlen – Sicherheitsanforderungen
Wie Unternehmen mit systematischem Chancen- und Risikomanagement nach ISO 9001 erfolgreicher werden können – das zeigte die QM-Corner.
Das VDMA-Regulierungscockpit bietet Ihnen eine zentrale, praxisnahe Übersicht über aktuelle und kommende Regulierungen. Es hilft Ihnen, frühzeitig relevante Informationen zu erkennen, strategisch zu bewerten und konkrete Maßnahmen abzuleiten.
Hier finden Sie eine aktualisierte Übersicht zum Fortgang des Vorhabens nach der dritten Präsenzsitzung vom 12.03.2025.
Innovative Lösungen, smarte Technologien und internationale Vernetzung für die Holzindustrie – ein Rückblick auf eine erfolgreiche zweite Ausgabe des LIGNA.FutureSquare 2025.
• EU-Strategie nimmt Ressource Wasser in den politischen Fokus • Gebäudesektor als zentrales Handlungsfeld klar erkannt • Sanitär- und Installationstechnik als Technologiepfad für Wasser- und Energieeffizienz im Gebäude
Im November 2025 versammelt sich die Fachwelt erneut in Frankfurt zur internationalen Konferenz „From Production to Application: The #P2X Conference“. Das Programm ist bereits verfügbar, die Anmeldung ist geöffnet
• VDMA: Fristverlängerung bei Umsetzung der Europäischen Gebäuderichtlinie wäre falsches Signal • EPBD ist Garant für Energieeffizienz, Trinkwasser- und Raumluftqualität • Gebäudetechnische Industrie braucht Planungssicherheit
Maschinen und Anlagen müssen zum Teil umfangreiche Sicherheitsanforderungen erfüllen, darunter eine überarbeitete Norm. Hierbei muss Over-Engineering genauso vermieden werden wie das Risiko, die Anforderungen nur unvollständig umzusetzen. Was hilft!
KI im Qualitätsmanagement: Chancen nutzen, Risiken erkennen – bei der QM-Corner diskutierten Expertinnen und Experten über Datenschutz, Sicherheit und den verantwortungsvollen Einsatz von KI.
Als VDMA-Mitglied zeigt die Kohnle GmbH Hartmetall-Werkzeug-Fabrik auf dem LIGNA.FutureSquare 2025, wie vernetzte und nachhaltige Holzbearbeitung heute aussieht – mit smarten Werkzeuglösungen made in Germany.
Werkzeuge digital denken – das ist die Leitidee von iBlade®. Der Spezialist aus Kolbermoor zeigt auf dem LIGNA.FutureSquare 2025, wie sich mit intelligentem Werkzeugmanagement nahezu alle (Zerspanungs-)Werkzeuge effizient verwalten lassen.
Zukunft gestalten mit Startup-Power: Auf der bauma 2025 präsentierten sich 48 vielversprechende Startups, die mit ihren frischen Ideen und Technologien neue Impulse für die Baumaschinenbranche setzten.
Die Startup Area @ LIGNA.FutureSquare ging in die nächste Runde. Vom 26. bis 30. Mai 2025 präsentierten 14 Startups aus vier Ländern auf der LIGNA, der Weltleitmesse für die Holzbe- und -verarbeitung, ihre wegweisenden Lösungen für die Branche.
Unter dem Titel „Towards Autonomous Robot Collectives Delivering Collaborative Tasks in Dynamic, Unstructured Construction Environments“ sucht der EIC nach zukunftsweisenden Technologien für den Einsatz autonomer Robotik-Kollektive in der Baubranche.
From Production to Application: THE #P2X CONFERENCE findet 2025 bereits zum vierten Mal statt. Nun sind Interessenten wieder aufgefordert, ihre Abstracts für einen möglichen Vortrag einzureichen.
Metalle in Kontakt mit Trinkwasser I Vier neue Werkstoffe für Positivliste vorgesehen
Auf dem LIGNA.FutureSquare 2025 zeigt das Startup improvem aus Österreich, wie der digitale Zwilling die Holzverarbeitung transparenter, effizienter und nachhaltiger macht – für smartere Produktionsprozesse und zukunftsfähige Unternehmen.
Nach der zweiten Präsenzsitzung vom 8.11.2024 und zahlreichen weiteren online Sitzungen der 7 Unter-AKs liegen erste Entwürfe und H2-Anforderungslisten vor.
Mit intelligenten Holzwerkstoffen die Intralogistik revolutionieren – das ist die Mission von ligenium. Das Startup, das bereits 2023 für den Maschinenbau-Gipfel Startup Award nominiert war, präsentiert sich erstmals auf dem LIGNA.FutureSquare 2025.
Augsburg war Schauplatz der ersten „Motorentage“, eines innovativen Formats, das die traditionelle Mitgliederversammlung mit einem erweiterten Programm kombiniert.
Hohe Qualität zu erschwinglichen Preisen: Mit einem genauen Verständnis für die Wünsche Ihrer Kunden gelingt dieser Spagat! Der frugale Ansatz hilft bei der konsequenten Kundenorientierung – und öffnet zugleich neue Türen.
Nach einem erfolgreichen Debüt auf dem LIGNA.FutureSquare 2023, wird das polnische Startup Deeplai in diesem Jahr erneut auf der Startup Area ausstellen. Deeplai bringt modernste KI-Technologien in die Holzindustrie.
2023 zog die EMO Hannover zahlreiche Unternehmensvertreter aus der Produktionstechnologie an. Vom 22. bis 26. September 2025 findet sie erneut statt und baut in der Startup Area den Fokus auf das Matchmaking von Startups und Corporates weiter aus.
Umsetzung der Europäischen Trinkwasserrichtlinie - Guidance Documents informieren über Positivlisten
China lässt zwei neue Stoffe zur Verwendung in Lebensmittelkontaktmaterialien (FCM) zu. Die Ankündigung betrifft einen Zusatzstoff und ein Harz.
Ein effizientes Prozessmanagement im Maschinen- und Anlagenbau ist die Grundlage für den erfolgreichen Betrieb, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft.
Für Produkte mit digitalen Komponenten gelten neue Anforderungen. Hersteller müssen nun während des gesamten Produktlebenszyklus die Cybersicherheit gewährleisten – auch für integrierte Software! Ein Update zu Verantwortlichkeiten und Fristen.
VDMA erreicht Lösung, gleichbleibende Qualität gewährleistet.
Nach über 15 Jahren ist das Modell zur Lebenszykluskostenberechnung (LCC) am Markt voll etabliert und ermöglicht den Unternehmen "Made in Germany" monetär bewertbar zu machen.
Mit der Entwicklung spezifischer Product Category Rules (PCR) will der Fachverband eine einheitliche Grundlage zur Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) schaffen. Dies sorgt für mehr Transparenz und Vergleichbarkeit der Umweltauswirkungen.
Umweltbundesamt aktualisiert Info über gelötete Produkte. Erstmals Weichlote im Edelstahlbereich nicht betroffen.
Die additive Fertigung gewinnt in Branchen des Maschinenbaus immer mehr an Bedeutung. Auch Hersteller im Anlagen- und Apparatebau haben seit einigen Jahren die Vorteile und Möglichkeiten erkannt.
Das Thema Manufacturing-X beschäftigt mittlerweile viele unserer Mitgliedsunternehmen. Uns erreichen viele Fragen, die wir hier zusammengestellt und beantwortet haben.
VDMA 24994:2024-08 legt umfassende Prüfbedingungen für feuerwiderstandsfähige Batterie-Lagerschränke fest. Die Schränke schützen vor verschiedenen Batteriebrand-Risiken.
Chinas Nationales Zentrum für Risikobewertung der Lebensmittelsicherheit (CFSA) plant, neue Verwendungen und Substanzen zuzulassen.
Zweite Edition der Guideline für Metalle und Legierungen für den Lebensmittelkontakt veröffentlicht.
Mit einem neuen Innovationsformat fördern VDMA Startup-Machine und prototype.club Innovationen im Maschinenbau. Erfahren Sie mehr über erfolgreiche Projekte und wie Sie als Mitgliedsunternehmen davon profitieren können.
Diese Linksammlung führt zu verschiedenen VDMA-Internetseiten des Fachverbands Nahrungsmittelmaschine und Verpackungsmaschinen zum diesem Thema.
In dieser Zusammenstellung von GTAI-Artikeln aus 2024 zu den Branchenthemen Pharma, Biotechnologie, Life Science und Arzneimittel finden Sie die Märkte und Artikel in chronologischer Reihenfolge.
In diesem Artikel wollen wir in unregelmäßigen Abständen über wichtigen Entwicklungen zum CO2/CO-Markt zu Abscheidung, -Transport, -Lagerung, -Speicherung, CCUS informieren.
Auf der Suche nach Lösungen für die Behandlung und das Recycling von diversen Abfallströmen bietet der neu aufgelegte Branchenführer Abfallwirtschaft eine gute Hilfestellung.
Der Cyber Resilience Act der Europäischen Union wirkt sich auf viele Produkte und Komponenten des Maschinenbaus aus. Unternehmen sollten rasch identifizieren, wie stark sie betroffen sind und Maßnahmen zu Compliance und Produktsicherheit ergreifen.
Der Fachverband berichtet kontinuierlich über neue Normen oder Normenentwürfe, die für Armaturenhersteller von Bedeutung sein können.
Die neunte Zukunftsstudie beleuchtet die Rolle von Carbon Management als Schlüssel zur Klimaziel-Erreichung. Sie skizziert Chancen und Hürden für Industrie und Gesellschaft und präsentiert vier Zukunftsszenarien für 2035 und darüber hinaus.
Die neue Tresorschlossnorm bietet erweiterten Schutz vor neuen Angriffsmethoden.
Unternehmen unterliegen verstärkten Geschäftsrisiken und verschiedenen Compliance-Regelungen. Mit einer optimalen Datenverwertung bleiben Sie dennoch wettbewerbsfähig, handlungsschnell und innovativ!
Die Aufwendungen für Garantie- und Kulanzkosten haben sich auf einem niedrigen Niveau eingependelt. Dies gilt insbesondere bei größeren Unternehmen, die bei der Erhebung dieser Zahlen überproportional vertretend sind.
Die Studie "Battery Manufacturing 2030: Collaborating at Warp Speed" von Porsche Consulting im Auftrag des VDMA liefert wegweisende Erkenntnisse für die europäische Unternehmen, die Produktionslösungen für die Batterieherstellung anbieten.
Silikon soll aus dem chinesischen Standard GB 4806-11 ausgegliedert werden. Die Geschäftsstelle hat den entsprechenden Entwurf GB 4806-XX-2023 kommentiert.
Fehler zu vermeiden anstatt sie zu verwalten: Dieser Grundsatz des Qualitätsmanagements lässt sich mit einer geeigneten Software einfacher realisieren. So bringt auch die rechnergestützte Werkerselbstprüfung viele nutzbringende Effekte mit sich.
Standard für die Beauftragung und Abnahme formgebender Werkzeuge
Vortragsprogramm Innovation Forum, Live-Demos, Pressekonferenz, Innovation Award
Mit Blick auf die intelligente, nachhaltige Batteriefertigung gilt es das Zusammenspiel komplexer Produktionslinien zu verstehen, Kosten zu reduzieren und Prozessstabilität zu sichern.
Orientierung durch den Gesetzes-Dschungel für Verpackungen: Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu den Gesetzen und Verordnungen auf europäischer und auf nationaler Ebene.
Sicherheit rund um das Thema Wasserstoff ist eine Selbstverständlichkeit – für unsere Mitglieder, die es gewohnt sind, Maschinen- und Anlagen zu entwickeln für komplexe und teils auch gefährliche Produkte.
Mit dem Positionspapier der VDMA HealthTech wird der Fragestellung nachgegangen, ob und wie das Qualitätsmanagementsystem der EN ISO 13485:2016 für Medizinprodukte auf den Maschinen- und Anlagenbau anwendbar ist.
In unserem Fachverband führen wir im Laufe des Jahres verschiedene Veranstaltungen zu technischen Themen, meist mit Bezug zu den Besonderheiten im Bereich Nahrungsmittelmaschinen, durch.
Ob Nachweisführung, Auskunftsrechte und -pflichten oder der Schutz von vertraulichen Informationen und sensiblen Daten: Rund um Audits muss Vieles beachtet werden. Unsere Empfehlungen.
Chinas National Health Commission (NHC) hat sechs neue Lebensmittelkontaktzusatzstoffe und zwei neue Lebensmittelkontaktharze zugelassen und den Anwendungsbereich für neun Substanzen erweitert.
In der Fachabteilung Oberflächentechnik sind Hersteller von Komponenten, Systemen und Anlagen der Oberflächentechnik organisiert.
Experten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit sind zum Schluss gekommen, dass ein Füllstoff aus „gehackten Kohlenstofffasern“ für PEEK sicher zur Verwendung in FCM ist.
Hygienic Design ist oft keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit, die sich aus gesetzlichen oder Marktanforderungen ergibt. Dieser Artikel gibt Hinweise auf weiterführende Informationen.
Für Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen gibt es dann eine Anzeigepflicht. Die Übergangsfristen enden am 31. Oktober 2024.
Trocknung erfordert weitreichende technologische Kompetenz und ist bei vielzähligen Anwendungen ein entscheidender Prozessschritt.
Die Lüftungstechnik zählt zu den sogenannten Querschnittstechnologien. Die Unternehmen der Branche stellen dem Markt bedarfsgerechte und effiziente Produkte zur Verfügung.
Übergangsfristen betreffen das erstmalige Inverkehrbringen.
Chinas Nationale Gesundheitskommission hat einen überarbeiteten Standard für Lebensmittelkontakt veröffentlicht, der die erforderlichen Methoden zum Testen der Gesamtmigration von Lebensmittelkontaktmaterialien (FCMs) festlegt.
Der VDMA-Leitfaden steht unter dem Titel „Capture of air pollutants - Fresh air at the workplace“ ab sofort als Downloadversion zur Verfügung.
VDMA 8747:2021-09 dient als Leitfaden für die Erstellung von Folienspezifikationen für die Herstellung von Blisterverpackungen für Arzneimittel auf Tiefzieh-, Füll- und Verschließmaschinen.
Wenn in Zeit der Krise die Aufwendungen zur Sicherung der Qualität von Produkten pauschal gekürzt werden, besteht die Gefahr, dass das Qualitätsniveau deutlich absinkt und damit der Schaden für das Unternehmen ungleich höher ist als die vermeintlichen Einsparungen.
Nichts sagen, nichts sehen, nichts hören – dieses Bild der drei Affen ist uns allen bekannt. Unter allen Gruppen von Menschen ist dieses Phänomen zu beobachten, auch in Unternehmen. Da es in Unternehmen üblicherweise zudem noch eine hierarchische Ordnung gibt, sind hier jedoch zusätzlich noch weitere „Affen“ zu beobachten. Lean Management hilft, trotzdem effektiv und effizient zusammen zu arbeiten.
Die Arbeitskreise des VDMA Ost liefern wichtige Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie zeigen Best Practice-Beispiele auf, geben wertvolle Anregungen und fördern die Kontakte unter den Mitgliedern. Web-Angebote ergänzen die bekannten Präsenz-Treffen.
Am 11. Mai 2021 fand im Rahmen eines Web-Meeting die Frühjahrssitzung des VDMA Forum Packmittel zum Thema Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Verpackungen statt.
Infektionsschutz durch Lüftungs- und Luftreinigungstechnik. Die VDMA-Informationsschriften bieten Hilfestellung bei der Infektionsrisikoabschätzung in geschlossenen Räumen.
Die Hersteller- und Lieferverzeichnisse der Fachabteilung Klima- und Lüftungstechnik finden Sie hier.
Energieeffiziente Kältetechnik lohnt sich, für die Umwelt und den Betrieb der Kälteanlage. Hier finden Sie Informationen, wie Sie Ihre Kälteanlage energieeffizient planen, ausführen und betreiben können.
Publikationen zu Oberflächen- und Strahltechnik in Deutsch und Englisch
Der VDMA bietet zu aktuellen Außenhandelsthemen Informationsveranstaltungen an, im Web und live vor Ort.
Die Publikationen zum Thema Kühlschmierstoffe der Fachabteilung Luftreinhaltung finden Sie hier.
Die Publikationen zum Thema Entstaubungstechnik der Fachabteilung Luftreinhaltung finden Sie hier.
Die Publikationen zum Thema Brandschutz- und Entrauchung der Fachabteilung Luftreinhaltung finden Sie hier.
Die Hersteller- und Lieferverzeichnisse der Fachabteilung Luftreinhaltung finden Sie hier.
Die englischsprachigen Publikationen der Fachabteilung Luftreinhaltung finden Sie hier.
Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Was ist eine Wertschöpfungskettenanalyse?
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht über unsere Erfahrungsaustauschveranstaltungen für das Jahr 2025 zum Download.
Die Themen Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz gewinnen in den Projekten des industriellen Großanlagenbaus kontinuierlich an Bedeutung.
Die VDMA Oberflächentechnik erhält regelmäßig Anfragen zur Anwendung des VDMA24364 „Prüfung auf lackbenetzungsstörende Substanzen (LABS-Konformität)“.
Im Arbeitskreis Technik - Wäscherei- und Textilreinigungsmaschinen werden technische und umweltspezifische Themen rund um die Branche Maschinenbau im Textilpflegebereich vorangetrieben. Technische Themen aus dem Normungsbereich ISO TC 72 SC 5 und CEN TC 214 werden beobachtet.
Der VDMA Ost ist Ihr direkter Ansprechpartner in Ihrer Nähe. Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie in allen Fragen des Maschinen- und Anlagenbaus.
Innovation, Qualität, Komfort und Verantwortung. Markenhersteller setzen Trends und geben Orientierung bei der Evolution der Branche. Was das konkret bedeutet beschreibt ein Video des Fachverbandes kurz und prägnant.
Informationen über Anforderungen, Risiken und Angebote
Der Newsletter des VDMA Ost informiert monatlich über Aktuelles aus dem Landesverband, über Veranstaltungstermine, die neuesten Praxistipps sowie Themen rund um den Maschinen- und Anlagenbau.
Der VDMA-Flyer „42. BImSchV in der Lackiertechnik“ informiert, welche Pflichten die 42. BImSchV an Betreiber von Lackieranlagen stellt.
Europäische Normung für Einbruchdiebstahl-Produkte im CEN/TC 263 "Sichere Aufbewahrung von Geld, Wertgegenständen und Datenträgern"
Der Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS) ist die zentrale Plattform im Deutschen Institut für Normung (DIN) für die nationale Normung von schweißtechnischen Produkten.
Publikationsreihe mit neuer Informationsschrift
Unsere Unternehmen bieten Anlagen und -geräte für die Absaugung industrieller Prozesse an, bei denen Aerosole frei werden und zum Schutze der Gesundheit und der Umwelt abgeschieden werden müssen.
Bei Planung und Installation von neuen bzw. der Erweiterung bestehender Reinstgase-Versorgungsanlagen gilt es viele Faktoren zu beachten. Die VDMA Einheitsblätter informieren umfassend.
Reinstgase-Versorgungsanlagen haben die Aufgabe, einzelne Verbrauchsstellen über ein Rohrleitungsnetz mit dem jeweiligen Gas in der erforderlichen Reinheit zu versorgen.
Der Umgang mit brennbaren Gasen erfordert eine besonders hohe Gerätequalität. Die Einhaltung von Normen muss genauso wie ein zuverlässiges Qualitätsmanagement gewährleistet sein. Worauf es genau ankommt, kann hier nachgelesen werden.
Das VDMA 24365 konkretisiert die allgemeinen gesetzlichen Anforderungen zur Prüfung von Anlagen der Oberflächentechnik.
Die Broschüre informiert über die Einsatzmöglichkeiten und wieso sich die Investition in anforderungsgerechte Produkte lohnt.
Flaschendruckminderer sorgen für einen gewünschten Arbeits- bzw. Hinterdruck. Erledigen sie ihre Aufgabe nicht, kann es im schlimmsten Fall zur Explosion kommen. Über den sicheren Umgang und potenzielle Gefahren informiert die vorliegende Broschüre.