Level 2 minimal - vdma.eu
Europa in der Robotik voranbringen: Auf dem #MBG25 unterzeichneten Dänemarks nationales Robotik-Cluster Odense Robotics und VDMA Robotik + Automation eine Kooperationsvereinbarung - unterstützt von der dänischen und deutschen Regierung.
Auch 2025 richtet der VDMA gemeinsam mit dem ZVEI das Forum „Technology Stage powered by VDMA/ZVEI“ auf der SPS aus – mit spannenden Vorträgen und lebendigen Podiumsdiskussionen.
Statt Innovationen im Binnenmarkt zu fördern, sind die EU-Digitalgesetze vielerorts zu Hürden geworden. Der EU-Gesetzgeber muss den Digital-Omnibus daher für eine grundlegende Korrektur der Digitalregulierung nutzen.
Teil 4 unserer Gesprächsreihe zum Maschinenbau-Gipfel 2025: Professor Claus Oetter zeigt, wie digitale Geschäftsmodelle und KI die Branche verändern – und welche Rolle der VDMA bei der Transformation spielt.
Wie bleibt Europas Maschinenbau wettbewerbsfähig? Teil 1 unserer Gesprächsreihe zum Gipfel zeigt, welche Trends die Branche prägen – und wie der VDMA Orientierung gibt.
Berichte: Future Manufacturing und VDMA-Magazin
Herstellerliste Kennwert-Bibliotheken zum Einheitsblatt VDMA 66413 "Funktionale Sicherheit - Universelle Datenbasis"
Sichern Sie sich als VDMA-Mitglied Ihr kostenloses Ticket für die SPS in Nürnberg vom 25. bis 27. November 2025
Der VDMA hat zusammen mit dem ZVEI, dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie und dem Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) einen offenen Brief an Digitalminister Dr. Karsten Wildberger überreicht.
Welche Chancen die Standardschnittstelle I++ DME 2.5 für die digitale Fabrik eröffnet, erfahren Interessierte vom 22. bis 26. September 2025 auf der EMO Hannover
Seit Juli ist Jan Fischer als Experte für Datenräume und Manufacturing-X beim VDMA an Bord. Er verstärkt das Forum Manufacturing-X unter Leitung von Dr.-Ing. Marc Hüske mit seinem Fachwissen.
In dem Erfahrungsaustausch wurde das Thema KI im Unternehmen on der sicheren Anwendung bis zur strategischen Umsetzung besprochen und diskutiert.
Am 01.07.2025 hat der VDMA Österreich einen KI-Praxistag bei der KEBA Group in Linz durchgeführt, der mit über 70 Teilnehmenden auf sehr großes Interesse gestoßen ist.
Was mittelständische Unternehmen im Kontext der digitalen Transformation beachten müssen, um die Operational Technology Security (OT-Security) ihrer Maschinen und Anlagen her- und sicherzustellen.
Wie Sie KI-basierte Planungssysteme einführen: von der Identifikation geeigneter Use Cases über die Schaffung digitaler Grundlagen bis hin zur Gestaltung agiler und menschzentrierter Innovationsprozesse.
15. und 16. September 2025, Hamburg. Vergünstigte Teilnahme für VDMA-Mitglieder.
Für „Small-Mid-Caps“ (SMC) will die EU-Kommission Bürokratie abbauen - etwa in der DSGVO, der F-Gase- und der Batterieverordnung. Auch größere Unternehmen sollen profitieren – etwa durch Digitalisierung von Dokumentationspflichten.
Risikobasierte OT-Sicherheit: Ein praktischer Leitfaden, der Anlagenbesitzern und Anlagenbetreibern den Einstieg in das Risikomanagement und die Bewertung von Bedrohungen erleichtert.
Ein neues VDMA-Whitepaper zeigt eine Roadmap für klare Datenstrukturen und messbare Erfolge. Damit können Unternehmen auch ihre Resilienz gegenüber Liefer- und Marktstörungen erhöhen.
Das Edge Computing-Prinzip hat in den letzten Jahren massiv an Bedeutung für die Digitalisierung der Industrie gewonnen.
Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Usability und User Experience (UX) im Maschinen- und Anlagenbau" wurde am 02.06.25 eine Umfrage unter den Teilnehmenden durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild zu erhalten.
Die kommerzielle Nutzung des Weltraums, bekannt als New Space, eröffnet dem Maschinen- und Anlagebau sowie der Softwareindustrie neue digitale Geschäftsmodelle - das ist das Fazit der neuen Folge des VDMA Industrie Podcast.
Elektronikexperten sind sich einig: Datenintensive Anwendungen in der Landwirtschaft brauchen vor allem eines – genügend Bandbreite.
Für die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer ist der Maschinenbau-Gipfel in Berlin „place to be“
Der 31. CIMAC Weltkongress versammelte rund 1000 Experten rund um Verbrennungsmotoren, Antriebstechnik und Energieerzeugung in Zürich.
Lernen Sie mehr über Trends in der Bildverarbeitung!
Die digitale Transformation im Maschinenbau spiegelt sich auch in den IT-Gesamtkosten wider, sie steigen seit 2017 durchschnittlich 5 Prozent pro Jahr schneller als der Umsatz.
Die Mitgliederversammlung der VDMA Wireless Communications for Machines fand am 06.05./07.05.2025 in Frankfurt statt.
Auch der industrielle Mittelstand muss auf Intelligente Produktionsprozesse und Künstliche Intelligenz setzen. Die digitale Transformation erfordert jedoch einen tiefgreifenden Mentalitätswandel.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Handlungsempfehlung für Hersteller von vernetzten Medizinprodukten veröffentlicht, um die Anfälligkeit gegen Cyberangriffe und die Manipulation medizinischer Daten zu verringern.
Ein neues VDMA-Whitepaper zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Künstliche Intelligenz schon jetzt in Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen des Maschinen- und Anlagenbaus eingesetzt wird.
Die Studie befasst sich mit Fragen rund um eingesetzte Technologien und zukünftige Planungen der Anwender im Bereich Industrielle Kommunikation im Maschinenbau. Fast 300 Maschinenhersteller und Systemintegratoren haben sich beteiligt.
Die Studie befasst sich mit Fragen rund um eingesetzte Technologien und zukünftige Planungen im Bereich Maschinenbedienung / HMI im Maschinenbau. Fast 400 Maschinenhersteller und Systemintegratoren haben sich beteiligt.
Die Studie befasst sich mit Fragen rund um eingesetzte Technologien und zukünftige Planungen im Bereich Smarte Sensorik im Maschinenbau.
Industrial Security wird im Maschinenbau immer relevanter, da vernetzte Systeme zunehmend angegriffen werden. Der VDMA fordert europaweit einheitliche Vorgaben und gezielte Unterstützung für KMU, um Sicherheitsanforderungen effektiv umzusetzen.
Auf der bauma in München wurde in einem bahnbrechenden Demonstrator die Zukunft des Bergbaus durch die Integration der OPC UA Companion Specifications vorgestellt: Die OPC 40560 Serie bietet standardisierte OPC UA Informationsmodelle für den Bergbau.
Der Aktionsplan der EU betont die Chancen von Künstlicher Intelligenz. Gerade in industriellen Anwendungen gibt es viel Potenzial für den von KI. Kleinteilige Regulierungen dürfen hier nicht im Wege stehen.
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.
Der Maschinenbau fordert eine tiefgreifende Staatsreform in Deutschland, um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit wieder zu steigern. Auch die EU muss das wirtschaftliche Umfeld in Europa wieder auf Vordermann bringen.
Erfahren Sie, wo Sie sich beim VDMA informieren können
Die Digitalisierung des Servicegeschäfts als Grundlage für die Zukunftsfähigkeit im Maschinen- und Anlagenbau.
Nicht „billig“, sondern passgenau hochwertig und hierdurch „preiswert“. Dies bietet dem Maschinen- und Anlagenbau nicht nur Möglichkeiten für neue, sondern auch für etablierte Märkte.
VDMA WCM präsentiert auf der Hannover Messe den Wireless Communications Guide (WCG). Dieser erweist sich als praktisches Werkzeug zur Auswahl industrieller Funktechnologien.
Data Spaces ermöglichen sicheren Datenaustausch und erschließen ungenutzte Potenziale. Die Hannover Messe 2025 bietet die ideale Plattform, um den aktuellen Stand der Branche zu präsentieren.
Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.
Der VDMA fordert 2025 verlässliche Rahmenbedingungen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Die Details finden Sie in den Wirtschaftspolitischen Positionen für 2025.
Erleben Sie am 8. und 9. Mai 2025 in Wien spannende Erfahrungsberichte und Podiumsdiskussionen zur digitalen Transformation des Maschinen- und Anlagenbaus.
Die Hannover Messe wird zum Schaufenster der digitalen Datenökonomie. Der VDMA präsentiert im Forum Manufacturing-X vertrauensvolle Datenräume und innovative X-Projekte aus verschiedenen Industriebereichen.
Nehmen Sie an unserer Umfrage teil und lassen Sie uns wissen, was Sie über Manufacturing-X und die Chancen eines datengetriebenen Ökosystems wissen und denken.
Landwirtschaft braucht Daten, aber nicht irgendwelche, sondern leicht zugängliche und gut vernetzte.
Der Ausbau digitaler Infrastruktur und Investitionen in Energie- sowie Verkehrsinfrastruktur sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Der VDMA fordert eine bessere Koordination zwischen Bund und Ländern für den beschleunigten Ausbau.
Die digitale Transformation wird zur Schlüsselfrage für den Erfolg im Maschinen- und Anlagenbau. Die neue Kurzstudie „Erfolgsfaktoren digitaler Geschäftsmodelle“ beleuchtet Handlungsoptionen für Unternehmen.
Studie der IMPULS-Stiftung zur Ingenieurausbildung für Industrie 4.0 entwickelt erstmals ein Soll-Profil für für Industrie 4.0. Der Appell an die Hochschulen lautet: Lehre interdisziplinärer gestalten.
Mit diesem Format informiert der Fachverband Elektrische Automation über aktuelle Trends, Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um Themen seiner Branche.
Wer ein Ersatzteil braucht, hat es eilig. Nicht immer ist die Teilenummer direkt griffbereit, zumal im eingebauten Zustand oder unter Einsatzbedingungen.
Was sind die Herausforderungen für den Maschinenbau durch den Generationenwechsel? Welche konkreten Methodiken und Techniken gibt es für Unternehmen gegen den Wissensverlust. Was macht das die KI für uns?
Eine effiziente Montage und deutlich minimierte Projektrisiken: Sind das nur Wunschvorstellungen? Nein! Standardisierte, digitalisierte Prozesse helfen Ihrem Unternehmen, genau das zu erreichen!
Am 28. November 2024 hat der VDMA Österreich seinen jährlichen Erfahrungsaustausch zu Industrial & Product Security im Maschinen- und Anlagenbau mit 40 Teilnehmern im Headquarter der TGW Logistics Group in Marchtrenk durchgeführt.
Im November 2024 wurde die AMT als neue AG innerhalb des VDMA gegründet. Zu den Hintergründen äußert sich ihr Geschäftsführer Daniel Erdmann im Interview.
VDMA AMT – Advanced Maritime Technology Platform ist das neue Netzwerk rund um Automatisierung und Digitalisierung der maritimen Schifffahrt.
Um KMU in NRW auf die Herausforderungen der Cybersicherheit vorzubereiten und die IT-Sicherheitslandschaft nachhaltig zu verbessern hat das Land NRW eine NIS2-Anlaufstelle geschaffen, die NRW-Unternehmen nutzen können.
Ab 2027 wird der Digitale Produktpass (DPP) für erste Produkte verpflichtend.
Die heute veröffentlichte IMPULS-Studie "Tokenisierung im Maschinenbau" analysiert Web3-Technologien, welche der Branche Effizienzsteigerungen, neue Finanzierungsmodelle und innovative Monetarisierungsmöglichkeiten versprechen.
Angesichts des in vielen Bereichen des Maschinenbaus derzeit schwachen Neumaschinengeschäfts hat sich der Service zu einem signifikanten Umsatzbringer entwickelt. Dementsprechend wichtig ist der Einsatz moderner digitaler Plattformen im Service.
Branche rechnet mit Umsatzrückgang von 16 Prozent; Unternehmen müssen den Cyber Resilience Act umsetzen; Aufstellung des VDMA zu Manufacturing-X
Das Dokument "Akteure in der industriellen Datenökonomie" zeigt, welche Unternehmen sich in welchen Projekten mit der Datenökonomie befassen. Ziel ist es, sich besser vernetzen und voneinander lernen zu können - deutschlandweit, aber auch in Europa.
Der VDMA Software und Digitalisierung führt in Kooperation mit der PwC Strategy& (Germany) GmbH eine Online-Umfrage zum Einsatz von GenAI im Maschinenbau bei seinen Mitgliedsunternehmen durch.
VDMA AMT – Advanced Maritime Technology Platform ist das Netzwerk für Automatisierung und Digitalisierung in der Seeschifffahrt.
Datenökonomie im Fokus: Mit dem Start des Transferprojekts SCALE-MX sollen die Ergebnisse aus den Manufacturing-X-Projekten in die Breite der Industrie getragen werden.
Die Arbeitsgemeinschaft HealthTech ist vom 11. bis 14. November 2024 in Düsseldorf mit einem Gemeinschaftsstand (Halle 8a, Stand N34/N35) zusammen mit insgesamt 15 Mitgliedsunternehmen vertreten.
Vom 31. März bis 04. April 2025 findet die Weltleitmesse der Industrie unter dem Motto „Shaping the Future with Technology“ statt. Die Mitglieder des VDMA Software und Digitalisierung bekommen die Möglichkeit, sich dort zu präsentieren.
Der Maschinenbau sitzt an der Datenquelle für Industrie 4.0, für deren werthaltigen Einsatz sind sichere Datenräume essentiell.
Neue Chancen in Vertrieb und Service für Maschinenbauer, Flexibilität und Finanzstabilität für ihre Kunden – das sind die Vorteile von wertorientierten Geschäftsmodellen wie Pay-per-Use und Equipment-as-a-Service.
Industrieverbände warnen vor dem Verlust der Zukunftstechnologie Batterie
Das Thema Manufacturing-X beschäftigt mittlerweile viele unserer Mitgliedsunternehmen. Uns erreichen viele Fragen, die wir hier zusammengestellt und beantwortet haben.
Auch in 2024 organisiert der VDMA gemeinsam mit dem ZVEI ein Forum zur SPS, die „Technology Stage powered by VDMA/ZVEI“ mit vielen interessanten Vorträgen und Podiumsdiskussionen.
Auswirkung auf den Maschinen- und Anlagenbau im Zusammenspiel mit der Elektrischen Automation
Der Maschinen- und Anlagenbau muss Cybersecurity nicht alleine denken. Firmen, welche die produzierende Industrie mit Diensten und Lösungen unterstützen, wird hier Austausch und Kooperation ermöglicht.
Nutzen Sie unsere Seminarreihe „Cybersecurity nach IEC 62443“, die in Kooperation mit ISA Europe und dem Fraunhofer IOSB entwickelt wurde, um Ihr persönliches ISA-Zertifikat zum ISA/IEC 62443 Cybersecurity Expert zu erwerben.
Der Textilmaschinenbau ist vom digitalen Produktpass (DPP) bislang nur indirekt betroffen. Unternehmen können aber den DPP proaktiv für den Aufbau entsprechender Geschäftsmodelle nutzen.
Circular Economy ist einer der zentralen Transformationsbereiche mit Chancen als Enabler für den Maschinen- und Anlagenbau. Die Auftaktveranstaltung präsentierte ausgewählte Geschäftsmodelle.
Der VDMA Arbeitskreis Industrial Security veröffentlicht das OT-Risiko Kochbuch
Hinweise auf aktuelle Veröffentlichung ausgewählter Normen/Entwürfe vor allem des "NA 003-01-14 AA Rohre und Komponenten für die Lebensmittelindustrie, die chemische und die pharmazeutische Industrie".
Welche unentdeckte Chance verbirgt sich hinter der Technischen Dokumentation und wie können daraus wertvolle Geschäftsmodelle entstehen? Ein Gespräch mit Volker Granacher (tecteam GmbH) und Lars Kothes (kothes GmbH).
Der Arbeitskreis Industrial Security stellt die komplette Dokumentenreihe Supply Chain Security frei zur Verfügung
Übersicht über Veranstaltungen rund um New Work
Was steckt hinter dem X in Manufacturing-X? Ein bahnbrechendes Konzept, das weit über den Datenaustausch zwischen Unternehmen hinausgeht. Es ist der Schlüssel zur Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Branchen.
Die EU-Datenverordnung regelt den Datenverkehr zwischen Unternehmen neu mit weitreichenden Folgen. Der VDMA legt mit dem neuen Quick Guide den Fokus auf technische Voraussetzungen am Beispiel des OPC UA Standards mit Companion Specifications.
Autonome mobile Roboter (AMR) sind eine neue Kategorie von Robotern, die das Anwendungsspektrum der Robotik erweitert und auch eine Schlüsselrolle auf dem Weg hin zur komplett vernetzten Fabrik („Smart Factory“) spielen wird.
In einer Zeit, die von fortschrittlichen drahtlosen Kommunikationstechnologien geprägt ist, steht der Maschinenbau vor der Herausforderung, nicht nur innovative Lösungen zu integrieren, sondern auch die Sicherheit in explosionsgefährdeten Umgebungen.
Mit der Gründung des VDMA Forum Manufacturing-X bündelt und koordiniert der VDMA sämtliche Aktivitäten zu diesem Thema in Richtung seiner Mitgliedsunternehmen und Stakeholder.
Dieses Jahr veranstalten die Companion Specification Gruppen ab Mitte Mai über den Sommer eine digitale Veranstaltungsreihe, um Ihre Schnittstellen und deren Inhalte vorzustellen und sich mit den Interessierten auszutauschen.
Eine Textdatei auf der Webseite für bessere Cybersicherheit? Das können Hersteller mit der security.txt erreichen. Ein einfacher und wesentlicher Schritt zur Adressierung von Schwachstellen.
Industrie 4.0 hat der deutschen und europäischen Industrie eine führende Rolle in der Automatisierung verschafft. Jetzt geht es um die Welt der digitalen Geschäftsmodelle und den sicheren Datenaustausch. Das Konzept dazu heißt "Manufacturing-X".
Unter dem Motto "Talk&Share" bietet die AG WCM ein praxisnahes Format rund um den Einsatz drahtloser Datenübertragungstechnologien im Maschinenbau.
OPC UA für Mining – External Standards – Teil 1: IREDES
Die Initiative "Industrial Joining Technologies (IJT)" legt den Fokus auf sämtliche Fügetechnologien, die in verschiedenen Fertigungsverfahren wie Nieten, Schweißen, Kleben und Schrauben Anwendung finden.
Die EU-Datenverordnung ist am 11. Januar 2024 in Kraft getreten. Zur unverbindlichen Orientierung wurde ein VDMA-FAQ Dokument erarbeitet und aktualisiert.
KI wird als die wichtigste Technologie in den kommenden Jahren für die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbau angesehen. Der VDMA Software und Digitalisierung bietet deshalb ein interessantes Spektrum an Formaten für alle VDMA-Mitglieder.
Die OPC UA Companion Specification 40530 ist von der Joint Working Group final bestätigt worden und das finale Dokument steht nun als Download auf den Homepages des VDMA und der OPC Foundation zur Verfügung.
Seit dem 1. August 2025 gelten neue, verpflichtende Cybersicherheitsanforderungen für Funkanlagen, die auf dem EU-Binnenmarkt in Verkehr gebracht werden.
Abschlussarbeiten von Studierenden zeigen Bedeutung und Vielfalt der Digitalisierungsmöglichkeiten im Maschinenbau
Die forschungsorientierte Pharmaindustrie spielt eine entscheidende Rolle für das europäische Wirtschaftswachstum und die Sicherung der künftigen Wettbewerbsfähigkeit Europas in der globalen Wirtschaft.
In den Pharmaunternehmen steigt der Zwang zu schnellen, schlanken Prozessen. Dabei kann die Digitalisierung helfen, die Markteintrittszeiten zu verkürzen, bei gleichbleibender und sogar verbesserter Produktqualität. Jedoch müssen sich die Akteure auch vor Bedrohungen wappnen.
Rund um das Thema Nachhaltigkeit durch Digitalisierung in der Lebensmittelproduktion drehte sich am 26. Oktober 2023 der Fokustag in der Future Food Factory OWL der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL).
Um die prognostizierten politischen Ziele im Bereich Wasserstoff zu erreichen, wird die Robotik- und Automatisierungsbranche zu einem entscheidenden Hebel für die erforderliche Skalierung der Wasserstoffherstellungskapazitäten.
Die Mahr GmbH überreicht zwei digitale Messschieber als Leihgabe an umati. Die handlichen Demonstratoren machen den Nutzen des Schnittstellenstandards OPC UA künftig auf Veranstaltungen weltweit greifbar.
Digitalisierung ist im Maschinen- und Anlagenbau ein entscheidender Schlüssel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und damit auch des Wohlstands in Europa.
Eine Bedarfsumfrage unter Herstellern von Automatisierungstechnik im VDMA zeigt: Die Industrie benötigt vor allem größere Chip-Strukturen
Der EU Data Act soll den Datenverkehr auch zwischen Unternehmen auf eine neue Grundlage stellen. Dadurch könnte das Machtzentrum der Wirtschaft verschoben werden. Für den industriellen Mittelstand ist dieses Gesetz Chance und Risiko zugleich.
Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.
Um die Maschinenkommunikation zu standardisieren, ist OPC UA die perfekte Wahl, auch für die Flachglasindustrie.
Im Rahmen des Projekts "X-Forge BW" unter Leitung des Fraunhofer IPA wurde ein Leitfaden zur Nutzung von Maschinendaten erstellt. Dieser steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Erfolgreiche Arbeitsgruppe zur neuen Fertigungstechnologie im VDMA
Wie könnte ein Datenraum für Manufacturing-X zukünftig aussehen und worauf kommt es an? Einen Impuls dazu liefert die Bauplanstudie von VDMA und ZVEI.
Drahtlose Kommunikationstechnologien haben sich in den letzten Jahren rasant entwickelt und bringen für den Maschinen- und Anlagenbau durch u.a. gesteigerte Effizienz einen hohen Mehrwert mit sich.
OPC UA für Krane und Hebezeuge – Teil 1: Basismodell Motion Device Systems
Das Metaverse in den Blick nehmen ist richtig. Strenge Regeln der EU wären allerdings ein Innovations-Killer. Für den Maschinenbau bietet das Industrial Metaverse großes Potenzial, auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion und Digitalisierung.
Mit dem Strategiepapier "Robotik und Automation 2028" unterstützt der VDMA die Innovationsziele aus dem Zukunftsrat des Bundeskanzlers. Es zeigt die Schlüsselrolle von Robotik und Automation für die Transformation des Wirtschaftsstandorts Deutschland
Zum 1. Juli 2023 hat Dr. Miriam Solera die Geschäftsführung der VDMA Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines übernommen.
Nachhaltigkeitsberichte erhalten auch für den Maschinen- und Anlagenbau eine zentrale Bedeutung. Viele Unternehmen sind auf die neuen Anforderungen noch nicht ausreichend vorbereitet.
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die digitale Startup-Suchplattform hilft beim Einstieg in das Startup-Scouting und passende Partner zu finden.
Wenn über die Zukunft der Produktion gesprochen wird, ist das nicht ohne den Begriff "Smart Factory" möglich. Aber was ist das? Wie funktioniert eine smart factory? Und was hat das mit OPC-UA zu tun?
Mit der Verfügbarkeit von Frequenzen in den 3,5-GHz- und 26-GHz-Bänder hält die Industrie den Schlüssel zur Ausschöpfung des vollen Potenzials von 5G in der Hand.
Warum es die Arbeitswelt beeinflussen wird und wie wir in Zukunft im industriellen Umfeld zusammenarbeiten, hat der VDMA von zwei unserer Mitgliedsunternehmen im Interview erfahren.
Digitalisierung und Automation im Bergbau benötigen eine Sprache für den Datenaustausch. Hersteller, Betreiber, Hochschulen und die OPC Foundation haben einen Arbeitskreis zur Erarbeitung dieser Sprache gebildet.
Der Fachbereich der Automated Solutions (AS) vertritt rund 200 Mitgliedsunternehmen des VDMA. Alles sind Komponenten- und Systemhersteller im Bereich der Automatisierung Montage- und Handhabungstechnik.
Die Europäische Kommission strebt mit dem Data Act ein neues gesetzliches Rahmenwerk zur Datenverwendung, -nutzung und -verteilung an. Handlungsempfehlungen für den Maschinen- und Anlagenbau gibt die neue Studie.
Dass OPC UA den interoperablen und sicheren Zugriff auf Daten und Dienste von Maschinen und Anlagen in der vernetzten Produktion ermöglicht, ist mittlerweile eine anerkannte Tatsache. Doch was kann über diesen bekannten Vorteil hinaus bestimmten Nutzergruppen geboten werden? Dieser neue Leitfaden listet Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus auf, für die der Einsatz von OPC UA mit Companion Specifications konkrete Mehrwerte schafft.
Der neue Leitfaden "Industrie 4.0 Interoperabilität durch OPC UA mit Companion Specifications - Mehrwerte für Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus" steht als Download zur Verfügung.
Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines veröffentlicht zur Hannover Messe 2023 das "Handbook - A Selection of Wireless Communications Technologies for Mechanical and Plant Engineering"
Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Metaverse – ein Nutzen für die Industrie?“ am 16.03.2023 wurde eine Umfrage zur Thematik durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild aus den Unternehmen zu erhalten.
Unsere Publikationen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in Maschinenbauunternehmen sowie Cybersecurity und Informationssicherheit und dienen als Handlungsempfehlungen.
VDMA Elektrische Automation begrüßt mit der FANUC Österreich GmbH sein 300. Mitglied. Mitgliederzahl wächst in 3 Jahren um 30 %.
Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.
Kontakte und Ansprechpartner der Wireless Communications for Machines
Überblick über die Struktur und die Einheiten der Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines
Plattformbasierte Produkte sind im Maschinen- und Anlagenbau längst angekommen. Was bisher nicht im erhofften Umfang gelungen ist, zeigt sich auf der Umsatzseite: wo bleiben die Erlöse, die den getätigten Aufwand decken?
Top-Thema auf der Hannover Messe 2025: Künstliche Intelligenz. Die "Digital Ecosystems" in den Hallen 14-17, zeigen konkrete Anwendungen, wie KI und andere Softwarelösungen die Industrie transformieren und neue Maßstäbe setzen.
Motordaten über das bestehende Anschlusskabel an den Umrichter übertragen: Mit einer neuen Technologie lässt sich die Digitalisierungslücke zwischen geberlosen Motoren und Umrichter schließen. Damit wird eine schnelle und fehlerfreie Inbetriebnahme ermöglicht.
Der Fachverband begann im Jahr 2019 mit der Entwicklung von Companion Specifications im Bereich Textilmaschinen. Als erstes Projekt wurde nun die Compainon Specfication “OPC UA for Fibre & Yarn Testing Devices” als Release Candidate veröffentlicht.
Das VDMA Supply Chain Security Lastenheft gibt Einkäufern eine standardkonforme Hilfe auf Mindestanforderungen gemäß IEC 62443. Eine Vereinfachung des Verfahrens für beide Seiten, ohne auf Security zu verzichten.
Die Arbeitsgruppe 3 "Infrastruktur und Konfiguration - Lösungen" befasst sich mit Referenzarchitekturen und Aspekten der Integration von drahtlosen Kommunikationssystemen in Maschinen, Anlagen und Produktionssystemen.
Die Arbeitsgruppe 2 "Funktechnologien - Vergleich nach Anforderungen" beschäftigt sich mit der Integration von drahtlosen Kommunikationssystemen in Maschinen, Anlagen und Produktionssystemen.
Die Arbeitsgruppe 1 "Anforderungen - Bedarfe und Use Cases" erörtert für verschiedene Industriezweige Leitfragen.
Hier finden Sie Leitfäden, Whitepaper und weitere Publikationen rund um Wireless Communications for Machines.
Mit dem nun fertiggestellten Schlussbericht und der Integration der I4.0 Teilmodelle in das buildingSmart Data Dictionary (bSDD) haben VDMA Pumpen + Systeme sowie Kompressoren Druckluft und Vakuumtechnik das Projekt „Pumpen Digitalisierung“ abgeschlossen.
Hier finden Sie den Branchenführer, Leitfäden und weitere aktuelle Publikationen rund um die Elektrische Automation.
Gamification wird für die Industrie immer wichtiger. Bei Anwendern soll dadurch die Motivation gesteigert und das Verhalten verändert werden. Aber wie kann der menschliche Spieltrieb auch für Unternehmen sinnvoll genutzt werden?
VDMA Robotik lädt Unternehmen und Organisationen ein, die von der europäischen Roboterindustrie entwickelte GOOD WORK CHARTER zu unterstützen.
VDMA engagiert sich bei der Gestaltung von Manufacturing-X; Neuauflage Branchenführer Elektrische Automation; Aktuelle Handlungsfelder der Arbeitsgemeinschaft Wireless Communications for Machines
Konnektivität ist eine Schlüsselkomponente für die erfolgreiche technologische und wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften und damit für den sozialen Wohlstand.
Neues Whitepaper zeigt Anforderungen an die Shop Floor IT, um ein erfolgreiches Smart Manufacturing zu erreichen.
Neue Version des "Handbook - A Selection of Wireless Communications Technologies for Mechanical and Plant Engineering" veröffentlicht.
Bei Metaverse handelt es sich um einen digitalen Raum, in dem virtuelle, erweiterte und physische Realität möglichst nahtlos miteinander verschmelzen. Somit können digitale Repräsentationen von Menschen ("Avatare") miteinander und mit digitalen Objekten in einem virtuellen Umfeld interagieren. Aber welchen Einfluss hat das auf Industrieunternehmen?
Die Veranstaltung dient als Plattform, auf der Expertinnen und Experten von neusten Entwicklungen berichten und echter Austausch möglich ist – branchenübergreifend und praxisnah.
Die Publikation liefert dem industriellen Mittelstand eine praxisorientierte Anleitung für die erfolgreiche Entwicklung einer individuellen Strategie und Roadmap zur ganzheitlichen Digitalisierung.
CERN-Experten für Sie im Interview. Exklusives Videomaterial für Mitgliedsunternehmen zum Follow-up Event zu unserer sechsten Zukunftsstudie "Progessive Mess- und Prüftechnik 2030"
Zunehmende geopolitische Konflikte, Handelskriege, sowie massiv gestörte Lieferketten seit Beginn der Corona-Pandemie: Das sind die wesentlichen Treiber der in den vergangenen Jahren lauter werdenden Rufe nach technologischer Souveränität in Deutschland und Europa. Doch, was ist das eigentlich?
Um weiterhin an der technologischen Spitze zu bleiben und Klimaschutz zu ermöglichen, muss sich die Produktionswelt ändern. Es braucht mehr Wissen über alle Prozesse und Materialien im Wertschöpfungsnetzwerk und es braucht mehr Zusammenarbeit hin zu einem souveränen Produktionsstandort Europa. Die Initiative "Manufacturing-X" soll dies möglich machen.
Die Weihenstephaner Standards (WS) definieren eine Kommunikationsschnittstelle zur standardisierten Übertragung von Maschinen- und Prozessdaten in übergeordnete IT-Systeme. Die WS können schnell und einfach in alle Maschinen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie implementiert werden.
Warum ist es sinnvoll, dass Maschinen, Komponenten und Systeme unterschiedlicher Branchen übergreifend und untereinander kommunizieren? Und welche Chancen und Herausforderungen bietet dabei die Weltsprache der Produktion?
Liste der geplanten Erfahrungsaustauschveranstaltungen ("ERFA") aus dem Norden, VDMA Landesverband Nord und der AG Marine Equipment and Systems (MES).
Eichpflichtige nichtselbsttätige Waagen müssen über einen Kompatibilitätsnachweis verfügen, der bestätigt, dass die verwendeten wägetechnischen Module (Auswertegerät, Wägezelle, Verbindungsleitungen) miteinander kompatibel sind.
Vom 10. bis 14. September 2024 findet in Stuttgart die AMB mit Beteiligung des VDMA Software und Digitalisierung statt. Unser Stand ist in Halle C2, B50.
BDH und VDMA informieren in Webinaren über aktuelle Entwicklungen, gemeinsame Arbeiten und die zukünftigen Anwendungsmöglichkeiten
VDMA Software und Digitalisierung und VDMA Bildung loben gemeinsam den Nachwuchspreis "Digitalisierung im Maschinenbau" aus. Mit der Auszeichnung sollen herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden aus den Fachbereichen Ingenieurwissenschaften und Informatik gewürdigt werden.
Die vorliegende VDMA-Publikation "Technische Dokumentation und Informationsmanagement" bietet Mitgliedsunternehmen des VDMA entsprechend ihrem Motto "intelligent - wertschöpfend – visionär" eine Hilfestellung und liefert einen Überblick über die zukunftsweisenden Möglichkeiten der Dokumentation.
Jörg Freitag wurde erneut zum Vorsitzenden des VDMA Elektrische Automation gewählt. Der Fachverband verzeichnete einen Zuwachs von 40 Unternehmen binnen der vergangenen 4 Jahre auf insgesamt 284 Mitgliedsfirmen.
Neue Publikation des VDMA Software und Digitalisierung ab sofort erhältlich auf Deutsch und Englisch für Maschinen- und Anlagenbauer
Zukünftige Erweiterungen der OPC UA Umsetzungen können auf diese Inhalte zugreifen.
Neues Whitepaper des VDMA Informatik zeigt, wie Plattformen und darauf aufbauende Services organisiert sind, und wie darin ganz konkret Wertschöpfung stattfindet.
Aktualisierter Leitfaden mit Empfehlungen für datenzentrierte Geschäftsprozesse europäischer Unternehmen in China.
Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.
Am 1. November 2021 trat in China das Gesetz zum Umgang und Schutz von personenbezogenen Daten (PIP Law) in Kraft. Hierzu hat der VDMA gemeinsam mit Sinolytics ein Policy Briefing mit der Sicht des Maschinenbaus erstellt.
Die chinesische Regierung hat die Vorgaben für den Umgang mit Important Data und dem grenzüberschreitenden Datentransfer weiter spezifiziert. Hierzu hat der VDMA ein neues Policy Briefing für VDMA-Mitglieder gemeinsam mit Tiffany Wong von Sinolytics erarbeitet.
Das Projekt „Portierung der Weihenstephaner Standards zu einer OPC UA Companion Specification“ wurde erfolgreich mit einer Veröffentlichung der OPC UA WS Specification abgeschlossen.
Der neue Newsletter informiert Interessierte ab Januar 2022 über neuste Ergebnisse und Informationen zu OPC UA aus der VDMA Community.
Der VDMA hat mit Patrick Theobald von Peakboard und mit Florian Rühl von Simplifier über das Thema Low-Code gesprochen.
Der Leitfaden unterstützt vor allem kleine und mittlere Maschinenhersteller bei der gewinnbringenden Eigenverwertung von Maschinendaten. Im Fokus steht die Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette.
Der VDMA hat mit Sebastian Betzin von generic.de und mit Wolfram Schäfer von iT Engineering Software Innovations über das Thema Softwarequalität und Clean Code gesprochen.
Um auch zukünftig technologisch und wirtschaftlich erfolgreich zu sein, hat der Vorstand des Fachverbands drei strategische Arbeitsgruppen zu zentralen und zukunftsrelevanten Themen gestartet.
Die VDA 5050 ist nicht die einzige Schnittstelle, die für fahrerlose Transportsysteme entwickelt wird. Das KIT hat für uns einen Vergleich mit dem MassRobotics Interoperability Standard erstellt.
Zu den Vorschlägen des EU-Parlaments für den "Digitalen Produktpass" äußert sich der VDMA kritisch. Das Vorhaben braucht den Dialog mit der Industrie zur sinnvollen Ausgestaltung.
Wie gelingt der Einstieg in die Thematik? Oft werden erste Projekte zu groß und komplex aufgesetzt und führen zu keinem erfolgreichen Abschluss. Daher sollten einige Fragen vor Projektbeginn beantwortet werden.
Künstliche Intelligenz ist keine Zukunftstechnologie mehr, sie ist bereits im Alltag vieler Unternehmen des Maschinenbaus angekommen. Insbesondere Lösungen im Bereich Machine Learning werden in unterschiedlichen Anwendungsfeldern umgesetzt.
Digitalisierung & Industrie 4.0: das Leistungsspektrum der Fachverbände Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen, Verfahrenstechnische Maschinen & Apparate und des VDMA – kompakt und übersichtlich
Am 16. und 17. Dezember zündet der VDW die nächste Stufe für umati – the universal machine technology interface. „Dabei geht um nichts weniger als den Beweis, dass die offene Anbindung von Maschinen durch solche Standards gelingt. Teilnehmer und Teilnehmerinnen können nun live und hautnah erleben, wie Daten von verschiedenen Maschinen zusammenfließen“, freut sich Dr. Alexander Broos, Projektleiter umati sowie Leiter Forschung und Technik im VDW.
Big Data, Smart Factory, Communication, Individualization, Remote Technologies, Virtualization, Industrial Security, Smart Service: was Sie schon immer über das Internet der Dinge wissen wollten.
Die Arbeitskreise des VDMA Ost liefern wichtige Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie zeigen Best Practice-Beispiele auf, geben wertvolle Anregungen und fördern die Kontakte unter den Mitgliedern. Web-Angebote ergänzen die bekannten Präsenz-Treffen.
Neuer Leitfaden unterstützt den Maschinen- und Anlagenbau bei der Security in Betriebsprozessen und der Resilienz der Produkte gegen Cyber-Angriffe und andere IT-induzierte Schäden im Unternehmen.
Die digitale Veranstaltungsreihe „Connect2Discover@VDMA“ lädt Sie ein, Ihren Verband besser kennenzulernen. Sie bietet Ihnen einen regelmäßigen Einblick in unser breites Leistungsspektrum und zeigt, wie Sie Ihren Verband für Ihre Aufgaben am besten nutzen können.
Die Publikation des VDMA Software und Digitalisierung "Mehrwert durch Software" ist da.
Nach Wochen langer Vorbereitung der 80 Aussteller und des METAV-Organisators VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken) öffnet die METAV digital heute pünktlich um 09:00 Uhr die Tore.
42 Prozent der KI-Startups für den Maschinenbau kommen aus Europa. Prozessoptimierung, visuelle Qualitätskontrolle und vorausschauende Wartung als zentrale Innovationsfelder. Finanzierungen fehlen in Europa.
In genau einer Woche ist es so weit: Die METAV digital unter dem Motto „Networking einfach dreifach“ geht an den Start. Knapp 80 Aussteller aus sechs Ländern werden dabei sein. Sie ist die erste, ausschließlich digitale Veranstaltung für die Metallbearbeitung des VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), Frankfurt am Main.
VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing startet OPC UA-Aktivität
Der VDMA Arbeitskreis "Industrial Security" ist ein seit 2012 bestehendes Gremium des VDMA zu Security in industriellen Produktionsumgebungen und industriellen Produkten.
Der Leitfaden "Digitale Angebote erfolgreich vermarkten" präsentiert vier Erfolgsmuster digitaler Leistungstypen: die Integrale Produktverbesserung, die Komplementärleistung, den digitalen Mittler und die Digitale Innovation. Sie erleichtern VDMA-Mitgliedern eine Einordnung ihrer eigenen digitalen Leistungen.
Interoperabilität ist eine entscheidende Säule der effizienten Digitalen Transformation und die langfristige Positionierung eines jeden Unternehmens im globalen Markt. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Alle Inhalte des VDMA Future Business Trendradars sind digital auf unserer Plattform verfügbar. Dadurch werden sie leichter zugänglich für Recherche, Darstellung und Individualisierung, inklusive einer Vielzahl an Features. Jetzt ausprobieren!
Der VDMA begleitet und unterstützt seine Mitglieder auf dem Weg zu Industrie 4.0. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Publikationen rund um das Thema.
Der Arbeitskreis "Forschung I40 und KI" hat zum Ziel, branchenübergreifende Forschungsprojekte zu Industrie 4.0 und KI zu initiieren. Interessierte Mitgliedsunternehmen können sich an den Themen beteiligen.
Die Fachabteilung Luftreinhaltung hat im Juli 2019 mit der Entwicklung einer Companion Specification für "Prozessluftabsaug- und Filtrationssysteme" begonnen. Ziel ist es, eine standardisierte Schnittstelle für den Datenaustausch zwischen Prozessluftabsaug- und Filtrationssysteme untereinander, zu vorgelagerten Maschinen, zu unterstützenden Systemen oder in übergeordnete Fertigungssysteme in einem hersteller- und plattformunabhängigen Kommunikationsnetzwerk zu entwickeln.
Viele Bestandsmaschinen sind noch nicht miteinander vernetzt. Wie sie dennoch in das industrielle Internet der Dinge eingebunden werden können, das zeigt der neue VDMA-Leitfaden „Retrofit für Industrie 4.0“. Der Leitfaden ist in Deutsch und Englisch verfügbar.
Die Aktivitäten der Fachverbände Pumpen + Systeme sowie Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik sind nun offizielle Arbeitsgruppe der OPC Foundation.
Kennen Sie eigentlich alle Leistungen unseres Verbandes, die für Sie wichtig sind? Ob online, schriftlich oder ganz persönlich: Unser Angebot ist so vielfältig wie unsere Branche - hier finden Sie einen Überblick.
Der Leitfaden „Selbstlernende Produktionsprozesse – Einführungsstrategie für Reinforcement Learning in der industriellen Praxis“ führt in das Thema Machine Learning ein und zeigt Schritt für Schritt, wie eine Einführung von industriellem Reinforcement Learning im eigenen Unternehmen ablaufen kann. Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Vorgehensweise.
Der Leitfaden und die Beschreibung von neun Use Cases zu 5G im Maschinen- und Anlagenbau, die seit April 2020 exklusiv für VDMA-Mitglieder zur Verfügung standen, wurden am 15. Juli im Rahmen der zur HANNOVER MESSE - Digital Days veröffentlicht.
Gegenstand sind für den europäischen Binnenmarkt zugelassene Funkanlagen, die nach der Installation neuer oder modifizierter Software umkonfiguriert werden können.
Das Forschungskuratorium Textil hat mit Experten analysiert, wie sich die Textilbranche bis zum Jahr 2035 entwickeln könnte. Die "Perspektiven 2035“ zeigen Zukunftstrends in sechs Themenfeldern auf.
Der VDMA Software und Digitalisierung hat seinen neuen Branchenführer „Mehrwert durch Software 2024“ veröffentlicht.
Erstmals erscheint dieser auch in Form eines E-Magazins.
Das Projekt „Intelligente und selbstlernende Produktionsprozesse“ untersuchte, wie Maschinen mit wenigen Daten eigenständig und durch Interaktion mit der Umgebung sich selbst die optimalen Prozesse beibringen können. Angewendet wurde dafür das ML-Verfahren „Reinforcement Learning“ und an zwei Anwendungen erprobt.
Mit dem Leitfaden 5G im Maschinen- und Anlagenbau und den Use Cases unterstützt der VDMA seine Mitglieder dabei, die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von 5G zu identifizieren.
Studie der Europäischen Umweltagentur (European Environment Agency EEA) zu Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftspolitiken in 32 europäischen Ländern
Verschlüsselung von Daten und Erpressung zählen zu den größten Herausforderungen für Cybersecurity; 40 Prozent der Unternehmen von erfolgreichen Angriffen via Social Engineering und Phishing betroffen; Unternehmen müssen sich auf den Ernstfall vorbereiten; VDMA und VSMA bieten umfassende Unterstützung an
Use Cases zum Leitfaden - ein praxisorientiertes Instrument zu 5G Anwendungen (Stand 2020 – bis heute aktuell).
Nach dem Auftakt in 2019 fanden nun 2020 zwei Sitzungen und einige Webkonferenzen der Arbeitsgruppe Drucklufttechnik statt - mit Unterstützung von Prof. Müller und seinem Team von der TH Köln.
Die OPC UA-Arbeitsgruppe Druckluftsysteme, die seit Anfang 2019 aktiv ist, hat eine Spezifikation zu Main Control Systems/Druckluftsysteme erarbeitet. Ein wissenschaftliches Projekt mit der TH Köln unterstützte dieses Bestreben.
Der VDMA koordiniert die Aktivitäten von rund 40 Arbeitskreisen, die in Form von „OPC UA Companion Specifications“ eine gemeinsame, branchenübergreifende Sprache zwischen Maschinen und Anlagen definieren. Hier ein Überblick.
Allgemeine Informationen zu Futurefit
Wichtige Grundlage für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 ist der herstellerunabhängige Austausch von Daten in der Produktion. Für diesen Zweck etabliert sich zunehmend der offene Schnittstellenstandard OPC UA. Der VDMA-Leitfaden zeigt, wie Unternehmen Industrie-4.0-Kommunikation mit OPC UA erfolgreich einführen können.
Der Leitfaden beschäftigt sich mit der Semantik von Nachrichten, Strukturen zwischen Komponenten und dem weltweiten Identifizieren von Objekten. Er zeigt, wie gut organisierte Daten Betriebskosten senken und die Effizienz steigern können.
Unternehmen rechnen mit einer Zunahme der Security-Vorfälle - Häufigste Folgen: Kapitalschäden und Produktionsausfälle
Startups spielen auch im Maschinen- und Anlagenbau eine immer wichtigere Rolle. Viele Betriebe suchen nach Partnerschaften, um gemeinsam neue Technologiefelder zu erobern. Der neue Startup-Radar des VDMA dient zur Navigation durch die globale Startup-Szene – und listet mehr als 3000 Jungunternehmen mit Relevanz für den Maschinenbau auf.
Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner für die Themen der Abteilung Informatik.
Der "Industrie Podcast des VDMA" ist verfügbar auf Podigee und Spotify
VDMA Textilmaschinen hat auf der ITMA ASIA 2024 Angebote und Exponate chinesischer Aussteller zu den Themen Recycling, Automatisierung und intelligente Fertigung / Industrie 4.0 untersucht.
Gebrauchsgegenstände bestehen in der Regel aus vielen Einzelzeilen, die zusammenmontiert ein Produkt ergeben. Damit die Produkte bezahlbar bleiben und den hohen Qualitätsansprüchen der Kunden erfüllen, gibt es die AS. Die Automatisierung in der Produktion ist eine wichtige Stütze unseres Wohlstandes.
Der Leitfaden legt die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Komponente und Maschine dar, die sich aus der FDA-Richtlinie 21 CFR 11 für eine elektronische Dokumentation im GxP-Umfeld ergeben.
Dieser VDMA-Leitfaden hilft, Abläufe durch klassische Lean-Gedanken und digitale Vernetzung effektiv und effizient zu gestalten und somit am Produktionsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Publikation des Expertenkreises "Machine Learning".
Der VDMA schlägt eine Brücke zwischen dem Maschinenbau und den Startups und hat dafür ein neues Veranstaltungsformat eingesetzt: den Hackathon.
Mit dem Forum Packmittel schaffen drei Fachverbände des VDMA eine gemeinsame Plattform für Mitgliedsunternehmen.
Orientiert am Bedarf der Mitgliedsunternehmen organisiert die VDMA Fachabteilung Oberflächentechnik Arbeitskreise zu Themen der Branche.