Veranstaltungen & Messen - vdma.org
Kaufmännische Steuerung von Auslandsgesellschaften
Eigene wertschöpfende Auslandgesellschaften ermöglichen eine größere räumliche Kundennähe. Strukturen und Steuerungsprozesse aus deutschen Unternehmen lassen sich jedoch nicht eins zu eins übertragen. Der Erfa mit speziellem Länderfokus informiert über entscheidende Aspekte.
- Deutsch
Eigene wertschöpfende Auslandgesellschaften ermöglichen eine größere räumliche Kundennähe. Strukturen und Steuerungsprozesse aus deutschen Unternehmen lassen sich jedoch nicht eins zu eins übertragen. Der Erfa mit speziellem Länderfokus informiert über entscheidende Aspekte.
In Auslandsgesellschaften müssen die kaufmännischen Steuerungsprozesse angepasst werden. Foto: Shutterstock
Eigene Auslandgesellschaften mit Wertschöpfung direkt vor Ort ermöglichen eine größere räumliche Nähe zu den Kunden. Häufig wachsen allerdings die internen Prozesse nicht im gleichen Maße wie der Umsatz in den Auslandsgesellschaften. Dies gilt insbesondere für das Finanz- und Rechnungswesen sowie das Risikomanagement.
Bewährte Strukturen und Steuerungsprozesse, die in der deutschen Muttergesellschaft perfekt funktionieren, lassen sich in der Regel nicht eins zu eins auf die Auslandstöchter übertragen. Für einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg der eigenen Auslandsgesellschaften müssen Unternehmen daher die kaufmännischen Steuerungsinstrumente anpassen.
Der Erfa am 24.09.2025 bei der PohlCon GmbH in Berlin zeigt, welche allgemeingütigen Risiko-Kontrollwerkzeuge es gibt und wie Sie diese mit den Instrumenten der deutschen Muttergesellschaft verzahnen. Der Länderfokus wird dabei auf den USA und Brasilien liegen.
Einen ersten Einblick in die Erfa-Inhalte erhalten Sie in der Agenda.
Alle Details zum Programm und Ablauf der Veranstaltung entnehmen Sie bitte der Einladung unter "Dokumente und Downloads".
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis zum 21.08.2025 über den orangefarbenen Button "Zur Anmeldung"!
Agenda
Mi. 24.09.25
Dokumente und Downloads: