Veranstaltungen & Messen - vdma.org
VDMA 69243-X - Regulative Anforderungen an H2 Anlagen und -Systeme in DE & Europa (EN/DE)*
placesAvailable
Kostenlose Veranstaltung
Am 30.9.2025 treffen sich alle Experten der 7 Unter-AKs zur hybriden Sitzung, um erste Entwürfe des VDMA Einheitsblattes zu verabschieden. Zudem werden die Unter-AKs 2-7 ihre Ergebnisse vorstellen. Veranstaltungssprache: DE.
placesAvailable
Kostenlose Veranstaltung
Veranstaltungsort
- VDMA e.V.
- Lyoner Str. 18
- 60528 Frankfurt am Main
- Deutschland
Raum: Raum 10
Veranstaltungssprache
- Deutsch
Am 30.9.2025 treffen sich alle Experten der 7 Unter-AKs zur hybriden Sitzung, um erste Entwürfe des VDMA Einheitsblattes zu verabschieden. Zudem werden die Unter-AKs 2-7 ihre Ergebnisse vorstellen. Veranstaltungssprache: DE.
Die verschiedenen Unter-AKs der Arbeitsgruppe Requirements for H2 & H2-Derivatives Plants & Systems (VDMA Specification 69243-X DE/EN) haben seit Oktober 2024 einerseits den Allgemeinen Teil 1 sowie entsprechende Anfroderungs-Matrizen für die einzelnen Produkte entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette vom Eleketrolyseur (H2 Herstrellung) über Kompressoren, Speicher, Distribution inkl. Befüllungs- & Entleerungssysstemen, Chemische Verfahren (PtX) und Kraftanlagen (Verbrennung von H2) entworfen. Die Anforderungslisten können als Grundlage für Checklisten für Betreiber, Lieferanten, Genehmiger und weitere Stakeholder dienen. Die Sitzung am 30.9.2025 stellt einen Meilenstein dar, weil im Anschluss ein Entwurf - zumindest für Teil 1, ggf. aber auch für weitere Teile - nach der Sitzung veröffentlicht und für das öffenltiche Konsultationsverfahren, das bis voraussichtlich Anfang 2026 angesetzt werden wird, frei gegeben werden soll.
Was die über 50 Experten aus Deutschland, Österreich, Frankfreich und Italien seit den ersten Sitzungen erarbeitet haben, lesen Sie hier.
*Teilnahme und Sprachen
Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an Experten aus dem Maschinen- und Anlagenbau, Planern, Genehmigungsbehörden und Betreiber von H2 und H2-Derivate-Anlagen in Europa. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit, wenn Sie entsprechende Expertise für Anlagengenkomponenten und -Gesamtsysteme entlang der Wertschöpfungsketter für Produktion, Transport, Speicherung und Anwendung für H2- und H2-Derivate-Anlagen und Systeme einbringen können! Die Unterarbeitsgruppen treffen sich etwa monatlich (online) und die Arbeitssprache ist derzeit Deutsch, solange wir uns auf den „deutschen“ Markt / Rechtsraum konzentrieren. Wir haben darüber hinaus eine Unterarbeitsgruppe für weitere EU-Märkte mit Englisch als Arbeitssprache. Die Präsenztreffen (etwa alle 4 Monate) richten sich sowohl an deutsch- als auch an nicht-deutschsprachige Experten; da wir in der ersten Phase lediglich die deutschsprachigen Märkte Deutschland und Österreich betrachten, wird die Arbeitssprache am 30.9.2025 ebenfalls Deutsch sein. Sollten sich englischsprachige Interessenten Anmelden, werden wir nach dem 30.9.2025 ein Update-Treffen zwecks Vorstellung der Ergebnisse auf EN anbieten. Teilnehmer erhalten nach der Veranstaltung die freigegebenen Präsentationen und werden zu künftigen Veranstaltungen eingeladen (falls nicht erwünscht, informieren Sie uns bitte). Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung am 30. September ein Präsenzlimit von 40 Personen besteht. Das Meeting wird deshalb hybrid ausgerichtet.
Besucher der Veranstaltung können bei Interesse gerne ein Hotelzimmer mit VDMA Sonderkonditionen buchen. Bitte berücksichtigen Sie, dass zu Messezeiten die VDMA Konditionen nicht gelten – im Zweifel bitte im Hotel erfragen. Wir empfehlen zudem einen Konditionen-Vergleich über die bekannten online Portale wie www.booking.com; www.hrs.de etc. .
Für Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektleiter Ragnar Strauch und Lucien Beisswenger im VDMA (s.u.).
VDMA Koordination
Die Erstellung des "Leitfaden Anforderungen für H2 Anlagen und Systeme in Deutschland und Europa – VDMA Einheitsblatt" wird unter Einbeziehung der Kompetenzen mehrerer VDMA-Einheiten, wie den Fachverbänden Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, Power Systems sowie AG Power-to-X for Applications, AG Großanlagenbau und weiteren Fachverbänden erfolgen. Bei Fragen wenden Sie sich bitten an Lucien Beisswenger ([email protected]); Ragnar Strauch ([email protected]); Sophia Herres ([email protected]).
Was die über 50 Experten aus Deutschland, Österreich, Frankfreich und Italien seit den ersten Sitzungen erarbeitet haben, lesen Sie hier.
*Teilnahme und Sprachen
Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an Experten aus dem Maschinen- und Anlagenbau, Planern, Genehmigungsbehörden und Betreiber von H2 und H2-Derivate-Anlagen in Europa. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit, wenn Sie entsprechende Expertise für Anlagengenkomponenten und -Gesamtsysteme entlang der Wertschöpfungsketter für Produktion, Transport, Speicherung und Anwendung für H2- und H2-Derivate-Anlagen und Systeme einbringen können! Die Unterarbeitsgruppen treffen sich etwa monatlich (online) und die Arbeitssprache ist derzeit Deutsch, solange wir uns auf den „deutschen“ Markt / Rechtsraum konzentrieren. Wir haben darüber hinaus eine Unterarbeitsgruppe für weitere EU-Märkte mit Englisch als Arbeitssprache. Die Präsenztreffen (etwa alle 4 Monate) richten sich sowohl an deutsch- als auch an nicht-deutschsprachige Experten; da wir in der ersten Phase lediglich die deutschsprachigen Märkte Deutschland und Österreich betrachten, wird die Arbeitssprache am 30.9.2025 ebenfalls Deutsch sein. Sollten sich englischsprachige Interessenten Anmelden, werden wir nach dem 30.9.2025 ein Update-Treffen zwecks Vorstellung der Ergebnisse auf EN anbieten. Teilnehmer erhalten nach der Veranstaltung die freigegebenen Präsentationen und werden zu künftigen Veranstaltungen eingeladen (falls nicht erwünscht, informieren Sie uns bitte). Bitte beachten Sie, dass bei der Veranstaltung am 30. September ein Präsenzlimit von 40 Personen besteht. Das Meeting wird deshalb hybrid ausgerichtet.
Besucher der Veranstaltung können bei Interesse gerne ein Hotelzimmer mit VDMA Sonderkonditionen buchen. Bitte berücksichtigen Sie, dass zu Messezeiten die VDMA Konditionen nicht gelten – im Zweifel bitte im Hotel erfragen. Wir empfehlen zudem einen Konditionen-Vergleich über die bekannten online Portale wie www.booking.com; www.hrs.de etc. .
Für Fragen wenden Sie sich bitte an die Projektleiter Ragnar Strauch und Lucien Beisswenger im VDMA (s.u.).
VDMA Koordination
Die Erstellung des "Leitfaden Anforderungen für H2 Anlagen und Systeme in Deutschland und Europa – VDMA Einheitsblatt" wird unter Einbeziehung der Kompetenzen mehrerer VDMA-Einheiten, wie den Fachverbänden Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate, Power Systems sowie AG Power-to-X for Applications, AG Großanlagenbau und weiteren Fachverbänden erfolgen. Bei Fragen wenden Sie sich bitten an Lucien Beisswenger ([email protected]); Ragnar Strauch ([email protected]); Sophia Herres ([email protected]).
Dokumente und Downloads:
Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung