Intralogistik - vdma.org
Intralogistik
Effizienz für den Materialfluss

Moderne Intralogistiksysteme ermöglichen eine zuverlässige und flexible Produktionsversorgung sowie effiziente Prozesse im Lager. Durch zunehmende Automatisierung und Digitalisierung werden die Systeme intelligenter und können sich in Zukunft selbst optimieren.
Auch in punkto Energie- und Ressourcenschonung ist die Intralogistikbranche Vorreiter.

shutterstock


Die LogiMAT India 2026 – vom 5. bis 7. Februar in Mumbai – ist erneut Teil des offiziellen Auslandsmesseprogramms der Bundesregierung. Der German Pavilion bietet vergünstigte Konditionen für interessierte Unternehmen.
Beim Export von Kranen, Flurförderzeugen, Stetigförderern und Regalbediengeräten in die USA fallen 50 Prozent Zoll auf den Stahlanteil an. Mitgliedern wird empfohlen, ihre Betroffenheit zu prüfen.
Die Beumer Maschinenfabrik ist Anbieter für Intralogistik, bietet Lösungen für Abfüllen, Palettieren, Verpacken, Fördern und ist Aussteller der Powtech Technopharm. Sales Director André Tissen sieht die Zukunft in der modernisierten Produktionskette.
KHVVG verändert Klinikfinanzierung: Leistungsgruppen steuern Investitionen. Chancen für Automatisierung in Apotheke, Labor, Logistik und OP. Anbieter sollten Lösungen LG-konform ausrichten und KPIs belegen.
Die neue BGHW-Studie untersucht, wie sich THC auf die Lenk- und Steuertätigkeit in der Intralogistik auswirkt. Auf dieser Grundlage ist es erstmalig möglich, validierte Empfehlungen zu dem Konsum von Cannabis im betrieblichen Setting zu geben.
Ein US-amerikanischer Vorschlag für einen Interoperabilitätsstandard für mobile Roboter auf ISO-Ebene sorgt bei europäischen Anbietern von mobiler Robotik für viele Fragezeichen und Kritik.
Gesucht werden die besten neuen Intralogistikprodukte und Systemlösungen des Jahres. Das Bewerberportal auf www.ifoy.org ist bis zum 30. Oktober 2025 geöffnet.
Die neue indische Machinery and Electrical Equipment Safety Order (OTR 2024) erfordert ab dem 28. August 2025 eine Kennzeichnungspflicht bestimmter Produkte. Im Fachverband Fördertechnik und Intralogistik sind Hersteller von Kranen betroffen.
Sie haben das letzte Regul8 des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik verpasst? Kein Problem, hier können Sie die den Vortrag und Talk zur NIS2 Directive noch einmal anschauen.
Der Showcase „Mobile Robots in Production: Mesh-Up” zeigt, wie mobile Roboter flexibel für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt werden können. Der Bedarf an automatisierten Lösungen wächst.
Für den Showcase „Mobile Robots in Production: Mesh-Up“ und für die „Service Robotics Arena“ gibt es für das Messepublikum täglich moderierte Live-Vorführungen. Details und Termine finden Sie hier.
Automatisierungsprojekte mit mehreren Lieferanten wollen gut vorbereitet sein. Ein Beispiel liefert der Showcase „Mobile Robots in Production: Mesh-Up”. Doch wie plant und organisiert man eigentlich ein Projekt mit insgesamt 12 Projektpartnern?
Bei "Mobile Robots in Production: Mesh-Up" zeigen VDMA-Mitglieder und Technologie-Partner, wie eine heterogene Flotte aus mobilen Robotern, zentral gesteuert über eine Software, verschiedene Aufgaben im Produktions- und Lagerumfeld übernehmen kann.
Im Showcase „Mobile Robots in Production: Mesh-Up” dreht sich alles um die Automatisierung von Produktionslogistik. Die SAFELOG GmbH ist mit zwei mobilen Robotern dabei und zeigt, wie die Geräte sinnvoll im Produktionsumfeld eingesetzt werden können.
Sie haben das letzte Regul8 des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik verpasst? Kein Problem, hier können Sie die beiden Vorträge zum Thema CSRD noch einmal anschauen.
Beim Showcase „Mobile Robots in Production: Mesh-Up” dreht sich alles um die Automatisierung von Produktionslogistik mit mobilen Robotern. Das Team des Forschungsprojekts M2X zeigt dabei einen ersten Zwischenstand seiner Schnittstellenentwicklung.
Überarbeitung der EN 617, Stetigförderer und Systeme — Sicherheitsanforderungen an Einrichtungen für die Lagerung von Schüttgütern in Silos, Bunkern, Vorrastbehältern und Trichtern.
Schwächelnde Nachfrage und verunsicherte Märkte – deutsche Intralogistikbranche wird ausgebremst.
Der Entwurf der ISO/DIS 20607 „Sicherheit von Maschinen - Betriebsanleitung - Allgemeine Gestaltungsgrundsätze“ liegt zur Kommentierung vor. Das Dokument legt Anforderungen an den Maschinenhersteller bei der Gestaltung einer Betriebsanleitung fest.
Sie haben das erste Regul8 des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik verpasst? Kein Problem, hier können Sie die beiden Vorträge zum Thema Digitale Betriebsanleitung noch einmal anschauen.
Nach der erfolgreichen Premiere in Delhi 2024 lud die LogiMAT India dieses Jahr indische Intralogistik-Interessierte nach Mumbai ein. Ein Nachbericht.
Für Intralogistikprodukte entstehen aktuell einheitliche und transparente Methoden zur Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF). Dazu wird hier eine Arbeitsbeschreibung für das VDMA-Einheitsblatt veröffentlicht.
Ungemütlich ist nicht nur das Wetter im Februar, sondern auch das politische und wirtschaftliche Klima. Die Vorstandssitzung des Fachverbands stand ganz im Zeichen der geopolitischen Auswirkungen auf die Intralogistikbranche.
Mit aktuell 290 Mitgliedsfirmen, ist der Fachverband Fördertechnik und Intralogistik der bedeutendste Intralogistik-Fachverband Europas.
Neben den beiden Verbänden VDA e.V. und VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik unterstützt das Institut für Fördertechnik und Logistiksysteme (IFL) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Entwicklungsarbeit rund um die VDA 5050.
Mobile Roboter sind ein Paradebeispiel für vernetzte Systeme. Für sie und andere Intralogistikprodukte ist dringend geboten, sich mit dem Cyber Resilience Act (CRA) auseinanderzusetzen. Die Nichterfüllung führt zur Verweigerung der CE-Kennzeichnung.
Die Arbeitsgemeinschaft Intralogistics-2X vernetzt Anbieter und Anwender, um Schnittstellenthemen in der Intralogistik zu diskutieren und zu entwickeln.
Unterschiedliche mobile Roboter, über VDA 5050 mit einer Leitsteuerung verbunden, zeigen welche Automatisierungspotenziale in Produktion und Logistik stecken. Ihre Chance, auf der automatica 2025 beim Mesh-Up dabei zu sein!
Offene Schnittstellendefinitionen gewinnen auch in der Intralogistik an Bedeutung. Die im Forschungsprojekt M2X entwickelten Modelle sind dafür ein Beispiel. Welchen Fokus haben sie im Vergleich zu anderen Spezifikationen am Markt?
VDMA-Mitglied bringt Lagersystem nach harmonisierter Norm in Verkehr. Dennoch gibt es Nachforderungen durch die Berufsgenossenschaft (BG) des Betreibers. Das Vertrauen in die Vermutungswirkung harmonisierter Normen steht auf dem Spiel.
Die diesjährige Plenar-Sitzungswoche des ISO/TC 110 "Industrial trucks" fand vom 14. bis 18. Oktober 2024 in Courbevoie, Frankreich statt. Es nahmen Delegierte und Experten aus neun Ländern teil.
Wer über ein Automationsprojekt mit mobilen Robotern nachdenkt, beschäftigt sich ggf. auch mit der Kommunikationsschnittstelle VDA 5050. Hier werden alle relevanten Fragen für Anwender und Betreiber beantwortet.
Die Nachfrage nach Robotern für Transport und Logistik steigt. Der VDMA-Fachverband Fördertechnik und Intralogistik stellt die jährlichen Weltmarktdaten für den Bereich Mobile Robots vor.
Die schlechte Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich bei der VDMA-Konjunkturumfrage auch für den Bereich Fördertechnik und Intralogistik.
Die Fachabteilung Flurförderzeuge im Fachverband Fördertechnik und Intralogistik hat zwei neue Vorstände gewählt. Neben Ken Dufford ziehen Nadine Despineux und Dr. Florian Heydenreich neu in den Vorstand ein.
Beabsichtigt ist es nie, vermeiden lässt es sich nicht immer und manchmal ist der Schaden groß: Im Rahmen von Aufbau oder Inbetriebnahme kann es zu Beschädigungen und Störungen anderer Gewerke kommen.
Durchblick im Normendschungel – mit dem Normenticker für Regalbediengeräte (RBG) erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.
Der Fachverband gibt ein ergänzendes Format zur Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 (Version 2.0.0) heraus, mit dem automatisiert und vereinheitlicht ein Kurslayout vom Fahrzeug an die Leitsteuerung eines Drittanbieters übergeben werden kann.
Die Leistungen des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik – kompakt und übersichtlich zusammengestellt.
Mit zunehmender Vernetzung von Intralogistiksystemen steigt auch die Komplexität von IT-Strukturen. Offene Schnittstellenstandards können ein Ansatz sein, um Projekte zu vereinfachen.
Eine neue Broschüre soll Herstellern, Händlern und Betreibern mehr Sicherheit für die Inverkehrbringung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) sowie die damit verbundenen Verantwortlichkeiten geben.
Die Ebenheit des Bodens ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von Flurförderzeugen in Schmalganglagern.
Durchblick im Normendschungel – mit dem neuen Normenticker für den Bereich Hebezeuge erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.
Als Kommunikationsschnittstelle ermöglicht die VDA 5050 die Integration mobiler Roboter unterschiedlicher Hersteller unter einem Leitsystem in einer heterogenen Flotte.
Durchblick im Normendschungel – mit dem Normenticker für den Bereich Stetigförderer erhalten interessierte VDMA-Mitglieder eine Übersicht über die laufenden Normungsaktivitäten.
Die VDA 5050 ist nicht die einzige Schnittstelle, die für fahrerlose Transportsysteme entwickelt wird. Das KIT hat für uns einen Vergleich mit dem MassRobotics Interoperability Standard erstellt.
Aktuelles aus der Fachabteilung
Ende März in einer Messehalle in Dortmund: sechs fahrerlose Transportfahrzeuge unterschiedlicher Hersteller setzen sich auf einer Testfläche in Bewegung. Der Clou dabei: sie fahren gemeinsam in einem Leitsystem und haben damit den ersten Live-Test der VDA 5050 erbracht.
Mit welchen spannenden Themen sich die Forschungsgemeinschaft Intralogistik/Fördertechnik und Logistiksysteme e.V. beschäftigt, zeigt ein aktuelles Projekt der Technischen Universität Darmstadt, zusammen mit der RWTH Aachen, Deutsche Post Lehrstuhl für Optimierung von Distributionsnetzwerken.
Die COVID-19-Krise hat die Wirtschaft vor große Herausforderungen gestellt. Neben teilweise erheblichen Auftragsrückgängen sind vielerorts die Lieferketten zusammengebrochen.
Veranstaltungen und Messen
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
exklusiv
exklusiv
exklusiv
exklusiv
资产发布器
.png/81e57ee4-72d8-c847-fdac-4c21fc55a0ba)


