Expertenthemenbeschreibung Einkauf

Einkauf und Materialwirtschaft

Effektive und effiziente Materialversorgung im Unternehmen

Photo
shutterstock

Materialkosten haben im Mittel des Maschinen- und Anlagenbaus mit rund 50 Prozent den größten Anteil an den Gesamtkosten des Unternehmens. Gleichzeitig ist die störungsfreie Materialversorgung unabdingbare Voraussetzung für eine funktionierende Produktion und damit für die termingerechte Auftragserfüllung.

Die optimale Gestaltung von Einkauf und Materialwirtschaft im Hinblick auf Kosten und Versorgungssicherheit ist deshalb unabdingbar für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.

Photo

shutterstock

MidiJumpmarks

Titel der Empfehlung: Einkauf

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Risikomanagement
Die Auswahl und Steuerung der Lieferanten spielen eine wichtige Rolle im Hinblick auf Lieferfähigkeit und Kosten des Unternehmens. Die Komplexität globaler Wertschöpfungsstrukturen hat in den letzten Jahren zugenommen.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Rohstoffinformationsdienst "Stahl-Guss"

Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Stahl und Guss.

Rohstoffinformationsdienst NE-Metalle

Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Nicht-Eisen-Metalle

Kostenentwicklung 2025

VDMA-Einschätzung zur Kostenentwicklung und Kostentrends im Jahr 2025.

Lieferantenselbstauskunft zu Cybersecurity

Die VDMA Lieferantenselbstauskunft ist ein standardisierter Fragebogen, den Unternehmen unabhängig von konkreten Beschaffungszwecken gegenüber Lieferanten nutzen können. Mit der Abbildung von Regulierungsanforderungen aus MVO und CRA hoch aktuell.

NIS2: Verpflichtende Anforderungen an Cybersecurity

Die Neufassung der NIS-Richtlinie verpflichtet künftig Hersteller „kritischer Produkte“ wie z.B. Maschinen oder Steuerungskomponenten zur Umsetzung von Cybersecurity in ihrer eigenen Betriebsumgebung.

Cybersichere Beschaffung von Maschinen und Anlagen

Das VDMA Supply Chain Security Lastenheft gibt Einkäufern eine standardkonforme Hilfe auf Mindestanforderungen gemäß IEC 62443. Eine Vereinfachung des Verfahrens für beide Seiten, ohne auf Security zu verzichten.

Preisentwicklung als interaktiver Report

Obwohl sich die Lage bei den Lieferketten entspannt hat, bleiben Preise weiterhin ein wichtiges Thema. Um sich einen Überblick über die aktuelle Entwicklung zu verschaffen, lohnt sich ein Blick auf den interaktiven Report.

Nachhaltigkeit vorausschauend und langfristig verankern

Ein voller Erfolg: 60 Teilnehmende haben sich am 11. Mai 2022 an der Frühjahrstagung Corporate Foresight zu Top-Themen von Nachhaltigkeitsmanagement und Klimaneutralität bis zu "zero impact" bei Rohstoffen ausgetauscht. Spannende Vorträge, interessante Diskussionen und inspirierendes Netzwerken.

Menschenrechtliche Sorgfaltspflicht von Unternehmen in der Lieferkette

Nach langen Verhandlungen hat sich die Bundesregierung im Februar 2021 mit drei beteiligten Ministerien auf ein deutsches Lieferkettengesetz geeinigt und will Unternehmen stärker in die Pflicht nehmen.

VDMA fordert „ja“ zu Abkommen mit dem Vereinigten Königreich

Der VDMA begrüßt das Handels- und Kooperationsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich, da es eine Grundlage für die zukünftigen Beziehungen mit diesem Land darstellt.

Materialkosten nachhaltig senken

Konjunkturelle Schwächephasen ermöglichen dem Einkauf oft Kostenreduzierungen. Für die langfristige Verbesserung der Wettbewerbssituation müssen aber strukturelle Änderungen erarbeitet werden.

Veränderungsmotor Digitalisierung

Digitalisierung ist auch im Einkauf Veränderungstreiber, der jenseits fantasievoller Visionen neue Impulse für die Weiterentwicklung der Kernaufgaben bietet.

Erfahrungsaustausch und Weiterbildung: Ihre Veranstaltungsübersicht

Voneinander lernen, branchenspezifische Erfahrungen austauschen, sich über maschinenbaurelevante Themenfelder informieren: Wann und wo? Hier finden Sie alle Veranstaltungstermine auf einen Blick.

Wer morgen produzieren will, muss heute fair handeln

Die Lage der deutschen Werkzeug- und Formenbauer verschlimmert sich zusehends: Wettbewerbsverzerrungen und hemmungsloses Nachverhandeln treiben immer mehr Firmen in den Ruin.

Situation im Werkzeugbau beeinflusst Serienproduktion

Hersteller von Metallumformwerkzeugen für die Automobil- und Zulieferindustrie stehen vor dem Kollaps.

Arbeitskreis Technik - Wäscherei- und Textilreinigungsmaschinen

Im Arbeitskreis Technik - Wäscherei- und Textilreinigungsmaschinen werden technische und umweltspezifische Themen rund um die Branche Maschinenbau im Textilpflegebereich vorangetrieben. Technische Themen aus dem Normungsbereich ISO TC 72 SC 5 und CEN TC 214 werden beobachtet.

Umgang mit volatilen Lieferzeiten

Die Fähigkeit von Unternehmen und Wertschöpfungsketten mit Nachfrageschwankungen anders umzugehen als Lieferzeiten anzupassen wird in Zukunft mehr und mehr zum Erfolgsfaktor.

Beschaffungsrisiken beherrschen

Die Auswahl und Steuerung der Lieferanten spielen eine wichtige Rolle im Hinblick auf Lieferfähigkeit und Kosten des Unternehmens. Die Komplexität globaler Wertschöpfungsstrukturen hat in den letzten Jahren zugenommen.

VDMA-Benchmarks Materialwirtschaft

Die VDMA-Benchmarks Materialwirtschaft sind im Jahr 2017 neu ermittelt worden und zeigen aktuelle Trends, Strukturen und Leistungsdaten der Bereiche Einkauf, Wareneingang und Lager.

Benchmarks Kostenentwicklung in der Beschaffung

Einmal jährlich zum Stichtag 1. Juli befragt der VDMA die Mitglieder zur Entwicklung der Beschaffungskosten bei den wichtigsten Materialgruppen des Maschinenbaus und zum Ausblick für die nächsten 12 Monate.

Asset-Herausgeber

VdmaSambaDynamicEvents

Veranstaltungen und Messen

Di. 28.10.25 Di. 28.10.25

exklusiv

  • Einkauf
  • Materialwirtschaft
  • Entwicklung & Konstruktion

Der Wettbewerb fordert den Maschinenbau im Hinblick auf Kosten und Geschwindigkeit. Wir möchten unsere Mitglieder dabei unterstützen und laden Sie deshalb zu einem Web-Meeting ein und stellen Ihnen einen Ansatz vor, wie ein Unternehmen aus Daten Werte schaffen kann. Viele sehr ähnliche Teile einer Materialgruppe werden in der Regel einzeln angefragt, das verursacht Aufwand, kostet Zeit und bringt dann über die Zeit oft sehr inkonsistente Preise zu Stande. Sebastian Zenz, DMG Mori, zeigt in seinem Vortrag „Data2Value“, wie aus der Datenanalyse mit Non-Linear Performance Pricing nicht nur Kostensenkungen erzielt, sondern auch eine standardisierte Kalkulationsgrundlage mit Lieferanten entwickelt werden kann, die Prozesse in Einkauf und Entwicklung beschleunigt und Aufwand reduziert.

Plätze frei

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt

Photo