资产发布器

Staatsmodernisierung

Status quo macht keinen Staat

Let’s challenge challenges – für eine Staatsreform, die nicht auf die lange Bank geschoben wird

Außenwirtschaft

Protektionismus schützt. Stillstand.

Let’s challenge challenges – für einen globalen Handel ohne Zölle und Barrieren. 

Bürokratie

Weltklasse-Technik wächst nicht im Paragrafendschungel.

Let’s challenge challenges – für mehr Unternehmertum und weniger Bürokratie.   

Europa

Binnenmarkt macht Marktmacht!

Let’s challenge challenges – für ein Europa, das gemeinsam seinen Platz auf der Weltbühne behauptet. 

资产发布器

Standpunkte und Pressemitteilungen

Statement

"Industrieller Mittelstand braucht messbare Entlastungen bis Jahresende"
Die Modernisierungsagenda der Bundesregierung hilft nur, wenn sie direkt und konsequent umgesetzt wird. Das heißt: Genehmigungsfristen spürbar verkürzen, Arbeitsmarkt flexibilisieren und kein deutsches "Gold Plating" bei EU-Vorgaben mehr betreiben.

Fokus-Themen

Unsere Themen

Fokus-Themen Teaser

Our topics slider 1

Europa und China

Our topics slider 1

Made ING Germany

Podigee Player

VDMA Magazin Article Teaser Startseite

Absolute Sicherheit gibt es nicht
Im Dortmunder Hafen, von wo aus Waren weltweit verschifft werden, hat das Unternehmen ABP seinen deutschen Hauptsitz. Seit Einführung des ersten Induktionsofens 1903 zählt es zu den Technologieführern. Auch beim De-Risking ist ABP gut aufgestellt.
Photo

Engineering Future: Junge Talente formen die Zukunft!

Engineering Future: Junge Talente formen die Zukunft!
Verena Grifone Fuchs und die Elektronik
Die promovierte Elektrotechnikerin Verena Grifone Fuchs arbeitet als technische Projektleiterin bei der Firma Thomas Magnete. Dafür braucht sie den Blick fürs große Ganze, eine gute Kommunikation sowie technischen Sachverstand.
Elena Bürk und die Abfüllanlagen
Elena Bürk, Maschinenbauingenieurin bei Optima, ist für die Auslegung von Dosiersystemen für Arzneimittel-Abfüllanlagen verantwortlich. Dabei arbeitet sie nicht nur mit vielfältigen technischen Anforderungen, sondern auch mit Kunden aus aller Welt.
Katharina Helmstaedt und die Elektrowerkzeuge
Katharina Helmstaedt, begeisterte Mechatronikerin, ist Planungsingenieurin bei Festool. Sie konzipiert, beschafft und nimmt Fertigungsanlagen für hochwertige Elektromotoren in Betrieb. Viel Technik & Praxis machen den Berufsalltag abwechslungsreich.
Miriam Härter und Florian Frühbeis
In Folge 7 der Videoreihe "Maschinenbau meets Young Professionals" erläutern Miriam Härter und Florian Frühbeis von HAWE Hydraulik SE ihre Verantwortlichkeiten im Werk in Freising.
Carla Albrecht und die Systemsimulation
Die Elektrotechnikingenieurin Carla Albrecht hat bei Danfoss einen spannenden Job gefunden, der gut mit der Familie vereinbar ist.
Nico Lienhard, viastore Software GmbH
Nico Lienhard zeigt in Teil 6 unserer Reihe "Maschinenbau meets Young Professionals", wie er als Softwareberater bei viastore Intralogistik-Lösungen gestaltet und was ihn an der Arbeit und Kultur bei viastore begeistert.
Carina Witzel und der technische Vertrieb
Seit 2022 ist Carina Witzel Vertriebsingenieurin bei SEW-EURODRIVE Hamburg. Sie liebt die Verbindung von Technik und  Kommunikation in ihrem Job.
Jennifer Korte und die Werkzeugmaschinen
Seit ihrem Studium ist Jennifer Korte dem Unternehmen DMG Mori verbunden. Mittlerweile arbeitet sie als Entwicklungsingenieurin für Werkzeugmaschinen.
Greta Bernard und die Automatisierungstechnik
Greta Bernard arbeitet als Wirtschaftsingenieurin bei Bosch Rexroth in Lohr am Main.

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Der VDMA

Sprachrohr des Maschinenbaus - Motor der Industrie

Der Maschinen- und Anlagenbau beschäftigt rund 3 Millionen Menschen in der EU-27, davon mehr als 1,2 Millionen allein in Deutschland. Damit ist der Maschinen- und Anlagenbau unter den Investitionsgüterindustrien der größte Arbeitgeber, sowohl in der EU-27 als auch in Deutschland.

130

Jahre Erfahrung

35

Fachverbände der Industrie

9

Landesverbände vor Ort

Level 0 Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland, Europa und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.