Expertenthemenbeschreibung Europapolitik

Europapolitik

Für ein wettbewerbsfähiges Europa

Photo
VDMA

Offene Grenzen, freier Handel und gemeinsame Werte: Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu erhalten ist oberste Priorität.

Daher setzt sich der VDMA für eine starke und handlungsfähige EU ein.

Photo

VDMA

MidiJumpmarks

#EUmatters

#EUmattersTIPP
Mehr Freiheit für Unternehmen, weniger Regulierung – dies ist eine der VDMA-Forderungen an die kommende EU-Legislaturperiode. Weitere Anregungen für eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit in der Broschüre.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Die EU-Handelsinstrumente im Überblick

Die EU verfügt über eine Reihe handelspolitischer Instrumente, um für deutsche und europäische Unternehmen im Handel mit China gleiche Wettbewerbsbedingungen zu erzielen.

eDeclaration: die Ausschüsse haben einen Verhandlungstext gebilligt

Zwei Ausschüsse des Europäischen Parlaments haben dem Verhandlungsmandat zur eDeclaration zugestimmt. Der VDMA setzt darauf, dass die Trilog-Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen nun zeitnah beginnen können.

"Wildwuchs in digitalen Gesetzen muss grundlegend beseitigt werden"

Statt Innovationen im Binnenmarkt zu fördern, sind die EU-Digitalgesetze vielerorts zu Hürden geworden.  Der EU-Gesetzgeber muss den Digital-Omnibus daher für eine grundlegende Korrektur der Digitalregulierung nutzen.

"Ursula von der Leyen redet den Zolldeal schön"

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen baut auf die industrielle Stärke Europas. Dafür muss jedoch der schlechte Zolldeal mit den USA zwingend nachverhandelt werden.

"Die CBAM-Ausweitung konterkariert die Bemühungen um Vereinfachung"

Die Einigung zur CBAM-Vereinfachung ist ein wichtiger Schritt, die Ausweitung auf nachgelagerte Sektoren sollte aber vom Tisch genommen werden. Und noch immer fehlen die technischen Vorgaben.

CEPA: Weitere Handelsverhandlungen sind im Gange

Die EU und Indonesien haben am 13. Juli 2025 eine politische Einigung über ein umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (CEPA) erzielt. Allerdings erfordern mehrere Themen weitere Verhandlungen.

Entwaldungsverordnung ist ein bürokratischer Irrsinn

Die geplante EU-Entwaldungsverordnung muss dringend überarbeitet und ihr Start um mindestens zwei Jahre verschoben werden. Sie ist handwerklich schlecht gemacht und Bürokratismus in Höchstform, bemängelt der VDMA in einem Schreiben an die Kommission.

"Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten"

Endlich macht die EU Fortschritte beim Mercosur-Abkommen. Besonders hilfreich ist die Entscheidung, den Handelsteil separat zu behandeln. Jetzt sind EU-Rat und Parlament gefragt.

Klarheit für den EU Binnenmarkt: Vorschläge zur NLF Simplifizierung

Beschreibung

Ein Schlag ins Gesicht für Europas Maschinenbau

Die EU schlägt Zollfreiheit für US-Produkte vor - während Strafzölle auf europäische Maschinen ausgeweitet werden. Die EU-Kommission muss dringend nachverhandeln, Maschinenbauprodukte müssen dauerhaft von sektoralen Zöllen ausgenommen werden.

"Zolldeal" mit den USA hat böse Folgen für den Maschinen- & Anlagenbau

Die EU-Kommission verteidigt den 15-Prozent-"Zolldeal" mit den USA. Aber immer mehr Produkte fallen unter die weitaus höheren Stahl- und Aluminiumzölle. Der VDMA fordert die EU-Kommission dringend auf, sich für Verbesserungen einzusetzen.

"Schutzklauseln für kleine Unternehmen sind zwingend geboten!"

Das Omnibus-Paket der EU zur Nachhaltigkeit soll den industriellen Mittelstand vor ausufernden Berichtspflichten schützen. Dieses Ziel darf im Europäischen Parlament nicht mehr aufgeweicht werden.

"Abkommen darf nicht zur neuen Normalität werden"

Die Einigung im Zollstreit schafft kurzfristig Planungssicherheit und wendet einen unkalkulierbaren Handelskrieg ab. Das Abkommen spiegelt aber auch die Machtverhältnisse wider. Daher muss die EU jetzt konsequent ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

VDMA spricht in Brüssel über China und die USA

In seinen Gesprächen in Brüssel betonte der VDMA vor allem die Bedeutung besserer Rahmenbedingungen, damit Europa im Wettbewerb mit China und den Vereinigten Staaten bestehen kann.

VDMA-Hauptforderungen bei den Handelsverhandlungen

Die erste Verhandlungsrunde über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den VAE fand im Juni 2025 statt. Der VDMA hofft, dass ein Abkommen u.a zur Abschaffung der Lokalisierungsvorgaben daraus resultiert.

EU-Budget muss Wettbewerbsfähigkeit priorisieren

Eine Neustrukturierung des EU-Budgets darf nicht neue Abgaben für Unternehmen bedeuten. Das wäre ein Eigentor für Investitionen in Europa.

„Omnibus IV“: Regulatorische Erleichterungen – nicht nur für Midcaps

Für „Small-Mid-Caps“ (SMC) will die EU-Kommission Bürokratie abbauen - etwa in der DSGVO, der F-Gase- und der Batterieverordnung. Auch größere Unternehmen sollen profitieren – etwa durch Digitalisierung von Dokumentationspflichten.

Rohstoffvorräte nötig aber nicht ausreichend

Beim Thema Rohstoffvorräte in Europa braucht es einen breiten Blickwinkel. Lagerhaltung ist dabei ein Baustein, Kreislaufwirtschaft ein weiterer.

"Chemikalienpolitik muss Anwenderindustrien in den Blick nehmen"

Der Gesetzgeber darf nicht an der Realität des industriellen Alltags vorbeiplanen, das gilt auch für den Chemikalien Aktionsplan der EU-Kommission.

Neuer Beihilferahmen der EU ermöglicht Förderung sauberer Industrie

Die EU-Kommission kündigte an, die Vorschriften für staatliche Beihilfen zu vereinfachen, um die Entwicklung sauberer Energie, die Dekarbonisierung und Netto-Null-Technologien voranzutreiben.

"Bürokratielasten verringern, Omnibus-Paket nicht verwässern!"

Mit dem EU-Omnibus-Paket sollen die Bürokratielasten für Unternehmen spürbar verringert werden. Jetzt darf das Paket nicht mehr torpediert werden. Bürokratie darf nicht zum Innovationshemmnis werden.

"Handelschancen mit Kanada nicht länger verschenken"

Kanada will seine wirtschaftlichen Partnerschaften ausbauen – eine Chance für Europa. Entscheidend ist, dass das Freihandelsabkommen CETA endlich vollständig umgesetzt wird. 

Wirtschaft warnt vor Verwässerung bei EU-Bürokratieabbau

Neun große Wirtschaftsorganisationen aus Deutschland warnen in einem gemeinsamen Appell, Fortschritte beim Bürokratieabbau in Europa nicht zu gefährden.

Podigee Player

Videoreihe: "Was wäre Europa ohne ...?"

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Europapolitik

„Die Industrie in Europa braucht von der EU in der kommenden Legislaturperiode einen mutigen Masterplan, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“

Holger Kunze, Leiter VDMA Europabüro

Auf den Punkt Zahl Europapolitik

81

Prozent

ist der Selbstversorgungsgrad der EU.

Quelle: VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Europapolitik

Zusammenfassung
Unsere Vision für ein wettbewerbsfähiges Europa
  • Ein mutiger Masterplan für eine starke europäische Industrie
  • Ein stärkerer und vertiefter Binnenmarkt
  • Mehr Anstrengung für Handelsbeziehungen auf Augenhöhe

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

do. 02.10.25 do. 02.10.25

exklusiv

  • Energy Policy

What are the EU developments for EU companies? The year 2025 marks the last reporting year before full implementation from early 2026.

Plätze frei

di. 21.10.25 di. 21.10.25

exklusiv

  • EU-Contacts
  • European Union
  • Political Representation of Interests

The EU promises companies less bureaucracy and is relying on the so-called “Omnibus” approach – for example, to simplify sustainability reporting or to reduce the bureaucratic burden on Small Mid-Cap companies.

Plätze frei

Factsheets

PolicyBrief

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
VDMA European Office Brüssel
Das European Office ist Brücke zwischen Wirtschaft und Politik. Unsere Mitgliedsunternehmen informieren wir über relevante politische Entwicklungen. Für die EU-Entscheidungsträger sind wir kompetenter Ansprechpartner.

exklusiv

EU Bubble Talks – 30 minutes insights from Brussels
Ob Green Deal, Industriestrategie oder Digitalisierungsinitiativen – Sie wollten schon immer mehr über die Aktivitäten von EU-Kommission und EU-Parlament wissen und erfahren, wie sich diese auf die Maschinenbauindustrie auswirken? Dann nehmen Sie an unserem regelmäßigen englischsprachigen Web-Seminar teil und tauchen Sie mit uns in die „Brüsseler Bubble“ ein.

exklusiv

Newsletter EU-Politik
In unserem Newsletter informieren wir Sie über jeden Monat über alle gesellschafts- und wirtschaftspolitisch relevanten Themen, die auf EU-Ebene diskutiert, beschlossen und entschieden werden.
X-Kanal des European Office
Ob Live-Begleitungen von Veranstaltungen, relevante Dokumente der EU-Institutionen oder Kernpositionen zu europapolitischen Themen – mit dem X-Kanal (ehemals Twitter) des European Office @VDMAeu bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Maschinenbau in Zahl und Bild
Die statistisch erfassbare Welt des Maschinen- und Anlagenbaus – neu dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen. Informieren Sie sich über alle wichtigen wirtschaftlichen Kennzahlen der Branche und im besonderen Detail über die Entwicklung des EU-Binnenmarkts.
Green Deal
Mit dem “Green Deal” hat die Europäische Kommission im Jahr 2019 ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU vorgelegt. Zentrales Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, die Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber dem Emissionsniveau von 1990 zu senken und die Kreislaufwirtschaft in Europa weiter zu fördern.
Standort Deutschland
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Rückgrat der deutschen Industrie. Damit das so bleibt, braucht es bessere Standortbedingungen – von Steuern über Infrastruktur bis zur Fachkräftesicherung.
Europa und China
Die Wahrnehmung Chinas in Deutschland und Europa hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Zunächst ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner und auch für den deutschen Maschinenbau von signifikanter Bedeutung. Andererseits wächst die Erkenntnis auf wirtschaftlicher und politischer Ebene in Deutschland und in der Europäischen Union (EU), dass das bestehende Ungleichgewicht mit China, beispielsweise im Marktzugang, nicht länger hinnehmbar ist.

Level 2 Minimal Contact Display