Expertenthemenbeschreibung Europapolitik

Europapolitik

Für ein wettbewerbsfähiges Europa

Photo
VDMA

Offene Grenzen, freier Handel und gemeinsame Werte: Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu erhalten ist oberste Priorität.

Daher setzt sich der VDMA für eine starke und handlungsfähige EU ein.

Photo

VDMA

MidiJumpmarks

#EUmatters

#EUmattersTIPP
Mehr Freiheit für Unternehmen, weniger Regulierung – dies ist eine der VDMA-Forderungen an die kommende EU-Legislaturperiode. Weitere Anregungen für eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit in der Broschüre.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Rahmenabkommen zwischen der EU und den USA erzielt

Die EU und die USA haben eine politische Grundsatzvereinbarung im Zollstreit ausgehandelt. Vorgesehen ist unter anderem einen Zollsatz von 15 Prozent für die meisten EU-Exporte in die Vereinigten Staaten.

"Abkommen darf nicht zur neuen Normalität werden"

Die Einigung im Zollstreit schafft kurzfristig Planungssicherheit und wendet einen unkalkulierbaren Handelskrieg ab. Das Abkommen spiegelt aber auch die Machtverhältnisse wider. Daher muss die EU jetzt konsequent ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.

VDMA spricht in Brüssel über China und die USA

In seinen Gesprächen in Brüssel betonte der VDMA vor allem die Bedeutung besserer Rahmenbedingungen, damit Europa im Wettbewerb mit China und den Vereinigten Staaten bestehen kann.

VDMA-Hauptforderungen bei den Handelsverhandlungen

Die erste Verhandlungsrunde über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den VAE fand im Juni 2025 statt. Der VDMA hofft, dass ein Abkommen u.a zur Abschaffung der Lokalisierungsvorgaben daraus resultiert.

EU-Budget muss Wettbewerbsfähigkeit priorisieren

Eine Neustrukturierung des EU-Budgets darf nicht neue Abgaben für Unternehmen bedeuten. Das wäre ein Eigentor für Investitionen in Europa.

„Omnibus IV“: Regulatorische Erleichterungen – nicht nur für Midcaps

Für „Small-Mid-Caps“ (SMC) will die EU-Kommission Bürokratie abbauen - etwa in der DSGVO, der F-Gase- und der Batterieverordnung. Auch größere Unternehmen sollen profitieren – etwa durch Digitalisierung von Dokumentationspflichten.

Rohstoffvorräte nötig aber nicht ausreichend

Beim Thema Rohstoffvorräte in Europa braucht es einen breiten Blickwinkel. Lagerhaltung ist dabei ein Baustein, Kreislaufwirtschaft ein weiterer.

"Chemikalienpolitik muss Anwenderindustrien in den Blick nehmen"

Der Gesetzgeber darf nicht an der Realität des industriellen Alltags vorbeiplanen, das gilt auch für den Chemikalien Aktionsplan der EU-Kommission.

Neuer Beihilferahmen der EU ermöglicht Förderung sauberer Industrie

Die EU-Kommission kündigte an, die Vorschriften für staatliche Beihilfen zu vereinfachen, um die Entwicklung sauberer Energie, die Dekarbonisierung und Netto-Null-Technologien voranzutreiben.

"Bürokratielasten verringern, Omnibus-Paket nicht verwässern!"

Mit dem EU-Omnibus-Paket sollen die Bürokratielasten für Unternehmen spürbar verringert werden. Jetzt darf das Paket nicht mehr torpediert werden. Bürokratie darf nicht zum Innovationshemmnis werden.

"Handelschancen mit Kanada nicht länger verschenken"

Kanada will seine wirtschaftlichen Partnerschaften ausbauen – eine Chance für Europa. Entscheidend ist, dass das Freihandelsabkommen CETA endlich vollständig umgesetzt wird. 

Wirtschaft warnt vor Verwässerung bei EU-Bürokratieabbau

Neun große Wirtschaftsorganisationen aus Deutschland warnen in einem gemeinsamen Appell, Fortschritte beim Bürokratieabbau in Europa nicht zu gefährden.

Das Arbeitsprogramm der zweiten Jahreshälfte 2025

Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit werden zwei übergreifende Prioritäten für die dänische Ratspräsidentschaft sein, aber sie wird sich auch auf die 28. Regelung und Daten konzentrieren.

"Die CBAM-Vereinfachung ist richtig, aber unzureichend"

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM wird vereinfacht, viele kleine Unternehmen werden davon ausgenommen. Ein wichtiger Schritt - aber nur eine vorübergehende Lösung.

"Kurs halten und europäische Unternehmen entlasten"

Mit dem EU-Omnibus-Paket sollen Unternehmen spürbar entlastet werden. Das gilt besonders für die Begrenzung der Sorgfaltspflichten auf direkte Geschäftspartner. Die EU darf sich von diesem Kurs nicht mehr abbringen lassen.

Für Rohstoffe eigene technologische Fähigkeiten nutzen

Die Verwundbarkeit Europas in puncto Versorgungssicherheit wird immer deutlicher. Der VDMA fordert eine konsequente europäische Rohstoffstrategie, die auch auf eigene Technologien setzt. 

CECE Report of Activities 2024

Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über die Aktivitäten des CECE. Sie zeigt, mit welchen Themen sich das CECE auf europäischer und internationaler Ebene engagiert.

VDMA unterstützt Rückzug des Vorschlags zu KI-Haftung

Die EU-Kommission hat angekündigt, dass sie den Vorschlag für eine Richtlinie über KI-Haftung zurückziehen wird. Der VDMA fordert die EU-Kommission auf, die notwendigen Schritte einzuleiten.

Omnibuspakt IV soll auch Erleichterungen beim Datenschutz schaffen

Die EU-Kommission hat am 21.05.2025 ein viertes Omnibuspaket vorgestellt, um die jährlichen Verwaltungskosten für Unternehmen zu senken. Ebenfalls vorgesehen sind Erleichterungen bei der Umsetzung des Datenschutzes für bestimmte Unternehmen.

eDeclaration: Annahme eines Verhandlungsmandats durch den Rat

Der Rat hat sein Verhandlungsmandat zur eDeclaration angenommen. Dies ist ein erster Schritt zu weniger Bürokratie im Bereich der Entsendung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen.

EU-Kommission veröffentlicht die größten Hemmnisse im Binnenmarkt

Die EU-Kommission hat eine Binnenmarktstrategie vorgelegt und konzentriert sich darin auf die Beseitigung der 10 schädlichsten Hindernisse, darunter auch die Hemmnisse der Arbeitnehmerentsendung.

"Startups sind der Prüfstein für die Pläne der EU"

Richtig ist, das Thema Startups und Scaleups mit einer EU-Strategie zu verbinden. Denn Startups treiben die Innovationsstärke und Zukunftsstärke Europas an.

Dialog über die Einreise und den Aufenthalt für Geschäftszwecke

Die EU und das Vereinigte Königreich haben beschlossen, einen Dialog über die Einreise und den Aufenthalt von Personen zu Geschäftszwecken aufzunehmen. Der VDMA hofft, dass dies Arbeitseinsätze in das Vereinigte Königreich erleichtert.

Podigee Player

Videoreihe: "Was wäre Europa ohne ...?"

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Europapolitik

„Die Industrie in Europa braucht von der EU in der kommenden Legislaturperiode einen mutigen Masterplan, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“

Holger Kunze, Leiter VDMA Europabüro

Auf den Punkt Zahl Europapolitik

81

Prozent

ist der Selbstversorgungsgrad der EU.

Quelle: VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Europapolitik

Zusammenfassung
Unsere Vision für ein wettbewerbsfähiges Europa
  • Ein mutiger Masterplan für eine starke europäische Industrie
  • Ein stärkerer und vertiefter Binnenmarkt
  • Mehr Anstrengung für Handelsbeziehungen auf Augenhöhe

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Do. 11.09.25 Do. 11.09.25

exklusiv

  • Europa
  • EU-Kontakte
  • Handelspolitik
  • Freihandelsabkommen

Die sich verschlechternden Handelsbeziehungen zu den Vereinigten Staaten und die ungleichen Wettbewerbsbedingungen mit China haben Freihandelsabkommen für die EU zu einer hohen politischen Priorität gemacht.

Plätze frei

Factsheets

PolicyBrief

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
VDMA European Office Brüssel
Das European Office ist Brücke zwischen Wirtschaft und Politik. Unsere Mitgliedsunternehmen informieren wir über relevante politische Entwicklungen. Für die EU-Entscheidungsträger sind wir kompetenter Ansprechpartner.

exklusiv

EU Bubble Talks – 30 minutes insights from Brussels
Ob Green Deal, Industriestrategie oder Digitalisierungsinitiativen – Sie wollten schon immer mehr über die Aktivitäten von EU-Kommission und EU-Parlament wissen und erfahren, wie sich diese auf die Maschinenbauindustrie auswirken? Dann nehmen Sie an unserem regelmäßigen englischsprachigen Web-Seminar teil und tauchen Sie mit uns in die „Brüsseler Bubble“ ein.

exklusiv

Newsletter EU-Politik
In unserem Newsletter informieren wir Sie über jeden Monat über alle gesellschafts- und wirtschaftspolitisch relevanten Themen, die auf EU-Ebene diskutiert, beschlossen und entschieden werden.
X-Kanal des European Office
Ob Live-Begleitungen von Veranstaltungen, relevante Dokumente der EU-Institutionen oder Kernpositionen zu europapolitischen Themen – mit dem X-Kanal (ehemals Twitter) des European Office @VDMAeu bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Maschinenbau in Zahl und Bild
Die statistisch erfassbare Welt des Maschinen- und Anlagenbaus – neu dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen. Informieren Sie sich über alle wichtigen wirtschaftlichen Kennzahlen der Branche und im besonderen Detail über die Entwicklung des EU-Binnenmarkts.
Green Deal
Mit dem “Green Deal” hat die Europäische Kommission im Jahr 2019 ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU vorgelegt. Zentrales Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, die Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber dem Emissionsniveau von 1990 zu senken und die Kreislaufwirtschaft in Europa weiter zu fördern.
Standort Deutschland
Der VDMA fordert gute Rahmenbedingungen für den Maschinenbau, um Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Technologische Souveränität und europäische Zusammenarbeit sind entscheidend für Innovation und Unabhängigkeit.
Europa und China
Die Wahrnehmung Chinas in Deutschland und Europa hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Zunächst ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner und auch für den deutschen Maschinenbau von signifikanter Bedeutung. Andererseits wächst die Erkenntnis auf wirtschaftlicher und politischer Ebene in Deutschland und in der Europäischen Union (EU), dass das bestehende Ungleichgewicht mit China, beispielsweise im Marktzugang, nicht länger hinnehmbar ist.

Level 2 Minimal Contact Display