MinimalHeader

Compliance Management

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Neue Pflicht für Geschäftsführer in UK

Ab dem 18. November 2025 sind auch Geschäftsführer ausländischer Gesellschaften mit Niederlassung in UK verpflichtet, ihre Identität gegenüber dem Companies House zu verifizieren.

Evaluierung des Hinweisgeberschutzgesetzes

Ihre Erfahrung ist gefragt: Nehmen Sie an einer Onlineevaluierung des Hinweisgeberschutzgesetzes teil.

Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes

Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 eine Änderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) beschlossen. Die Berichtspflicht wird ersatzlos gestrichen und der Sanktionskatalog reduziert.

Erweiterte Unternehmensstrafbarkeit in UK ab 1. September 2025

Der britische Economic Crime and Corporate Transparency Act 2023 (ECCTA 2023) enthält einen neuen Straftatbestand „Failure to Prevent Fraud“, der auch für Unternehmen mit Sitz in Deutschland relevant sein kann.

BAFA-Merkblatt zur Kartellrechtskonformität von Brancheninitiativen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlicht ein Merkblatt zu Brancheninitiativen im Kontext des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG).

Aktuelle Entwicklungen im ESG-Bereich: Stop the Clock = Stop the Work?

In den Tagen vor Ostern gab es einige Entwicklungen im ESG-Bereich, von „Stop-the-Clock“ bis EUDR-Leitlinien. Wir geben einen kurzen Überblick und nehmen Stellung zu den Aussagen zum LkSG im Koalitionsvertrag.

„Omnibus-Paket“ von EU-Kommission vorgelegt

Paket zur Reduzierung des bürokratischen Aufwands von Unternehmen im Nachhaltigkeitsbereich sieht auch Anpassungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive vor.

DoJ Handreichung zu Compliance-Programmen

US-Justizministerium veröffentlicht Kriterien zur Bewertung von Compliance-Programmen.

EUDR-Anwendungsfrist verschoben auf 30.12.2025

Die Verschiebung des Anwendungsbeginns der Entwaldungsverordnung (EUDR) um ein Jahr auf den 30.12.2025 ist am 22.12.2024 in Kraft getreten. Weitere inhaltliche Änderungen wurden nicht beschlossen.

Einsatz von KI bei der Korruptionsbekämpfung

Der Antikorruptionsausschuss der Businessgruppe der OECD (BIAC) sucht Anwendungsbeispiele für KI-gesteuerte Antikorruptionsbemühungen aus der Unternehmenspraxis. Bei Interesse können Sie Ihr Unternehmensbeispiel bis zum 20. November 2024 einreichen.

Frist für LkSG-Berichte erneut verlängert auf 31.12.2025.

Pflicht zur Einreichung des LkSG-Berichts für das Geschäftsjahr 2023 wird durch Regierungsentwurf des CSRD-Umsetzungsgesetzes erneut verlängert bis zum 31.12.2025, um doppelte Berichtspflichten von Unternehmen nach LkSG und CSRD zu vermeiden.

Cyber Resilience Act (CRA)

Auswirkung auf den Maschinen- und Anlagenbau im Zusammenspiel mit der Elektrischen Automation

Cyber Resilience Act: Neue Pflichten für Hersteller – jetzt handeln!

Der Cyber Resilience Act der Europäischen Union wirkt sich auf viele Produkte und Komponenten des Maschinenbaus aus. Unternehmen sollten rasch identifizieren, wie stark sie betroffen sind und Maßnahmen zu Compliance und Produktsicherheit ergreifen.

Chance oder Risiko? Wie Sie schnell und sicher handeln!

Unternehmen unterliegen verstärkten Geschäftsrisiken und verschiedenen Compliance-Regelungen. Mit einer optimalen Datenverwertung bleiben Sie dennoch wettbewerbsfähig, handlungsschnell und innovativ!

Hinweisgeberschutzgesetz – wichtige Fristen

Es besteht Handlungsbedarf für alle Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern

Begleitdokumente zum ZVEI-VDMA Code of Conduct

Hier finden Sie Begleitdokumente, die Sie bei der Implementierung der im ZVEI-VDMA Code of Conduct beschriebenen Inhalte (Compliance- und Nachhaltigkeitsthemen) im Unternehmen unterstützen.

Außenwirtschafts-Newsletter zur Exportkontrolle

Aktuelles Informationsangebot zu allen Fragen rund um Exportkontrolle, Embargos und Sanktionen.

ZVEI-VDMA-Code of Conduct veröffentlicht

Mit dem branchenübergreifenden Code of Conduct möchte der VDMA Unternehmen dabei unterstützen, Compliance- und Nachhaltigkeitsanforderungen umzusetzen.

Compliance Programm des VDMA

Der VDMA steht für freien und fairen Wettbewerb. Um den unverfälschten Wettbewerb und Rechtssicherheit für Mitglieder auch in der täglichen Verbandsarbeit zu garantieren, verpflichtet sich der VDMA auf ein umfangreiches Compliance Programm.

Exportkontrolle – Risiken richtig einschätzen

Exportkontrolle wird teils unterschätzt, teils überschätzt. VDMA-Mitglieder können sich im VDMA Rat und Hilfe holen, um Exportbeschränkungen zu erkennen, einzuhalten und unnötigen Aufwand zu vermeiden.

Gesetzentwurf bleibt umstritten

Der Bundesrat kritisierte in seiner Sitzung vom September 2020 den Regierungsentwurf des Verbandssanktionengesetzes und mahnt, kleine und mittlere Unternehmen nicht zu überfordern.

VDMA-Leitfaden "Geldwäsche"

"Geldwäsche - Compliance im Maschinen- und Anlagenbau"

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt

Photo

Verwandte Themen