Level 2 minimal - vdma.eu
Der Arbeitsauftrag an den VDMA Holzbearbeitungsmaschinen spiegelt die unternehmerischen Kerndisziplinen seiner Mitglieder wider.
Maschinenwerkzeuge für Holzbearbeitung – Datenmodell zur Beschreibung von Geometrie- und Prozessparametern
Innovative Lösungen, smarte Technologien und internationale Vernetzung für die Holzindustrie – ein Rückblick auf eine erfolgreiche zweite Ausgabe des LIGNA.FutureSquare 2025.
Maschinenwerkzeuge für Holzbearbeitung – Referenzpunkte
OPC UA für Holzbearbeitungsmaschinen – Teil 1: Vertikale Schnittstelle
Als VDMA-Mitglied zeigt die Kohnle GmbH Hartmetall-Werkzeug-Fabrik auf dem LIGNA.FutureSquare 2025, wie vernetzte und nachhaltige Holzbearbeitung heute aussieht – mit smarten Werkzeuglösungen made in Germany.
Werkzeuge digital denken – das ist die Leitidee von iBlade®. Der Spezialist aus Kolbermoor zeigt auf dem LIGNA.FutureSquare 2025, wie sich mit intelligentem Werkzeugmanagement nahezu alle (Zerspanungs-)Werkzeuge effizient verwalten lassen.
Die Startup Area @ LIGNA.FutureSquare ging in die nächste Runde. Vom 26. bis 30. Mai 2025 präsentierten 14 Startups aus vier Ländern auf der LIGNA, der Weltleitmesse für die Holzbe- und -verarbeitung, ihre wegweisenden Lösungen für die Branche.
Der Branchenverband rechnet für das laufende Jahr mit einem stabilen Niveau. Dieser Ausblick geht von einem Anziehen des Auftragseingangs ab dem dritten Quartal 2025 aus.
Auf dem LIGNA.FutureSquare 2025 zeigt das Startup improvem aus Österreich, wie der digitale Zwilling die Holzverarbeitung transparenter, effizienter und nachhaltiger macht – für smartere Produktionsprozesse und zukunftsfähige Unternehmen.
Mit intelligenten Holzwerkstoffen die Intralogistik revolutionieren – das ist die Mission von ligenium. Das Startup, das bereits 2023 für den Maschinenbau-Gipfel Startup Award nominiert war, präsentiert sich erstmals auf dem LIGNA.FutureSquare 2025.
"Die Holzbearbeitungsmaschinen-Branche geht von einem Anziehen des Auftragseingangs ab dem dritten Quartal 2025 aus", meinte Markus Hüllmann, Vorstandsvorsitzender des VDMA Holzbearbeitungsmaschinen auf der LIGNA-Preview am 20.02.2025 in Hannover.
Nach einem erfolgreichen Debüt auf dem LIGNA.FutureSquare 2023, wird das polnische Startup Deeplai in diesem Jahr erneut auf der Startup Area ausstellen. Deeplai bringt modernste KI-Technologien in die Holzindustrie.
Voodin Blades feiert 2025 Premiere auf dem LIGNA.FutureSquare. CEO Tom Siekmann teilt seine Ziele und erklärt, warum die Teilnahme für das hessische Startup ein wichtiger Schritt ist.
Der LIGNA.FutureSquare 2023 bot Startups wie Strong by Form eine Bühne, ihre Lösungen zu präsentieren. VDMA Startup-Machine unterstützt junge Unternehmen, die mit frischen Ideen und neuen Technologien die Branchen voranbringen.
Um gezielt die deutschsprachigen Tischler und Schreiner zu erreichen, hat 2019 der Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen das Kommunikationsmedium LIGNA.TV ins Leben gerufen. Mit über 474 veröffentlichten Videos und 15.600 interessierte Abonnenten.
Der Fachverband Holzbearbeitungsmaschinen vertritt die unternehmerischen und technischen Interessen der Herstellern von Maschinen, Anlagen und Werkzeugen für die Holzbearbeitung.
VDMA 24391 definiert Anforderungen an Beschaffenheit und Betrieb von Anlagen für die Plasmaoberflächenbehandlung.