Events

  • ProduktionNRW
  • Erfa offen
  • Neuss
  • Präsenztreffen

Datengetriebene Nachhaltigkeit als Innovationstreiber im Maschinenbau

Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung

Nachhaltigkeit messbar machen: Erfahren Sie, wie CO₂-Daten helfen, Produkte zu verbessern, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Plätze frei
Kostenlose Veranstaltung
Mi. 24.09.25 13:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
  • BEKO TECHNOLOGIES GmbH
  • Im Taubental 7
  • 41468 Neuss
  • Deutschland
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Nachhaltigkeit messbar machen: Erfahren Sie, wie CO₂-Daten helfen, Produkte zu verbessern, Prozesse zu optimieren und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

16x9

BEKO TECHNOLOGIES GmbH

Ecodesign und der digitale Produktpass sind derzeit in aller Munde – doch Nachhaltigkeit ist längst mehr als eine regulatorische Pflicht. Nachhaltigkeit ist zu einem entscheidenden Innovations- und Wettbewerbsfaktor geworden. Gerade im Maschinen- und Anlagenbau eröffnet dies neue Potenziale für effizientere Prozesse sowie Produkte und erfüllt den Kundenwunsch nach konkreten Daten für nachhaltiges Produktdesign.

Allein mit modernsten Technologien aus dem Maschinen- und Anlagenbau ließen sich in OECD- und BRIC-Staaten etwa 86 Prozent der Emissionen vermeiden. Der Product Carbon Footprint (PCF) wird dabei zum Schlüsselinstrument – dieser macht die klimarelevanten Emissionen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus sichtbar und schafft die notwendige Datenbasis für strategische Entscheidungen.

Doch der PCF ist nur der Einstieg: Nachhaltigkeit wirkt ganzheitlich – ökologisch, ökonomisch und sozial. Wer Daten zur Nachhaltigkeit systematisch erfasst und nutzt, schafft auch kurzfristig konkrete Mehrwerte über die eigenen Produkte und Prozesse, die eine gezielte Optimierung ermöglichen und Erfolge messbar macht: Wo entstehen Verschwendungen? Wie stehen wir im Vergleich zum Branchendurchschnitt oder Benchmark? Welche Erkenntnisse lassen sich für Einkauf, Entwicklung oder Vertrieb ableiten? Genau hier entstehen Impulse für Innovation, Effizienz und Differenzierung.

Diese Punkte nehmen Sie mit – kompakt, praxisnah und interaktiv:

  • Konkrete Anleitung zur Erfassung der Product Category Rules (PCR)
  • Ideen aus den Insights der Nachhaltigkeitsstrategie, mit Energieeffizienz im Fokus
  • Einblicke in die Leistungsfähigkeit automatisierter Datenerfassung und Maßnahmenplanung inklusive
  • „dos and don‘ts“ für die Umsetzungen aus den interaktiven Workshops
  • Einblicke in die Produktion hochwertiger Lösungen für die Aufbereitung von Druckluft


Bringen Sie Ihre Fragen mit und nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Fachkolleginnen und -kollegen sowie den Referierenden intensiv auszutauschen.

Zielgruppe:

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Umweltmanagement und Geschäftsführung.

Moderation: Kevin Löpke

Anmeldeschluss: 17.09.2025 

Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die technischen Einzelheiten zum Online-Tool inklusive eines Einwahllinks. 

Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht. 

Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. 

Veranstalter

Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Cluster des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

 

Agenda

Mi. 24.09.25

1.  Begrüßung und interaktive Vorstellungsrunde

Kevin Löpke, Referent, ProduktionNRW

2.  Produktionsrundgang

Alle

3.  Vorstellung PCF-Berechnungs -und Standardisierungsprojekte im VDMA

Florian Ruhnke, Referent VDMA Umwelt und Nachhaltigkeit und Leiter der VDMA PCF-Expertengruppe

4.  Nachhaltig in die Zukunft – im Fokus Energieeffizienz und CO2-Reduktion

Ruth Prinzmeier, Sustainability Manager, BEKO TECHNOLOGIES GmbH

5.  Messen heißt lenken – automatisierte Verbrauchsmessungen im Kompressorraum, mit Reduktionsplan inklusive

Gorazd Bregar, founding Director, CALMS Air Inc.

6.  Workshop

- Austausch Erfahrung in der Kalkulation des PCF der Teilnehmenden
- PCF aus Kundensicht – was leistet der PCF, was nicht und was ist bei der Kommunikation zu beachten?
- Konkrete Einblick und Herleitungen der automatisierten Verbrauchsmessungen inkl. Aktionsplan

Seien Sie dabei!

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo