Header Software Engineering

Software Engineering

Software trifft Maschinenbau

Photo
shutterstock

Im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus hat Software eine unverzichtbare Position als Treiber für Innovation und Fortschritt eingenommen. Die industrielle Softwareentwicklung deckt ein umfangreiches Anwendungsspektrum ab und erstreckt sich auf übergeordnete Prozesse sowie komplementäre Produkte und Dienstleistungen.

Photo

shutterstock

Empfehlung Software Engineering

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Studie Softwareentwicklung
Die fortschreitende Digitalisierung hat dazu geführt, dass Software nicht mehr nur als „Hilfsmittel“, sondern als entscheidender Wettbewerbsvorteil angesehen wird.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
KI-Praxistag bei KEBA am 01.07.2025

Am 01.07.2025 hat der VDMA Österreich einen KI-Praxistag bei der KEBA Group in Linz durchgeführt, der mit über 70 Teilnehmenden auf sehr großes Interesse gestoßen ist.

Open Source Software in der Produktion

Der Fachverband Software und Digitalisierung erweitert das Angebot zum Thema Open Source Software in der Industrie.

Usability ist ein entscheidender Faktor in der Produktentwicklung

Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Usability und User Experience (UX) im Maschinen- und Anlagenbau" wurde am 02.06.25 eine Umfrage unter den Teilnehmenden durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild zu erhalten.

Die Chancen des kommerziellen Weltraums

Die kommerzielle Nutzung des Weltraums, bekannt als New Space, eröffnet dem Maschinen- und Anlagebau sowie der Softwareindustrie neue digitale Geschäftsmodelle - das ist das Fazit der neuen Folge des VDMA Industrie Podcast.

Marktstudie Maschinenbedienung / HMI 2023

Die Studie befasst sich mit Fragen rund um eingesetzte Technologien und zukünftige Planungen im Bereich Maschinenbedienung / HMI im Maschinenbau. Fast 400 Maschinenhersteller und Systemintegratoren haben sich beteiligt.

Software Engineering - Aktuelle Aktivitäten

Mithilfe einer stetigen Weiterentwicklung von software-basierten Lösungen wird ermöglicht, dass Unternehmen agiler auf Marktveränderungen reagieren können und deren Wettbewerbsposition gestärkt wird.

Release FVA-Workbench 10: Neue Funktionen für die Getriebeauslegung

Ab 17. Februar 2025: Verbesserte Modellierung, Berechnung und Optimierung von Antriebssystemen und Getriebeelementen.

Softwareentwicklung in der Industrie – Status Quo und Ausblick

Die fortschreitende Digitalisierung hat dazu geführt, dass Software nicht mehr nur als „Hilfsmittel“, sondern als entscheidender Wettbewerbsvorteil angesehen wird.

VDMA zeichnet Talente für Digitalisierung im Maschinenbau aus

Die Digitalisierung treibt den Maschinen- und Anlagenbau voran. Diese Innovationskraft zeigt sich auch in den eingereichten Abschlussarbeiten der Absolventinnen und Absolventen aus Deutschland und Österreich.

Happy Birthday: 25 Jahre VDMA Software und Digitalisierung!

Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern feierte der Fachverband sein 25-jähriges Bestehen in Würzburg. Dabei wird eins besonders klar: Der Fachverband spielt mit seinen Themen eine immer wichtigere Rolle in der Industrie.

Low-Code – Chancen, Herausforderungen und Anwendungsbeispiele

Das neue Whitepaper des VDMA Software und Digitalisierung soll Mitgliedsunternehmen eine Orientierungshilfe geben, sich mit der Thematik intensiver vertraut zu machen.

Handbücher werden übersetzt, Software muss lokalisiert werden

Warum Softwarelokalisierung weitaus mehr umfasst als die rein sprachliche Übersetzung von Benutzeroberflächen, hat der VDMA von zwei unserer Mitgliedsunternehmen im Interview erfahren.

Generative KI auch in der Industrie im Fokus

Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Generative KI – Chancen nutzen, Risiken minimieren“ wurde am 06.02.24 eine Umfrage unter den Teilnehmenden durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild zu erhalten.

Allgemeine Empfehlungen für den Einsatz generativer KI

Der VDMA-Expertenkreis „Machine Learning/KI“ hat eine Checkliste für den Einsatz von generativer KI erarbeitet, die eine erste Hilfestellung für die Anwendung im Unternehmen sein soll.

Wie das Industrial Metaverse die Industrie transformiert

Das Industrial Metaverse - welche Mehrwerte bietet es? Welche Anwendungsfälle sind bereits möglich und welche Hürden gilt es noch zu überwinden? Ein Gespräch mit Michael Schmitt (Capgemini) und Florian Klein (VDMA).

Maschinen- und Anlagenbauer auf dem Weg zur vernetzen Produktion

Digitalisierung ist im Maschinen- und Anlagenbau ein entscheidender Schlüssel zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie und damit auch des Wohlstands in Europa.

Risiko für Unternehmen: So setzen Hacker Social Engineering ein

Erfolgreiche Hackerangriffe basieren häufig auf der Täuschung oder Manipulation von Mitarbeitenden. Diese sogenannten Social Engineering Angriffe sind heutzutage weit verbreitet und stellen damit eine wachsende Gefahr für Unternehmen dar.

Virtual Worlds: Chancen des Industrial Metaverse nutzen

Das Metaverse in den Blick nehmen ist richtig. Strenge Regeln der EU wären allerdings ein Innovations-Killer. Für den Maschinenbau bietet das Industrial Metaverse großes Potenzial, auf dem Weg zur klimaneutralen Produktion und Digitalisierung.

Das (Industrial) Metaverse ist ein Zusammenspiel verschiedener Technologien

Warum es die Arbeitswelt beeinflussen wird und wie wir in Zukunft im industriellen Umfeld zusammenarbeiten, hat der VDMA von zwei unserer Mitgliedsunternehmen im Interview erfahren.

Die Evolution von Low-Code hin zu generativen KI-Modellen wie ChatGPT zur Codegenerierung

ChatGPT ist in aller Munde – doch können dadurch tatsächlich Entwicklerinnen und Entwickler ersetzt werden?

Die Unternehmen beschäftigen sich bereits mit dem Industrial Metaverse

Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Metaverse – ein Nutzen für die Industrie?“ am 16.03.2023 wurde eine Umfrage zur Thematik durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild aus den Unternehmen zu erhalten.

Gamification ist die Kirsche auf der UX-Torte

Warum Gamification als wertvolles Instrument gesehen werden soll, hat der VDMA mit Florian Fuchs von CaderaDesign GmbH und mit Florian Holzapfel von Plain Concepts GmbH im Interview erfahren.

Agilität ist mehr als die reine Anwendung agiler Methoden

Warum Agilität nur mit Haltung funktioniert, hat der VDMA mit Christian Gerlach von macio GmbH und mit Judith Armbruster von iT Engineering Software Innovations GmbH im Interview erfahren.

Software und Digitalisierung für die intelligente Fabrik von morgen.

Top-Thema auf der Hannover Messe 2025: Künstliche Intelligenz. Die "Digital Ecosystems" in den Hallen 14-17, zeigen konkrete Anwendungen, wie KI und andere Softwarelösungen die Industrie transformieren und neue Maßstäbe setzen.

Gamification – Ein Gamechanger für die Industrie?

Gamification wird für die Industrie immer wichtiger. Bei Anwendern soll dadurch die Motivation gesteigert und das Verhalten verändert werden. Aber wie kann der menschliche Spieltrieb auch für Unternehmen sinnvoll genutzt werden?

Metaverse - Ein Nutzen für die Industrie?

Bei Metaverse handelt es sich um einen digitalen Raum, in dem virtuelle, erweiterte und physische Realität möglichst nahtlos miteinander verschmelzen. Somit können digitale Repräsentationen von Menschen ("Avatare") miteinander und mit digitalen Objekten in einem virtuellen Umfeld interagieren. Aber welchen Einfluss hat das auf Industrieunternehmen?

Future of Industrial Usability am 27. und 28. Oktober 2025 in Würzburg

Die Veranstaltung dient als Plattform, auf der Expertinnen und Experten von neusten Entwicklungen berichten und echter Austausch möglich ist – branchenübergreifend und praxisnah.

Mit Robotic Process Automation wiederkehrende Prozesse automatisieren

Robotic Process Automation (RPA) dient dazu, Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten, indem Software-Roboter wiederkehrende Routinetätigkeiten übernehmen, wie z. B. Transaktionen durchführen, Geschäftsregeln befolgen, Steuerung von Anwendungen etc.

User Experience ermöglicht es, komplexe Sachverhalte für jeden zugänglich und erlebbar zu machen.

Wie wichtig eine gute User Experience (UX) ist, hat der VDMA im Gespräch mit Nils Clark-Bernhard, macio GmbH, und David Baier, Weidmueller GTI Software GmbH, im Interview erfahren.

Softwarelösungen müssen flexibel auf Veränderungen reagieren

Der VDMA hat mit Sebastian Betzin von generic.de und mit Wolfram Schäfer von iT Engineering Software Innovations über das Thema Softwarequalität und Clean Code gesprochen.

Next Level Getriebeberechnung minimiert Entwicklungsaufwand

Damit Unternehmen noch schneller Getriebe entwickeln können, hat die FVA ihre Berechnungssoftware FVA-Workbench jetzt cloud-fähig gemacht.

Der Einsatz von Low Code in den Fachabteilungen

In der heutigen, sehr schnelllebigen Welt stehen einzelne Abteilungen oder ganze Unternehmen immer stärker unter Zugzwang. Um entsprechend wettbewerbsfähig zu bleiben, sollte sich kein Unternehmen vor der Digitalisierung verstecken.

Investitionssicherheit durch hohe innere Softwarequalität

Am 27.04.2021 wurde dieser beschriebene Themenaspekt in einer Veranstaltung vom VDMA Baden-Württemberg und dem Fachverband Software und Digitalisierung in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart intensiv behandelt. Der Ablauf dieser Online-Veranstaltung war demnach strukturiert in einen Impulsvortrag zum Thema Clean-Code Development und einem aufbauenden Praxisbeispiel.

Usability und User Experience

In unserem Podcast gehen wir der Frage nach, welche Auswirkungen gute und schlechte Usability im Maschinen- und Anlagenbau haben. Clemens Lutsch von Centigrade und Nils Clark-Bernhard von macio geben Antwort.

Neue Podcast-Episode "Low Code Development"

Die neueste Folge mit dem Thema "Low Code Development" - hören Sie rein!

5G im Maschinen- und Anlagenbau: Leitfaden Veröffentlichung

Der Leitfaden und die Beschreibung von neun Use Cases zu 5G im Maschinen- und Anlagenbau, die seit April 2020 exklusiv für VDMA-Mitglieder zur Verfügung standen, wurden am 15. Juli im Rahmen der zur HANNOVER MESSE - Digital Days veröffentlicht.

VDMA Software und Digitalisierung veröffentlicht neuen Branchenführer

Der VDMA Software und Digitalisierung hat seinen neuen Branchenführer „Mehrwert durch Software 2024“ veröffentlicht.

Erstmals erscheint dieser auch in Form eines E-Magazins.

Positive Benutzererfahrung in Zeiten von Corona noch wichtiger

Bedienoberflächen von Maschinen und Anlagen erfahren zu oft eine geringe Aufmerksamkeit - fatal!

Erfahrungen mit Remote Audits

Immer mehr Unternehmen öffnen sich für Remote Audits. Die Methode ist nicht neu, aber ihre Anwendung scheiterte oft an Vorurteilen und persönlichen Befindlichkeiten. Der zentrale Arbeitskreise Qualität & Management hat jetzt Erfahrungen und Best Practice zu Remote Audits gesammelt und in einem Bericht zusammengefasst.

5G im Maschinen- und Anlagenbau

Mit dem Leitfaden 5G im Maschinen- und Anlagenbau und den Use Cases unterstützt der VDMA seine Mitglieder dabei, die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von 5G zu identifizieren.

Use Cases zum Leitfaden 5G im Maschinen- und Anlagenbau

Use Cases zum Leitfaden - ein praxisorientiertes Instrument zu 5G Anwendungen (Stand 2020 – bis heute aktuell).

Low Coding

Low Coding entlastet Softwareentwickler und gibt Außenstehenden die Möglichkeit selbst Software zu entwickeln.

Kundendienstleiter: Kompatibilität und Usability gewährleisten

Wer im Landtechnik-Service von morgen reüssieren will, muss das Know-how auf Händler- und Kundenebene konsequent ausbauen.

Potentialanalyse Software Engineering

Oft gibt es Schwierigkeiten mit der Softwareentwicklung – wissen Sie, wo genau Ihr Schuh drückt?

Industrial Usability online lernen

Online Lerninhalte für die Branche

Benchmarks Entwicklung und Konstruktion

Die VDMA-Benchmarks zu Entwicklung und Konstruktion 2018 geben einen Überblick über den aktuellen Stand und Trends in der Organisation von Engineering-Bereichen im Maschinen- und Anlagenbau.

Unsere Leistung

Die Leistungen und das Angebot des VDMA Software und Digitalisierung im Überblick

Industrie 4.0 wird das Engineering im Anlagenbau verändern

Ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung von Industrie 4.0 im Anlagenbau ist das virtuelle Abbild der Anlage. Im Engineering werden die Grundlagen für diesen digitalen Lebenszyklus gelegt, der weit über Planung und Bau der Anlage hinausreicht.

Anforderungsmanagement

Projektplanungen mit den richtigen Methoden und Verfahren sinnvoll gestalten

Software-Ergonomie

Gestaltung von Bedienungsoberflächen

Podigee Player

VdmaSambaDynamicEvents

Veranstaltungen und Messen

火. 18.11.25 火. 18.11.25

  • Industrie 4.0
  • Digitalization & Industrie 4.0
  • Software and Digitalization
  • Knowledge Management
  • Business Software
  • Information Technology
  • Digital Transformation
  • Software
  • Artificial Intelligence

The mechanical and plant engineering sector produces highly complex, durable products. As such, employee expertise is of paramount importance. In the coming years, demographic change will lead to the retirement of many key knowledge holders. This makes it all the more crucial to extract, preserve, and systematically transfer corporate knowledge to the next generation. In our strongly export-oriented industry, there is also a growing need to make company know-how available across all locations - domestically and internationally - without delay and in a consistently high quality. This must be achieved across language barriers and time zones, and is essential for maintaining a competitive service offering. How machinery manufacturers are addressing these challenges and what digital solutions are available to elevate knowledge management to the next level will be the focus of the full-day VDMA Austria event on November 18, 2025, hosted by KNAPP AG in Hart bei Graz.

The mechanical and plant engineering sector produces highly complex, durable products. As such, employee expertise is of paramount importance. In the coming years, demographic change will lead to the retirement of many key knowledge holders. This makes it all the more crucial to extract, preserve, and systematically transfer corporate knowledge to the next generation. In our strongly export-oriented industry, there is also a growing need to make company know-how available across all locations - domestically and internationally - without delay and in a consistently high quality. This must be achieved across language barriers and time zones, and is essential for maintaining a competitive service offering. How machinery manufacturers are addressing these challenges and what digital solutions are available to elevate knowledge management to the next level will be the focus of the full-day VDMA Austria event on November 18, 2025, hosted by KNAPP AG in Hart bei Graz.

水. 19.11.25 水. 19.11.25

exklusiv

  • Digitalization & Industrie 4.0
  • Software Engineering
  • Software and Digitalization

In an increasingly digitalized world, the Industrial Metaverse opens up new possibilities for the design and optimization of machines and systems. This innovative technology makes it possible to merge virtual and real worlds, revolutionizing efficiency, safety and collaboration in the industry.

In an increasingly digitalized world, the Industrial Metaverse opens up new possibilities for the design and optimization of machines and systems. This innovative technology makes it possible to merge virtual and real worlds, revolutionizing efficiency, safety and collaboration in the industry.

木. 20.11.25 木. 20.11.25

exklusiv

  • Industrie 4.0
  • Software Engineering
  • Software and Digitalization

The "Agile" expert group will meet online on 27.02.2025 on the topic of new technologies: AI and agile working

Plätze frei

火. 03.11.26 火. 03.11.26

exklusiv

  • Software Engineering
  • Software and Digitalization
  • Usability

In times of increasing digitalization and complex technical systems, user-friendliness is becoming a decisive competitive factor. A good user experience not only increases efficiency and security, but also user acceptance - whether in production, service or with end customers.

Plätze frei

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

conditionally open group

Digitalization & Industrie 4.0 Working Group

Expert Group Agile

The expert group, which has existed since 2013, has set itself the goal of promoting the exchange of experience among "advanced" employees of VDMA member companies. Participation is only po

Consultant Software and Digitalization

Klein, Florian

アセットパブリッシャー

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
Allgemeine Empfehlungen für den Einsatz generativer KI
Der VDMA-Expertenkreis „Machine Learning/KI“ hat eine Checkliste für den Einsatz von generativer KI erarbeitet, die eine erste Hilfestellung für die Anwendung im Unternehmen sein soll.
Studie: Generative AI
Eine neue Studie zeigt: Durch den gezielten Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz kann die Gewinnmarge im Maschinen- und Anlagenbau um bis zu 10,7 Prozentpunkte erhöht werden. Das entspricht einem zusätzlichen Gewinn von 28 Milliarden Euro.
Online-Umfrage "Generative KI" (06.02.24)
Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Generative KI – Chancen nutzen, Risiken minimieren“ wurde am 06.02.24 eine Umfrage unter den Teilnehmenden durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild zu erhalten.
Online-Umfrage "Generative KI" (29.04.25)
Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Generative KI – Potenziale identifizieren, Chance ergreifen“ wurde am 29.04.25 eine Umfrage unter den Teilnehmenden durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild zu erhalten.
Generative KI – Potenziale identifizieren, Chance ergreifen
Der VDMA hat mit zwei Mitgliedsunternehmen über die Thematik gesprochen und erfahren, warum der Faktor „Mensch“ hierbei weiterhin eine unersetzliche Rolle spielen wird.

Level 2 Minimal Contact Display