Digitalisierung & Industrie 4.0 - vdma.eu


Wie behauptet sich Europas Maschinen- und Anlagenbau im globalen Wettbewerb der Zukunft? Die neue Zukunftsstudie von VDMA und McKinsey zeigt, welche Trends, Erfolgsfaktoren und Handlungsansätze jetzt entscheidend sind.
Europa in der Robotik voranbringen: Auf dem #MBG25 unterzeichneten Dänemarks nationales Robotik-Cluster Odense Robotics und VDMA Robotik + Automation eine Kooperationsvereinbarung - unterstützt von der dänischen und deutschen Regierung.
Auch 2025 richtet der VDMA gemeinsam mit dem ZVEI das Forum „Technology Stage powered by VDMA/ZVEI“ auf der SPS aus – mit spannenden Vorträgen und lebendigen Podiumsdiskussionen.
Die EU-Datenverordnung, besser bekannt unter ihrem englischen Namen Data Act, ist seit dem 12.09.2025 anwendbar. Was das konkret bedeutet, erklären wir im Folgenden.
Besuchen Sie den umati-Stand auf der SPS Messe vom 25. November bis 27. November 2025 in Nürnberg. Sie finden uns in Halle 5, Stand 5-238.
Statt Innovationen im Binnenmarkt zu fördern, sind die EU-Digitalgesetze vielerorts zu Hürden geworden. Der EU-Gesetzgeber muss den Digital-Omnibus daher für eine grundlegende Korrektur der Digitalregulierung nutzen.
Der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf des NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetzes (NIS2UmsuCG) wird morgen im Bundestag beraten.
Teil 4 unserer Gesprächsreihe zum Maschinenbau-Gipfel 2025: Professor Claus Oetter zeigt, wie digitale Geschäftsmodelle und KI die Branche verändern – und welche Rolle der VDMA bei der Transformation spielt.
Im Interview mit dem VDMA erläutert Prof. Dr. Néstor Fabián Ayala, wie das Vertrauen in Datenräume durch klare Rahmenbedingungen für den sicheren Datenaustausch gefördert werden kann und lobt die Zusammenarbeit mit internationalen Institutionen.
Nach Ansicht der Bundesnetzagentur gilt das Fernmeldegeheimnis bei privater Nutzung betrieblicher E-Mail-Postfächer durch Mitarbeiter für Arbeitgeber nicht mehr.
Assistenzsysteme und technologiegestütztes Lernen schaffen Freiräume in der Produktion
Wenn nur rein hypothetisch das Risiko besteht, dass personenbezogene Daten durch unbefugte Dritte missbräuchlich verwendet werden, führt dies nicht zu einem Schadensersatzanspruch nach DSGVO.
KHVVG verändert Klinikfinanzierung: Leistungsgruppen steuern Investitionen. Chancen für Automatisierung in Apotheke, Labor, Logistik und OP. Anbieter sollten Lösungen LG-konform ausrichten und KPIs belegen.
Die Industrial Automation Show (IAS) in Shanghai zählt zu den bedeutendsten Fachmessen für industrielle Automatisierung im asiatischen Raum.
P.O.P. Talks diskutieren Perspektiven von KI in der Produktion
Der VDMA hat zusammen mit dem ZVEI, dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie und dem Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) einen offenen Brief an Digitalminister Dr. Karsten Wildberger überreicht.
Im Interview mit dem VDMA berichtet Ricardo Aloysio e Silva über den Stand der Digitalisierung und Interoperabilität in Brasilien
Seit dem 02.08.2025 sind unter anderem die Vorschriften über General-Purpose-KI-Modelle und Sanktionen der KI-Verordnung anwendbar. Was das für Unternehmen bedeutet, beleuchten wir in diesem Beitrag.
Die Digitalisierung der Industrie steht vor einem fundamentalen Problem: Während in Marketing-Broschüren oft von Greenfield-Projekten die Rede ist, sind viele Digitalisierungsprojekte tatsächlich Brownfield-Modernisierungen bestehender Anlagen.
In der heutigen Industrie ist Interoperabilität ein entscheidender Faktor, der Effizienz, Kostenersparnis und Wettbewerbsfähigkeit fördert.
Der VDMA hat mit der Veröffentlichung der neuen OPC UA Companion Specification „OPC 40092-1“ einen wichtigen Meilenstein für die Digitalisierung der PUR-Schaumstoffindustrie gesetzt.
Das VDMA Forum Glastechnik bringt zwei wichtige Normen auf den Weg. Sie sorgen für mehr Sicherheit bei Hohlglasmaschinen und stärken die Wettbewerbsfähigkeit in Europa.
Der VDMA und das spanische Unternehmen TRIMEK wurden mit dem BAIDATA Excellence Award 2025 in der Kategorie "Excellence in the Deployment of Innovative Pilots and Use Cases" ausgezeichnet.
Seit Juli ist Jan Fischer als Experte für Datenräume und Manufacturing-X beim VDMA an Bord. Er verstärkt das Forum Manufacturing-X unter Leitung von Dr.-Ing. Marc Hüske mit seinem Fachwissen.
In dem Erfahrungsaustausch wurde das Thema KI im Unternehmen on der sicheren Anwendung bis zur strategischen Umsetzung besprochen und diskutiert.
Interview auf dem Weg zur K 2025 mit Timo Horn, Leitung Operativer Service in der Extrusionstechnik bei der Hans Weber Maschinenfabrik GmbH
Im Interview mit dem VDMA plaudert Mauricio Finotti von I-SENSI aus dem Nähkästschen.
Am 01.07.2025 hat der VDMA Österreich einen KI-Praxistag bei der KEBA Group in Linz durchgeführt, der mit über 70 Teilnehmenden auf sehr großes Interesse gestoßen ist.
Was mittelständische Unternehmen im Kontext der digitalen Transformation beachten müssen, um die Operational Technology Security (OT-Security) ihrer Maschinen und Anlagen her- und sicherzustellen.
Wie Sie KI-basierte Planungssysteme einführen: von der Identifikation geeigneter Use Cases über die Schaffung digitaler Grundlagen bis hin zur Gestaltung agiler und menschzentrierter Innovationsprozesse.
15. und 16. September 2025, Hamburg. Vergünstigte Teilnahme für VDMA-Mitglieder.
Wie Künstliche Intelligenz die Produktion revolutioniert
Sind Sie bereit, die Zukunft der industriellen Daten und der digitalen Transformation mitzugestalten?
Die Transformation der Automobilindustrie verändert die Anforderungen an Werkzeugmaschinen und die Fertigungstechnik. Themen wie Automatisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz markieren die Entwicklung.
Digitalisierung in ihrer ganzen Bandbreite bleibt Top-Thema auf der EMO Hannover 2025
Der VDMA begrüßt das Vorhaben der EU-Kommission die Datenökonomie zu stärken. Jegliche Maßnahmen müssen jedoch freiwillig bleiben und dürfen nicht zu einem erzwungenen Datenaustausch und weiteren bürokratischen Aufwänden führen.
Die Nutzung öffentlich zugänglicher Telefonnummern zur Werbung fällt nicht unter den DSGVO-Erlaubnistatbestand der Wahrung berechtigter Interessen, sofern nicht eine zumindest mutmaßliche Einwilligung des Werbenden im Sinne des § 7 UWG vorliegt.
Für „Small-Mid-Caps“ (SMC) will die EU-Kommission Bürokratie abbauen - etwa in der DSGVO, der F-Gase- und der Batterieverordnung. Auch größere Unternehmen sollen profitieren – etwa durch Digitalisierung von Dokumentationspflichten.
Die fortschreitende digitale Transformation hilft Unternehmen, bestehende Wertversprechen zu verbessern und neue zu entwickeln.
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) setzt einen mobilen Demonstrator im Modellmaßstab ein, um die Vorteile und die Funktionsweise von OPC UA als Framework für industrielle Interoperabilität dem eigenen Betriebspersonal näher zu bringen.
Mit dem »AJCsens« präsentiert das Fraunhofer IVV ein smartes Spritzreinigungssystem zur bedarfsgerechten Tankreinigung, das durch sein hohes Einsparpotential eine zukunftsweisende Antwort auf den stetig steigenden Zeit- und Ressourcendruck bietet.
Die schwingquarzbasierte Sensortechnologie CoControl-QCM ermöglicht eine zuverlässige Inline-Detektion verschiedenster Verschmutzungen, wie z.B. Ablagerungen des Produkts, Biofilme, kristallines Fouling.
Das KI-gestützte Überwachungssystem ermöglicht es, Fouling bereits im Entstehungsprozess vorausschauend zu erkennen. Damit ist es besonders für den Herstellungsprozess von High-Protein-Produkten wie Joghurtdrinks oder Milchmischgetränke geeignet.
Die Angemessenheitsbeschlüsse mit dem Vereinigten Königreich wurden von der EU-Kommission um weitere sechs Monate verlängert.
Sie haben das letzte Regul8 des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik verpasst? Kein Problem, hier können Sie die den Vortrag und Talk zur NIS2 Directive noch einmal anschauen.
Risikobasierte OT-Sicherheit: Ein praktischer Leitfaden, der Anlagenbesitzern und Anlagenbetreibern den Einstieg in das Risikomanagement und die Bewertung von Bedrohungen erleichtert.
Der Fachverband Software und Digitalisierung erweitert das Angebot zum Thema Open Source Software in der Industrie.
Das Edge Computing-Prinzip hat in den letzten Jahren massiv an Bedeutung für die Digitalisierung der Industrie gewonnen.
Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Usability und User Experience (UX) im Maschinen- und Anlagenbau" wurde am 02.06.25 eine Umfrage unter den Teilnehmenden durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild zu erhalten.
Wichtige Fragen zum Thema
-
Manufacturing-X – was ist das eigentlich?
-
NIS2: Welche Anforderungen an die Cybersecurity kommen auf Maschinenbau-Unternehmen zu?
-
Wie profitieren Sie von unseren online verfügbaren Publikationen zu Digitalisierung, Cybersecurity und Informationssicherheit im Maschinenbau?
-
Wie kann ich Wissen verfügbar machen und im Unternehmen erhalten?
-
Wo finde ich die OPC UA Companion Specifications?
Veranstaltungen und Messen
アセットパブリッシャー



