Expertenthemenbeschreibung Batterieproduktion

Batterieproduktion

Innovative Lösungen für die Produktion von Morgen

Photo
Shutterstock

Elektromobilität und Batterieproduktion sind weltweit auf dem Vormarsch, und das ist erst der Anfang. Um frühzeitig die richtigen Entscheidungen zu treffen und wettbewerbsfähig zu sein, gilt es am Puls innovativer Produktionslösungen zu sein.

Batterien der Zukunft müssen kostengünstiger, hochwertiger und gleichermaßen nachhaltiger produziert werden.

Photo

Shutterstock

MidiJumpmarks

Titel der Empfehlung: Batterieproduktion

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Technologie-Roadmap
Studie zum Batterieproduktions-Markt und prozesstechnischen Herausforderungen, die essenziell für die industrielle Fertigung von Li-Ionen-Batterien für Elektromobilität und stationäre Speicher sind.

Empfehlung Cockpit Batterieproduktion

Ihr Wegweiser im RegulierungsdschungelTIPP

exklusiv

  • Factsheet Batterieproduktion

Das VDMA-Regulierungscockpit bietet kompakte Factsheets zu den wichtigsten Regulierungen für den Maschinen- und Anlagenbau – verständlich, praxisnah und auf einen Blick. Sie erfahren, welche Branchen betroffen sind, wie der Zeitplan aussieht, wo Handlungsbedarf besteht und welche Sanktionen zu erwarten sind. Eine wertvolle Orientierung für alle Unternehmen, die sich frühzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten möchten.

Factsheet: EU-Batterieverordnung

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Industrieverbände warnen: Batteriestandort Deutschland und Europa in Gefahr

Die Weiterentwicklung des Batterieökosystems in Deutschland und Europa darf nicht zum Erliegen kommen. Ein Acht-Punkte-Plan beteiligter Industrien macht dazu konkrete Handlungsfelder auf.

Ein Jahr unter der EU-Batterieverordnung – zentrale Anforderungen und

Die EU-Batterieverordnung bringt seit August 2025 neue Pflichten im Rahmen der erweiterten Herstellerverantwortung mit sich. Die neuen Anforderungen wurden beleuchtet und diskutiert

Jahrestagung 2025 in Hannover: Laseranwendungen im Fokus

Wir blicken auf eine erfolgreiche gemeinsame Jahrestagung des Fachverbandes Electronics, Solar and Battery Production (ESB, ehemals EMINT) und der Arbeitsgemeinschaft Laser und Lasersysteme für die Materialbearbeitung zurück.

Europäische Batteriezellfertigung braucht mehr Unterstützung

Zum Start der IAA schlägt der VDMA Alarm: Europa droht in der strategisch wichtigen Batteriezellproduktion den Anschluss zu verlieren. Ein 5-Punkte-Plan für Europa muss jetzt umgesetzt werden.

Leuchttürme ohne Strom: Zukunft der europäischen Batterieproduktion

Europas Batterieindustrie droht im globalen Wettbewerb gegen China zu verlieren. Trotz 700-1.400 GWh Nachfrage bis 2030 fehlen Produktionskapazitäten. Ohne entschlossenes Handeln gehen Wertschöpfung und technologische Souveränität verloren.

VDMA-Regulierungscockpit – exklusiv für Sie als Mitglied!

Das VDMA-Regulierungscockpit bietet Ihnen eine zentrale, praxisnahe Übersicht über aktuelle und kommende Regulierungen. Es hilft Ihnen, frühzeitig relevante Informationen zu erkennen, strategisch zu bewerten und konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Europa ist auf eigene Schlüsseltechnologien angewiesen

Im Rahmen einer Mitgliederversammlung Anfang März 2025 hat der neu gewählte EMINT-Vorstand bekräftigt, das Netzwerk der EMINT-Community zu stärken.

Fokus auf Wettbewerbsfähigkeit und Innovation

Neuer Vorstand VDMA Batterieproduktion will Europas Position im Maschinen- und Anlagenbau festigen.

VDMA 24994 – Erweiterte Prüfbedingungen für die Batterielagerung

VDMA 24994:2024-08 legt umfassende Prüfbedingungen für feuerwiderstandsfähige Batterie-Lagerschränke fest. Die Schränke schützen vor verschiedenen Batteriebrand-Risiken.

Batterieleitfaden ist da

Zusammen mit Experten der betroffenen Mitgliedsunternehmen hat der VDMA einen Leitfaden zur neuen EU-Batterieverordnung geschrieben. Sie gilt als neuer Standard der Regularien für produktbezogenen Umweltschutz.

Der Schlüssel zur Zukunft der Batterieherstellung

Die Studie "Battery Manufacturing 2030: Collaborating at Warp Speed" von Porsche Consulting im Auftrag des VDMA liefert wegweisende Erkenntnisse für die europäische Unternehmen, die Produktionslösungen für die Batterieherstellung anbieten.

Analyse des EV-Outlook 2023

In ihrem EV-Outlook 2023 präsentiert die IEA aktuelle Trends auf dem globalen EV-Markt. Dieser ist auch im vergangenen Jahr stark angewachsen und treibt weitere Innovationen voran.

Welche Technologiedurchbrüche braucht es bis 2030 in der Großserienfertigung?

Mit Blick auf die intelligente, nachhaltige Batteriefertigung gilt es das Zusammenspiel komplexer Produktionslinien zu verstehen, Kosten zu reduzieren und Prozessstabilität zu sichern.

VDMA-Batterieveranstaltung mit großer Resonanz

Unter der Überschrift „Batterierechtliche Anforderungen - Vom BattG zur EU-Batterieverordnung“ hat der VDMA am 20. März 2023 eine Veranstaltung durchgeführt. Hier das Wichtigste in Kürze.

Elektromobilität und Gebäudeautomation: Effizienz pur!

Elektromobilität ist ohne Gebäude kaum zu denken, da zukünftig immer mehr auch Arbeitgeber, Supermärkte, Parkhäuser und andere Nichtwohngebäude Lademöglichkeiten zur Verfügung stellen werden. Aufgrund der notwendigen hohen Anschlussleistung ist ein durch das Gebäudeenergiemanagement gesteuertes Abflachen der Bedarfsspitzen geboten.

Online Branchenführer: Batterieproduktion

Sie suchen nach starken Lösungen nicht nur für die Großserie für die Batteriefertigung? Greifen Sie auf die Expertise unserer Maschinen- und Anlagenbauer zu. Das neue Online-Format bietet neben der thematischen Suchfunktion die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu den Batterieexperten der jeweiligen Firmen.

Wettbewerbsposition des lokalen Maschinen- und Anlagenbaus stärken

Herausforderungen des Maschinenbaues mit dem Antrieb im Wandel: Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa in der Batterieproduktion etabliert, droht die heimische Industrie leer auszugehen.

Fairen Wettbewerb für Batteriezellproduktion stärken

Der Antrieb im Wandel stellt Maschinen- und Anlagenbauer vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Die Batteriezellproduktion nimmt dabei eine besondere Rolle ein. Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa als Ausrüster etabliert, droht die europäische Industrie ins Hintertreffen zu geraten.

Nachhaltiges Batterierecycling: Marktpotenziale in Europa

Welche Perspektive bietet das Thema Batterierecycling für den Maschinen- und Anlagenbau? Eine Studie des Fraunhofer ISI, im Auftrag der IMPULS-Stiftung des VDMA, sieht gute Marktpotenziale für Europa.

Umfrage Batterieproduktion: Starkes Momentum im Batteriemaschinenbau

Für das laufende Jahr wird ein Umsatzwachstum von über 17 Prozent erwartet, für 2022 werden rund 25 Prozent erwartet. Der europäische Markt nimmt dabei eine zunehmend stärkere Position ein.

Neue Partnerschaft für den europäischen Batteriemaschinenbau vereinbart

VDMA Batterieproduktion und Fraunhofer-Forschungsfertigung Batteriezelle Münster wollen gemeinsam Produktionslösungen entwickeln

Fortschritte im Batterierecycling eröffnen neues Marktsegment

VDMA veröffentlicht Broschüre zum Thema Batterierecycling

Roadmap Batterieproduktionsmittel 2030 – Update 2023

Studie zum Batterieproduktions-Markt und prozesstechnischen Herausforderungen, die essenziell für die industrielle Fertigung von Li-Ionen-Batterien für Elektromobilität und stationäre Speicher sind.

Batterien müssen neu gedacht werden – und ihre Produktion auch

Im neuen Podcast „Tech Affair – Industry for Future“ des VDW äußern sich dieses Mal Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Thema „Batterieproduktion in Deutschland – Sinn oder Unsinn?“.

Vorstand will globale Wettbewerbsposition festigen

Der Batteriemaschinenbau bleibt trotz Pandemie ein Wachstumsmarkt von strategischer Wichtigkeit. Der Standort Europa gewinnt hierbei im weltweiten Vergleich an Dynamik.

Mobilität der Zukunft produzieren

Elektromobilität, Brennstoffzelle, Power2X – Der Wandel in der Mobilität ist vielschichtig und stellt die komplette Branche vor neuen Herausforderungen. Der Transformationsprozess muss aktiv begleitet werden. Um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden, möchte der VDMA seine Mitglieder unterstützen.

Laufende Forschungsprojekte E-Motive

Das Forum E-MOTIVE befasst sich intensiv mit Forschungsaktivitäten für die Weiterentwicklung der Elektromobilität.

FVV-Studien zur Lebenszyklusanalyse alternativer Antriebe

Eine Metastudie der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV), durchgeführt von Frontier Economics, gibt Aufschluss darüber, wie klimafreundlich neue Antriebstechnologien sind.

Batteriemaschinenbau-Lösungen "Made in Europe"

Der europäische Maschinen- und Anlagenbau als attraktiver Partner für die Batterieherstellung. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand.

European Engineering Solutions for battery production – Executive Roadshow Event

VDMA Batterieproduktion und Innoenergy, die Organisatoren der European Battery Alliance, laden zu einem exklusiven Roadshow-Event ein. Die Veranstaltung ist auf unbestimmte Zeit verschoben.

VDMA-Umfrage: Zukunftsfeld Batteriemaschinenbau erwartet positives Umsatzwachstum

Die aktuelle Geschäftsklima-Umfrage von VDMA Batterieproduktion zeigt die Wachstumserwartungen der Maschinen- und Anlagebauer in der Batterieproduktion. Für das laufende Jahr wird ein Umsatzwachstum von 4 Prozent erwartet. 2020 sollen es gar 9 Prozent sein – und dies im Umfeld von globaler Konjunkturschwäche und Handelsstreitigkeiten.

Antrieb im Wandel – die besten Lösungen entstehen im Wettbewerb

Die Vielfalt der Anforderungen in den jeweiligen Märkten bedingt auch eine Vielfalt von verfügbaren Technologien. Die Mobilität von morgen führt über den Maschinenbau – und braucht Technologieoffenheit.

Fachabteilung Batterieproduktion

Die VDMA Fachabteilung ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Batterie- Maschinen- und Anlagenbau. Die Mitgliedsunternehmen der Fachabteilung liefern Maschinen, Anlagen, Maschinenkomponenten, Werkzeuge und Dienstleistungen für die gesamte Prozesskette der Batteriefertigung: Von der Rohstoffaufbereitung, Elektrodenproduktion und Zellassemblierung bis hin zur Modul- und Packfertigung. Der derzeitige Fokus der VDMA Batterieproduktion liegt auf der Li-Ionen-Technologie. Wir Recherchieren Technologie- und Marktinformationen, veranstalten Kundenevents und Roadshows, führen eigene Veranstaltungen durch, wie die Jahrestagung, die sich als wichtiger Branchentreff etabliert hat und sind im Dialog mit Forschung und Wissenschaft zu aktuellen Themen und über die industrielle Gemeinschaftsforschung.

Beschäftigungseffekte und Wertschöpfungsketten im Batterie-Maschinen- und Anlagenbau

Die Europäische Nachfrage schafft Arbeitsplätze und Wertschöpfung. Diese entstehen jedoch nicht zwingend in Europa. Über den Erfolg der Zulieferer entscheiden Referenzen und Alleinstellungsmerkmale.

Produktionsprozesse einer Lithium-Ionen-Batterie, All-Solid State Batterie und Batterierecycling

Für die Produktion von Li-Ionen-Batterien werden die Prozessschritte zur Produktion von Li-Ionen Zellen, All-Solid-State Batteriezellen, Modul/Packs, Komponenten und Batterierecycling übersichtlich und im Detail dargestellt.

VDMA Roadmap Batterieproduktionsmittel 2030 - Update 2018

Die VDMA Roadmap Batterie-Produktionsmittel 2030 wurde 2018 vollständig aktualisiert, überarbeitet und um wichtige Aspekte ergänzt.

Roadshow 2019 in den USA

Nach der Roadshow ist vor der Roadshow: Nach dem erfolgreichen Event 2017 in Korea bei Samsung SDI und LG Chem und der diesjährigen Roadshow 2018 in China bei CATL, ATL, BYD und BAK laufen die Vorbereitungen für unsere nächste Roadshow 2019 in den USA. Seien Sie dabei!

Der Vorstand VDMA Batterieproduktion stellt sich vor

Unser Vorstand besteht aus 15 Industrievertretern aus unterschiedlichen Bereichen der Prozesskette. Er bestimmt die Richtung und stimmt über Aufgaben, Aktivitäten und Strategien ab.

VDMA Batterieproduktion: Roadshow 2018 in China

Nach der Roadshow 2017 in Korea bei Samsung SDI und LG Chem, reist eine Delegation von 27 Maschinen- und Anlagenbauern im Mai 2018 nach China, um ihre Expertise entlang der Prozesskette der Li-Ionen-Batterieproduktion vor Ort zu präsentieren.

EMINT-Familie wächst weiter

Der Fachverband EMINT erweitert sein Netzwerk. Mit den Fachabteilungen Batterieproduktion und Photovoltaik Produktionsmittel kommen zwei neue Fachabteilungen zum Fachverband EMINT dazu.

VDMA EMINT kooperiert mit VDMA Auslandsbüro in Shanghai

Der Fachverband EMINT ist eine Kooperation mit dem VDMA Shanghai Büro eingegangen. Die Mitglieder des Fachverbandes erhalten zusätzliche Unterstützung und Serviceleistungen für ihr Geschäft in China.

Vorstandsmitglieder des Fachverbandes

Zehn EMINT-Industrievertreter bilden den Vorstand des Fachverbandes. Sie bestimmen mit ihrer Expertise den Kurs. Vorstand und Geschäftsführung erarbeiten gemeinsam Aufgaben, Strategien und Aktivitäten.

Neuwahlen des Fachverbandsvorstands

Die erste Mitgliederversammlung nach der Gründung des Fachverbandes EMINT fand in Erlangen statt. Hier wurden die Vorstände des Fachverbandes und der Fachabteilungen gewählt.

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Di. 04.11.25 Do. 06.11.25

  • Batterieproduktion

Die internationale Fachveranstaltung fokussiert sich auf die Batterieindustrie und kombiniert Konferenzen, Ausstellung und Networking. Sie bietet eine Plattform für den Austausch zu Innovationen, Produktion, Recycling und Markttrends.

The international trade event focuses on the battery industry and combines conferences, exhibition and networking. It offers a platform for the exchange of information on innovations, production, recycling and market trends.

Mi. 05.11.25 Fr. 07.11.25

  • Batterieproduktion

Die IBPC bietet Ihnen aktuelle Einblicke in die Batterie-Zellfertigung 4.0 – Nachhaltigkeit durch automatisierte und zirkuläre Produktion.

The IBPC seminar offers you the latest insights into battery cell production 4.0 - sustainability through automated and circular production.

Di. 25.11.25 Mi. 26.11.25

  • Batterieproduktion

Die führende europäische Managementkonferenz bringt rund 1.000 Entscheidungsträger und hochrangige Experten aus dem gesamten Batterie-Wertschöpfungssystem zu zwei Tagen exklusiven C-Level-Networking zusammen.

The leading European management conference brings together about 1,000 decision makers and senior experts from the entire battery value system for two days of exclusive C-level networking.

Di. 23.06.26 Do. 25.06.26

  • Photovoltaik Produktionsmittel

The smarter E Europe begrüßt mit seinen vier parallel stattfindenden Energiefachmessen Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe vom 23.-25.06.2026 ihre Gäste in München.

Plätze frei

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

geschlossene Gruppe

Forschung, Innovation & Technologie Vorstand

Batterieproduktion Vorstand

Unser Vorstand besteht aus 15 namenhaften Industrievertretern aus unterschiedlichen Bereichen der Prozesskette. Er bestimmt die Richtung. Gemeinsam mit der Geschäftsstelle stimmt der Vorstan

Asset-Herausgeber

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen

exklusiv

EMINT Newsletter
Mit dem VDMA-Newsletter des Fachverbands EMINT informieren wir Sie regelmäßig per E-Mail über aktuelle Trends, Neuigkeiten und Veranstaltungen.

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Battery-News.de
Photo
Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.
Photo
European Battery Alliance EBA
Photo
Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB
Photo
International Battery Production Conference

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt

Photo