MinimalHeader

Forschungspolitik

资产发布器

资产发布器
Maschinenbau setzt auf den Forschungsstandort Deutschland

Der Maschinenbau forscht vor allem in Deutschland, die Unternehmen halten die Forschungsbudgets hoch. In Schlüsseltechnologien bestehen jedoch bedrohliche Abhängigkeiten. Und China entwickelt sich zum Hauptwettbewerber.

"EU-Förderprogramme müssen die technologische Basis stärken"

Das Budget des EU-Forschungsprogramms Horizont Europa wird fast verdoppelt - ein positives Signal. Allerdings müssen horizontale Schlüsseltechnologien wie Robotik, industrielle KI oder Produktionstechnologien stärker berücksichtigt werden.

Wissenschaftskooperationen sollen Innovationsraum Deutschland stärken

Für den Innovationsstandort Deutschland sind Wissenschaftskooperationen von Mehrwert. Es braucht jedoch ein strategisches Wissensmanagement. Auch im Sinne technologische Souveränität.

KMU-innovativ: Chancen für forschungsstarke KMU im Maschinenbau

KMU-innovativ unterstützt forschungsstarke KMU im Maschinenbau bei der Entwicklung innovativer Technologien. Gefördert werden Projekte mit hohem Innovationsgrad und wirtschaftlichem Potenzial - auch im Verbund mit Forschungspartnern.

Zahlen und Fakten: Forschung und Innovation im Maschinenbau

In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.

"Richtige Anreize für Investition - jetzt schnell umsetzen!"

Das geplante steuerliche Investitionssofortprogramm der Bundesregierung sendet wichtige Signale an die Wirtschaft. Insbesondere die Verbesserung der Forschungszulage ist eine gute Nachricht.

Kernforderungen des VDMA für die 21. Legislaturperiode

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern, fordert der VDMA verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Eine starke Industrie bedeutet eine starke Wirtschaft.

Wie stehen die Parteien zu den VDMA-Forderungen?

Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.

Innovationen fördern und Zukunft gestalten

Alle Antworten auf die großen Herausforderungen unserer Zeit führen über den Maschinen- und Anlagenbau. Mehr Industrieorientierung in der Innovationsförderung ist Gebot der Stunde.

Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik

Das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) Technische Universität Braunschweig wird gemeinschaftlich von Prof. Dr.-Ing. Klaus Dröder und Prof. Dr.-Ing. Christoph Herrmann geleitet.

Forschung und Fördermaßnahmen im HealthTech-Bereich

Der VDMA HealthTech informiert zu Forschungsthemen in der Medizintechnik und der gesamtem industriellen Gesundheitswirtschaft, sowie zu aktuellen Richtlinien zur Förderung von Projekten und den allgemeinen Rahmenbedingungen.

Forschungsnetzwerk im VDMA

Das Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (FKM) bündelt und koordiniert die vorwettbewerbliche Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.

VDMA Forschung und Innovation: Neue Aufgaben, neue Geschäftsführung

VDMA bündelt seine Aktivitäten im Bereich „Forschung und Innovation“ und gründet eine neue Bürogemeinschaft. Forschungs- und Innovationsprozesse können so weiter optimiert werden. Dr. Eric Maiser und Martin Nitsche übernehmen von Dietmar Goericke.

Die Zukunft im Blick

Forschung sichert Wertschöpfung sowie Arbeitsplätze in Deutschland und Europa. Die Politik muss innovationsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen. Technologieoffenheit ist wesentlich.

Forschungszulage wird im Maschinenbau zur Erfolgsgeschichte

Ein voller Erfolg. Der Maschinenbau ist Spitzenreiter bei der Nutzung der staatlichen Forschungszulage. Das Förderinstrument stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.

Forschung und Entwicklung auf einen Blick

Seit 2012 sind die Aufwendungen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland für Forschung und Entwicklung um mehr als ein Drittel gestiegen. Überdurchschnittlich hat sich der Maschinenbau entwickelt.

Welche Vorteile und welchen Nutzen bringt die IGF für Unternehmen?

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.

Wo und wie können Unternehmen sich in der IGF im VDMA beteiligen?

Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.

Biologisierung der Industrie – Die nächste große Welle?

Von Bionik und Bioökonomie bis "Biointelligenz": Die Biologisierung könnte ähnlich weitreichende Auswirkungen auf den Maschinenbau haben wie die Digitalisierung. Das zeigen Trendradar und die 7. Zukunftsstudie von VDMA Future Business.

Fraunhofer EMFT

Die Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (EMFT) betreibt angewandte Forschung an Sensoren und Aktoren für Mensch und Umwelt.

Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK "Albert-Ludwig-Universität Freiburg"

Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) ist ein Institut der Technischen Fakultät der Universität Freiburg, das für interdisziplinäre Hightech-Forschung mit Anwendungsbezug steht.

Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS

Das Fraunhofer IMWS ist ein methodisch ausgerichtetes Institut in den Fachdisziplinen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Hahn-Schickard "Institut für Mikroaufbautechnik (Stuttgart)"

Hahn-Schickard entwickelt intelligente Produkte mit Mikrosystemtechnik: von der ersten Idee bis zur Fertigung – branchenübergreifend.

Usability and Interaction Technology Laboratory (UniTyLab) | Hochschule Heilbronn

Das Usability & Interaction Technology Laboratory (UniTyLab) ist ein Forschungsinstitut der Hochschule Heilbronn und wurde 2013 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner gegründet.

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, kurz Fraunhofer IPA, ist mit annähernd 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft.

Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik TU Darmstadt

Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik der TU Darmstadt beschäftigt sich mit Transportphänomenen in Fluiden auf der Nano- und Mikrometerskala.

Forschungsguide Elektronikproduktion

Ziel ist es, Mitgliedern einen Überblick über die Forschungslandschaft zu ermöglichen und somit ein einfaches Instrument für das Finden von potenziellen Projektpartnern zu geben.

Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM (Fraunhofer IMM)

Das Fraunhofer-Institut für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM (Kurzbezeichnung "Fraunhofer IMM") ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft.

Unsere Leistung

Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen