Level 2 minimal - vdma.eu
Im Fokus: Die Themen des VDMA Electronics, Solar and Battery Production
Wie behauptet sich Europas Maschinen- und Anlagenbau im globalen Wettbewerb der Zukunft? Die neue Zukunftsstudie von VDMA und McKinsey zeigt, welche Trends, Erfolgsfaktoren und Handlungsansätze jetzt entscheidend sind.
Wie bleibt Europas Maschinenbau wettbewerbsfähig? Teil 1 unserer Gesprächsreihe zum Gipfel zeigt, welche Trends die Branche prägen – und wie der VDMA Orientierung gibt.
Die komiteeinterne Überarbeitung der ISO 9001 ist abgeschlossen und mit dem DIS wird der Normenentwurf Ende August der Öffentlichkeit zur Kommentierung zur Verfügung gestellt.
Wie Unternehmen mit systematischem Chancen- und Risikomanagement nach ISO 9001 erfolgreicher werden können – das zeigte die QM-Corner.
NRW-Maschinenbau unter Druck: Die neue Studie zeigt Handlungsbedarf, Chancen und klare Empfehlungen für Unternehmen und Politik – für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum.
Die neue EU-Verpackungsverordnung (PPWR) bringt weitreichende Anforderungen für den Maschinen- und Anlagenbau mit sich.
Mit über 220 Teilnehmern fand das Photonics Partnership Annual Meeting von Photonics21 in Brüssel vom 15. bis 16. Mai statt und brachte Führungskräfte aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen.
Für die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer ist der Maschinenbau-Gipfel in Berlin „place to be“
Mit der Überarbeitung des industriepolitischen Leitbilds setzt die Landesregierung Impulse für die Weiterentwicklung des Industriestandorts Nordrhein-Westfalen – unter aktiver Mitwirkung des VDMA NRW.
Psychische Gesundheit ist ein strategischer Erfolgsfaktor: Wer in Führung, Teamklima und Kultur investiert, senkt Ausfälle und stärkt Motivation, Innovation und Bindung der Mitarbeitenden.
Die Einführung neuer US-Zölle stellt exportierende Unternehmen vor Herausforderungen. Diese handelspolitischen Maßnahmen können die Kostenkalkulation und Risikoverteilung in internationalen Lieferverträgen erheblich beeinflussen.
Stärken Sie die Resilienz Ihres Unternehmens. Unsere Veranstaltungsreihe zeigt Wege durch wirtschaftlich schwere Zeiten – kompakt, praxisnah und zukunftsorientiert.
KI im Qualitätsmanagement: Chancen nutzen, Risiken erkennen – bei der QM-Corner diskutierten Expertinnen und Experten über Datenschutz, Sicherheit und den verantwortungsvollen Einsatz von KI.
Kundenschulungen sind ein wichtiges After-Sales-Angebot, das die Kundenzufriedenheit erhöhen und so auch die Kundenbindung stärken kann. Die Angebote müssen daher gut durchdacht sein – sich aber auch betriebswirtschaftlich rechnen!
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.
Working Capital Management ist bei der Fokussierung auf die Liquidität von besonderer Bedeutung. Hier finden die aktualisierten Daten zum Leitfaden.
Die jüngste VDMA Marketingumfrage 2025 im Maschinenbau bietet umfassende Einblicke in die aktuelle Marketinglandschaft. Im Vergleich zur Vorperiode hat sich die Teilnehmerzahl um 42% erhöht.
Stellenanzeigen bleiben ein zentrales Element zur erfolgreichen Personalsuche. Mit künstlicher Intelligenz (KI) können Stellenausschreibungen zielgruppengerechter und wirkungsvoller gestaltet werden.
Im Maschinen- und Anlagenbau ist eine umfassende Analyse des eigenen Serviceangebots von entscheidender Bedeutung. Hierbei lassen sich Potenziale erkennen und für das gesamte Unternehmen nutzen.
Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau stehen vor verschiedenen Herausforderungen: Lieferkettenprobleme, Materialknappheit, steigende Kosten und unsichere Märkte erschweren den Betrieb.
Krisenbewältigung im Maschinenbau: Der Leitfaden von VDMA und Ebner Stolz zeigt praxisnah, wie Sie durch Optimierung von Portfolio, Einkauf und Bestandsmanagement Ihr Unternehmen zukunftssicher machen.
Kundenanforderungen und deren Umsetzung werden nicht mehr nur im eigenen Unternehmen definiert, sondern müssen in einer gemeinsamen Wertschöpfungskette mit unternehmensübergreifenden Teams entwickelt werden.
Globale Lieferketten sind anfällig für Störungen – von Frachtraumengpässen bis zu geopolitischen Krisen. Die Wahl der richtigen Incoterms kann dazu beitragen, Risiken zu minimieren, Kosten zu kontrollieren und die Lieferfähigkeit zu sichern.
Führungskräfte stehen in wirtschaftlich angespannten Zeiten vor besonderen Herausforderungen. Sie müssen Stabilität vermitteln, während sie selbst Unsicherheit erleben.
Die Stärkung von Flexibilität und Resilienz ist für Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau essenziell, um Krisen erfolgreich zu bewältigen und langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. In der Sitzung wurden die Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) im Qualitätsmanagement vorgestellt.
In wirtschaftlich herausfordernden Zeiten stehen Unternehmen vor der schwierigen Aufgabe, Umstrukturierungen, Kurzarbeit oder gar Personalabbau zu kommunizieren. Und möglichst viele Fachkräfte an Bord zu halten.
Die VDMA NRW-Vorstandssitzung stand im Zeichen der politischen Weichenstellung: Gemeinsam mit VDMA-Präsident Bertram Kawlath wurden Schwerpunkte der politischen Interessensvertretung und die regionale Unterstützung diskutiert.
Die Incoterms legen Regeln für den nationalen und internationalen Warenverkehr fest. Die Incoterms 2020 sind die neueste Version dieser Regeln, die alle zehn Jahre von der Internationalen Handelskammer (ICC) aktualisiert werden.
Ein effizientes Prozessmanagement im Maschinen- und Anlagenbau ist die Grundlage für den erfolgreichen Betrieb, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft.
Auf dem 23. Finanzierungstag des Maschinen- und Anlagenbaus in NRW setzte der VDMA NRW den Schwerpunkt auf die Datenökonomie und die Unternehmensfinanzierung in herausfordernden Zeiten.
Nach über 15 Jahren ist das Modell zur Lebenszykluskostenberechnung (LCC) am Markt voll etabliert und ermöglicht den Unternehmen "Made in Germany" monetär bewertbar zu machen.
VDMA-Einschätzung zur Kostenentwicklung und Kostentrends im Jahr 2025.
Der Workshop des Arbeitskreises hat sich zum Ziel gesetzt, eine nach Unternehmensbereichen gegliedertes Kennzahlensystem auf Themenorientierung zu prüfen und vorzuschlagen.
Ein professionelles und persönliches Bewerbungsmanagement ist vielfach noch ausbaufähig. Niedrigschwellige Bewerbungsverfahren (wie per WhatsApp) sind eine interessante neue Entwicklung.
Chinas Maschinenbau holt weiter auf, die Produkte aus Fernost werden besser und sind fast immer günstiger. China strebt nicht nur lokal, sondern auch international nach technologischer Vorherrschaft.
Am 12. September 2024 traf sich der Vorstand des VDMA NRW bei der LEMKEN GmbH & Co. KG. Auf der Agenda standen die politische Interessenvertretung und die aktuelle konjunkturelle Lage im Maschinenbau.
Die unterschiedlichen Meldepflichten in den EU-Mitgliedstaaten stellen Unternehmen bei Arbeitseinsätzen vor erhebliche bürokratische Herausforderungen. Wie können Unternehmen damit umgehen?
Die strategische Integration von Nachhaltigkeitsberichtspflichten in Unternehmen nimmt an Bedeutung zu, da die steigenden Transparenzanforderungen zukünftig einen Großteil des Mittelstands betreffen werden.
Übersicht über Veranstaltungen rund um New Work
QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. Das etablierte Format behandelte in der zweiten Sitzung das Thema Umgang mit vertraulichen Dokumenten und die Rolle des Qualitätsmanagements.
Was gibt es Neues im Bereich Exportkontrolle? Worauf muss man sich aktuell in der Praxis einstellen? Die Veranstaltung thematisierte die wichtigsten Entwicklungen.
Die Veranstaltung behandelte unter anderem Änderungen im Bereich ATLAS-Ausfuhr, CO²-Ausgleichssteuer (CBAM) sowie die Zollabwicklung in Drittländern.
Die VDMA Gehaltsstudie gibt einen detaillierten Überblick über den Status Quo zu den Gehältern von gut 160 typischen Positionen unserer Branche. Die Studie ist abgeschlossen und kann beim VDMA Verlag bestellt werden.
Bunte Eier und Schokolade zu Ostern zu verstecken und zu suchen ist ein großer Spaß für Jung und Alt. Doch bei kaum auffindbaren wichtigen Informationen hört der Spaß im Unternehmen auf. Guter Informationsfluss ist das, was zählt.
Die stabile Teilnahme der Unternehmen an der Aktualisierung der Benchmarks aus dem Rechnungswesen lässt die Auswertung und Analyse dessen zu.
QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. Das etablierte Format wird im Jahr 2024 fortgesetzt. Die erste Sitzung behandelte das Thema Nachhaltigkeit und Managementsysteme.
Die Aufwendungen für Garantie- und Kulanzkosten haben sich auf einem niedrigen Niveau eingependelt. Dies gilt insbesondere bei größeren Unternehmen, die bei der Erhebung dieser Zahlen überproportional vertretend sind.
Werkzeuge sind hilfreich, sofern sie für die Aufgabe geeignet und in der Anwendung erprobt sind. Ungeeignete Werkzeuge oder deren unsachgemäßer Gebrauch richten oft Schaden an – an der Werkbank wie in Organisationen.
Preissensitive Kunden und Märkte mit passgenauen Qualitätsprodukten zu adressieren. Darum geht es in der neuen Studie „Frugale Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau“ der IMPULS-Stiftung des VDMA.
Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.
Die VDMA Gehaltsstudie ist fertig! Der Ergebnisbericht wurde an die Teilnehmer automatisch versandt. Nicht-Teilnehmer können seit Anfang April im Shop bestellen.
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die digitale Startup-Suchplattform hilft beim Einstieg in das Startup-Scouting und passende Partner zu finden.
Zwei Tage Zukunftspower in Friedrichshafen: Auf Einladung von Rolls-Royce Power Systems trafen sich am 06./07. Juni 2023 mehr als 50 Teilnehmende, um sich über die zunehmende Komplexität im Zukunftsmanagement auszutauschen.
Seit dem 1. Juli 2019 darf Luftfracht nicht mehr über das Sonderkontrollverfahren "Explosive Trace Detection" sicher gemacht werden. Dieses ETD-Verfahren war bis dahin vom Luftfahrtbundesamt zugelassen, wenn eine Überprüfung der Fracht mittels Röntgen nicht möglich war.
Technische Berufe sind immer noch stark männlich geprägt. Angesichts des Fachkräftemangels stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie mehr Frauen für technische Berufe rekrutiert und gehalten werden können.
In der zweiten Folge der Podcast-Reihe "Nachgehakt - vergleichen, verstehen, verändern" sprechen wir mit Dr. Bastian Krieger vom ZEW in Mannheim.
Bei dem Kalkulationsschema Personalnebenkosten handelt es sich um eine Modellrechnung zur Ermittlung des kalkulatorischen Zuschlags für direkt und indirekt lohnabhängige Kosten. Das Rechenschema ist für das Jahr 2025 aktualisiert.
Gerade bei den Themen Compliance und Cyber Security ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden richtig informiert sowie wachsam sind und sich an festgelegte Regeln halten.
Die erste Folge der neuen Podcast-Reihe "Nachgehakt - vergleichen, verstehen, verändern" ist online! In diesem Format kommen wir mit Expertinnen und Experten ins Gespräch und gehen auf die wesentlichen Punkte des Zwischenbetrieblichen Vergleiches ein. Im ersten Teil begrüßten wir hierzu Herrn Prof. Stefan Mayr von der Universität in Linz.
Im Unternehmensvergleich ist insbesondere auf die strukturelle und der formelle Vergleichbarkeit zu achten - erst daraus ergibt sich auch die Interpretationsfähigkeit.
Eine mögliche Interpretationsfähigkeit im Zwischenbetrieblichen Vergleich ergibt sich aus den Daten, die ihm zugrunde gelegt werden. Hier ist also einmal mehr auf die Aussagekraft einer Zahl zu achten.
Der neue Podcast zum Zwischenbetrieblichen Vergleich ist auf den Weg gebracht. Um die Zeit bis zum Erscheinen der weiteren Folgen zu überbrücken, informieren wir hier über die Zielsetzungen aller Folgen.
Im zweiten Jahr der Pandemie konnte die Teilnehmerzahl wieder deutlich erhöht werden. Die Qualitätsoffensive der Benchmarks ist damit noch nicht abgeschlossen aber auf einem sehr guten Weg. Mehr und mehr Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau stellen sich den Themen der Qualitätssicherung und nehmen sich dem Benchmarking hierzu an.
Israel ist eine Innovationsquelle und Startup-Schmiede für den Maschinenbau. Das VDMA-Projekt Innovationstour Israel führt VDMA-Mitglieder an das israelische Innovations-Ökosystem heran.
Hier finden Sie Begleitdokumente, die Sie bei der Implementierung der im ZVEI-VDMA Code of Conduct beschriebenen Inhalte (Compliance- und Nachhaltigkeitsthemen) im Unternehmen unterstützen.
Portfoliovitalität über alles oder warum Kennzahlen aus anderen Abteilungen nur bedingt geeignet sind, den Produkt-Markt Erfolg zu justieren.
Obwohl sich die Lage bei den Lieferketten entspannt hat, bleiben Preise weiterhin ein wichtiges Thema. Um sich einen Überblick über die aktuelle Entwicklung zu verschaffen, lohnt sich ein Blick auf den interaktiven Report.
Die geplanten EU-Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit sind realitätsfremd, da sie die gesamte Wertschöpfungskette umfassen. Dafür haben mittelständische Betriebe weder die Expertise noch gibt es dafür ausreichend Experten.
VDMA-Mitgliedsfirmen erwägen unterschiedliche Strategien, um Decoupling-Risiken in beiden Märkten zu minimieren. Der vollständige Bericht steht zum Download bereit.
Inspiration und Ansatzpunkte für die Startup-Innovation gewinnen, Netzwerke bilden und in Austausch gehen: Das war die Ecosystem Journey „Startup-Innovation“ 2021 in München.
Business Development gilt in Teilen des Maschinenbaus als Heilsbringer, wenn es darum geht, diversifizierte Produktgruppen kommerziell zu entwickeln und erfolgreich zu vermarkten. Aufgrund des hohen Personalaufwands sind jedoch Handlungsfelder zu priorisieren.
Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.
Peter Steindl, geschäftsführender Gesellschafter der FAWEMA GmbH, bezeichnet sich selbst als großen Afrika-Freund. Er spricht über den Start der Firma in Afrika und gibt Tipps zum Geschäftsaufbau.
Welche Unterlagen helfen der Bank bei Finanzierungsentscheidungen, was ist beim formalen Vorgehen zu beachten und welche typischen Fehler sind unbedingt zu vermeiden? Unser Erfahrungsbericht gibt Antwort.
Der Bedarf an Veränderung ist in VUCA Zeiten hoch. Doch erfahrungsgemäß hat der Status Quo mehr Beharrungstendenzen als einem lieb ist. Mit den 7 Basis-Bausteinen lässt sich der Change gestalten.
Was ist Servicekunden in den wichtigsten Absatzländern des Maschinenbaus wichtig, was nicht? Die Studie Global Service hilft regionale Präferenzen zu erkennen und Serviceleistungen lokal anzupassen.
In einer Krise zeigt sich, welche Unternehmen in der Lage sind, auch auf schwierige Herausforderungen Antworten zu finden. Als Mittel der Führung stehen zur Wahl: stringente Anweisungen Einzelner oder die Kraft selbstorganisierter Teams.
Die VDMA Benchmarks belegen, dass der Service mit einem Mehrfachen des durchschnittlichen Unternehmensertrags zum Erfolg beiträgt. Dienstleistungen tragen mit fast 20 Prozent erheblich zum Umsatz bei.
Häufig ist im Kontext von Veränderung die Rede davon, Menschen „abzuholen“ und „mitzunehmen“. Dabei wäre es vielmehr wichtig, alle „einzubinden”. Mit Lean Management kann Veränderung so noch besser gelingen.
Digitalisierung und veränderte Marktverhältnisse sorgen dafür, dass sich die Kanäle der Personalrekrutierung ändern. In diesem Artikel finden Sie einige Highlights aus Theorie und Praxis.
Wenn in Zeit der Krise die Aufwendungen zur Sicherung der Qualität von Produkten pauschal gekürzt werden, besteht die Gefahr, dass das Qualitätsniveau deutlich absinkt und damit der Schaden für das Unternehmen ungleich höher ist als die vermeintlichen Einsparungen.
Nichts sagen, nichts sehen, nichts hören – dieses Bild der drei Affen ist uns allen bekannt. Unter allen Gruppen von Menschen ist dieses Phänomen zu beobachten, auch in Unternehmen. Da es in Unternehmen üblicherweise zudem noch eine hierarchische Ordnung gibt, sind hier jedoch zusätzlich noch weitere „Affen“ zu beobachten. Lean Management hilft, trotzdem effektiv und effizient zusammen zu arbeiten.
Die Arbeitskreise des VDMA Ost liefern wichtige Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie zeigen Best Practice-Beispiele auf, geben wertvolle Anregungen und fördern die Kontakte unter den Mitgliedern. Web-Angebote ergänzen die bekannten Präsenz-Treffen.
Die Struktur der teilnehmenden Unternehmen hat sich zum Teil deutlich verändert.
Ihr Unternehmen steht für verantwortungsvolles Wirtschaften, Sie haben nachhaltige Geschäftsmodelle oder wollen diese weiter vorantreiben und Sie wollen Ihre Nachhaltigkeitsperformance weiter verbessern? Dann wird es Zeit, dass Sie anderen von Ihren Erfolgen berichten. Machen Sie mit!
Aktuell wird viel über "Agilität" gesprochen. Nur: Wofür sind agile Methoden hilfreich? Was heißt es eigentlich, "agiler" zu werden? Und was bedeutet all dies für das Thema "Führung" im Unternehmen.
Risikomanagement ist ein großes Feld. Der kartellrechtlich saubere Erfahrungsaustausch über dieses Thema ist jedoch möglich. In VDMA-Gremien sprechen Mitglieder über systematisches Vorgehen
In jedem Unternehmen wird täglich Risikomanagement betrieben: Mal systematisch, mal weniger. Das Achten auf Risiken ist eigentlich daily business. Aber nur systematisch, koordiniert und kommuniziert wird es umfassend wirksam
Alle Inhalte des VDMA Future Business Trendradars sind digital auf unserer Plattform verfügbar. Dadurch werden sie leichter zugänglich für Recherche, Darstellung und Individualisierung, inklusive einer Vielzahl an Features. Jetzt ausprobieren!
Konjunkturelle Schwächephasen ermöglichen dem Einkauf oft Kostenreduzierungen. Für die langfristige Verbesserung der Wettbewerbssituation müssen aber strukturelle Änderungen erarbeitet werden.
Wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit
Konzepte und Maßnahmen
Unternehmen können durch den Klimawandel unterschiedlich betroffen sein.
Was versteht man unter Risiken und wie sieht ein für mein Unternehmen geeignetes Risikomanagement aus?
Was ist ein Due Diligence Prozess und wie kann ich diesen in meinem Unternehmen implementieren?
Wie kann ich die, im Rahmen der Wertschöpfungsanalyse identifizierten, Risiken und Auswirkungen richtig analysieren, bewerten und priorisieren?
Welche Risiken bzw. Auswirkungen muss ich für meine Wertschöpfungskettenanalyse identifizieren und welche Informationsquellen kann ich dafür nutzen?
Ihre Wertschöpfungskette ist komplex und ihre Ressourcen knapp.
Das Lieferkettendiagramm stellt die Stufen der Produktion als eine geordnete Reihung von Tätigkeiten dar.
Was ist eine Wertschöpfungskettenanalyse?
Stakeholder sollten bei der Risikobewertung insbesondere der Auswirkungen des Unternehmens auf die Nachhaltigkeitsaspekte eingebunden werden (z.B. durch Konsultation).
Das zentrale Instrument zur zusammenfassenden Bestimmung der Wesentlichkeit ist die Wesentlichkeitsmatrix.
Die externe Umfeld- und interne Unternehmensanalyse können in einer so genannten SWOT-Analyse zusammengeführt werden.
Mit Hilfe der Umfeldanalyse werden insbesondere die externen Chancen und Risiken ermittelt
Mit Hilfe der Unternehmensanalyse werden zunächst die internen Faktoren - insbesondere die Stärken und Schwächen des Unternehmens ermittelt.
Den meisten Unternehmen fällt es noch vergleichsweise leicht, die relevanten Aspekte der Nachhaltigkeit zu identifizieren, die den Geschäftsverlauf, das Ergebnis oder die Lage des Unternehmens beeinflussen können
Der DNK orientiert sich am grundlegenden Nachhaltigkeitsverständnis und den bedeutendsten Indikatoren anderer Rahmenwerke (insbesondere der GRI).
Neben kompakten Lean-Grundlagen enthält der „Kompass Lean Management“ einige nicht ganz unwesentliche Geheimnisse, wie auch KMUs kontinuierlich noch besser werden: durch kompetente und motivierte Menschen sowie deren gute Ideen.
6. Leitsatz: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unser wertvollstes Gut. Wir fördern Engagement und Beteiligungsmöglichkeiten
5. Leitsatz: Wir handeln ressourcenschonend und setzen uns für Klimaschutz ein
12. Wir kommunizieren unser nachhaltiges Tun transparent.
9. In unseren Regionen übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung.
8. Unser Unternehmen ist Lebensraum
7. Leitsatz: Wir setzen uns für die Einhaltung der Menschenrechte ein
4. Leitsatz: Nachhaltiges Denken und Handeln bildet sich in unseren Prozessen und Produkten ab
3. Leitsatz: Unsere Technologie und Lösungen fördern eine nachhaltige Entwicklung weltweit.
2. Leitsatz: Mit nachhaltigen Geschäftsmodellen schaffen wir stabile Werte und sichern unternehmerischen Erfolg
1. Leitsatz: Nachhaltigkeit ist wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensstrategie
Eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln bedeutet, den besten Weg zu finden vom "Ist-Zustand" hin zur Verwirklichung der strategischen Ziele Ihres Unternehmens. Sie dient damit der Festlegung auf langfristige Verhaltensweisen Ihres Unternehmens und relevanter Teilbereiche gegenüber ihrer Unternehmensumwelt zur Verwirklichung der langfristigen Ziele.
Kennen Sie eigentlich alle Leistungen unseres Verbandes, die für Sie wichtig sind? Ob online, schriftlich oder ganz persönlich: Unser Angebot ist so vielfältig wie unsere Branche - hier finden Sie einen Überblick.
Verlässliche Informationen, individuelle Beratung, praxisnaher Austausch und ein intensiver Dialog mit der Politik: Oliver Köhn über die Pluspunkte einer VDMA-Mitgliedschaft und kontroverse Themen.
Unternehmen binden zu viel Kapital im Umlaufvermögen - Geld, das sie für Wachstum und Investitionen brauchen.
Mit dem VDMA Startup-Radar unterstützen wir Mitglieder nun noch besser beim Screening von globalen Startup-Trends und beim Aufspüren passender Kooperationspartner aus der internationalen Startup-Szene
Startups spielen auch im Maschinen- und Anlagenbau eine immer wichtigere Rolle. Viele Betriebe suchen nach Partnerschaften, um gemeinsam neue Technologiefelder zu erobern. Der neue Startup-Radar des VDMA dient zur Navigation durch die globale Startup-Szene – und listet mehr als 3000 Jungunternehmen mit Relevanz für den Maschinenbau auf.
Von geballter Startup-Expertise lernen und die besten Science-Startups treffen: das war das Motto des ersten Startup Summit der Fraunhofer Gesellschaft und des VDMA in Berlin im Mai 2019. Hier trafen mehr als 170 Entscheider aus dem Maschinenbau und Startups aus dem Fraunhofer-Netzwerk aufeinander, um sich zu vernetzen und Co-Innovation anzubahnen.
Mittelständische Industriebetriebe suchen immer häufiger den Zugang zu Startups, um den digitalen Wandel gemeinsam voranzutreiben und Zukunftstechnologien zu entwickeln – von der Roboterprogrammierung für jedermann bis hin zur Navigationslösung für ganze Flotten von fahrerlosen Transportsystemen.
Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau betrachten Startups als strategisch wichtige Partner für die Zukunft ihrer Industrie. Eine VDMA-Mitgliederbefragung zeigt: Knapp drei Viertel der Firmen planen die Zusammenarbeit mit Startups in den nächsten drei Jahren. Auch kleine und mittlere Unternehmen sind in der Startup-Welt unterwegs.
Wollen Sie wissen, wie gut Ihr Qualitätsmanagement im Vergleich zu den Besten in der Branche ist? Dann nutzen Sie die Ergebnisse der „Fit for Quality“- Auswertung der VDMA-Benchmarks Qualitätsmanagement! In diesem Ansatz haben wir 22 Erfolgsfaktoren identifiziert, die direkt auf die Wirksamkeit Ihres Qualitätsmanagements wirken.
Gut 71 Prozent der Unternehmen sehen die Digitalisierung als eine der zentralen strategischen Prioritäten, jedoch nur 27 Prozent der Unternehmen sind mit dem aktuellen Stand der Digitalisierungsaktivitäten zufrieden – knapp 25 Prozent sehen sogar erheblichen Verbesserungsbedarf.
Dieser VDMA-Leitfaden hilft, Abläufe durch klassische Lean-Gedanken und digitale Vernetzung effektiv und effizient zu gestalten und somit am Produktionsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu bleiben.
Kennzahlen sind zu einem Standardinstrument geworden, das aus der heutigen Unternehmenssteuerung nicht mehr wegzudenken ist. Jedes Unternehmen hat seine eigenen Kennzahlen, sucht nach Vergleichszahlen oder nimmt an Benchmarking-Studien teil.
China, Indien, Japan, Amerika, Brasilien oder Singapur: Unsere VDMA-Verbindungsbüros im Ausland helfen Ihnen bei Ihrem Engagement in den wichtigsten Auslandsmärkten.
Startups sind ein Jungbrunnen für den Maschinenbau: Mit VDMA Startup-Machine bieten wir eine Plattform, die beide zusammenbringt und bei der Zusammenarbeit unterstützt. So können Sie davon profitieren.
VDMA Startup-Machine – wer steckt dahinter? Über 30 VDMA-Bereiche unterstützen uns mit ihrer Fach-Expertise in der Task Force „Startup-Machine". Hier stellen wir unser Expertennetzwerk vor.
Wollen Sie wissen, wie Sie den Erfolg Ihres Service weiter steigern können? Dann nutzen Sie die Ergebnisse der „Fit for Service“- Auswertung der VDMA Benchmarks Kundendienst! Zusammen mit der Unternehmensberatung goetzpartners haben wir Erfolgsfaktoren identifiziert, die den Service-Umsatz und/oder den Serviceertrag beeinflussen. Derzeit bereiten wir ein Online-Tool sowie eine Dokumentation vor.
Das vom Arbeitskreis Servicemanagement erstellte VDMA-Infoblatt "Servicefachkraft als befähigte Person für Druckluftsysteme" erhalten Sie hier in Kurz- und Langfassung als Download.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema