MBG23 Test

Photo

VDMA

15. Deutscher Maschinenbau-Gipfel

Zukunft produzieren: Am 16. und 17. September 2025 trifft sich der Maschinenbau in Berlin zum Spitzentreffen von Industrie und Politik.

MesseHeaderEvent

  • Berlin
  • Economic Principles
  • Conference

15. Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025

On September 16 and 17, 2025, the 15th German Mechanical Engineering Summit will take place in Berlin. Two days full of inspiration, innovation and networking with the who's who of mechanical and plant engineering. Be part of it!

Donald Trump and his erratic customs policy, China and the quest for technological leadership, Europe and the search for a new strength, the German government and its plans for a location upgrade - this year's mechanical engineering summit is taking place in the midst of epochal upheavals. The aim is to make German and European industry fit for a world in which multilateral agreements are increasingly losing their prestige and the ‘deal’ between individual partners is set to become the measure of all things. It is also about getting fit for a world in which artificial intelligence is increasingly changing production processes and data ecosystems are becoming the basis for business success.

 Society and companies alike are therefore facing the greatest challenges in decades - reason enough for the 15th German Engineering Summit to analyse exactly where politics is heading and what efforts companies need to make to secure their place in an unstable world. On 16 and 17 September 2025, you can experience two days full of inspiration, innovation and networking with the who's who of mechanical and plant engineering in Berlin. Be part of it!

Вт. 16.09.25 09:00 - 23:00 Uhr
Ср. 17.09.25 09:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
  • Vienna House Andel’s Berlin
  • Landsberger Allee 106
  • 10369 Berlin
  • GERMANY
Teilnehmende VDMA-Mitglieder

Impressionen vom #MBG25

Aktuelles

Aktuelles
Junge Teams erfolgreich beim Klimaschutz im eigenen Unternehmen

Frische Ideen für grüne Fabriken: Liebherr gewinnt den VDMA "Carbon Busters"-Award 2025 – Nachwuchskräfte zeigen, wie Klimaschutz im Maschinenbau gelingt.

Maschinenbau fordert einen „Herbst des Handelns“

Handelskonflikte, Bürokratie und steigende Kosten bremsen den Maschinenbau. 2025 sinkt die Produktion um 5 Prozent. VDMA-Präsident Kawlath fordert einen „Herbst des Handelns“.

RESONIKS gewinnt den Startup-Award 2025

Das Fachpublikum auf dem Maschinenbau-Gipfel hat entschieden: Mit seiner akustischen KI-Lösung, die selbst kleinste Defekte in Metallen erkennt, setzt sich das niederländische Jungunternehmen im Live-Voting um den Startup-Award durch.

Dänemark und Deutschland bündeln Kräfte bei KI, Robotik und Automation

Europa in der Robotik voranbringen: Auf dem #MBG25 unterzeichneten Dänemarks nationales Robotik-Cluster Odense Robotics und VDMA Robotik + Automation eine Kooperationsvereinbarung - unterstützt von der dänischen und deutschen Regierung.

Großer Auftritt der Finalisten beim Startup-Award 2025

Das Finale des Startup-Award 2025 war ein Highlight des 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfels in Berlin. Drei herausragende Startups präsentierten ihre Innovationen live auf der Bühne – am Ende entschied das Publikum und der Sieg ging an RESONIKS.

Jungunternehmerkreis trifft sich auf dem 15. Maschinenbau-Gipfel

Für die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer ist der Maschinenbau-Gipfel in Berlin „place to be“

Zukunft gestalten: Junge Talente auf dem Maschinenbau-Gipfel

Technik-Nachwuchs trifft Industrieentscheider: Beim Maschinenbaugipfel 2025 diskutieren 30 Studierende mit führenden Führungskräften über die Zukunft des Maschinenbaus. Seien Sie dabei und bringen Sie Ihre Perspektive ein!

VDMA-Award "Carbon Busters 2025" startet in eine neue Runde

Werdet aktiv! Junge Teams der VDMA-Mitgliedsunternehmen können kreative Konzepte zur Emissionsreduktion entwickeln und mit etwas Glück den vierten VDMA-Award „Carbon Busters 2025“ gewinnen.

OfficeVideo

VDMA-Präsident Kawlath in der "Tagesschau": Strafzölle und Überregulierung

leer

Let’s challenge challenges – Was den Maschinenbau-Gipfel 2025 bewegt

Let’s challenge challenges – Was den Maschinenbau-Gipfel 2025 bewegt
Digital. Grün. Global. Wie Europas Maschinenbau die Zukunft meistert

Wie bleibt Europas Maschinenbau wettbewerbsfähig? Teil 1 unserer Gesprächsreihe zum Gipfel zeigt, welche Trends die Branche prägen – und wie der VDMA Orientierung gibt.

Raus aus der Komfortzone: Maschinenbau entdeckt neue Märkte

Teil 2 unserer Gesprächsreihe zum Maschinenbau-Gipfel 2025: VDMA-Außenwirtschaftsexpertin Monika Hollacher zeigt, wie Unternehmen geopolitische Risiken durch kluge Standortwahl abfedern können.

Fachkräfte gesucht – Freiräume gebraucht: Wie der Maschinenbau Zukunft

Teil 3 unserer Gesprächsreihe zum Maschinenbau-Gipfel 2025: VDMA-Referentin Annalena Weber zeigt, warum Arbeitsmarktpolitik und Bürokratieabbau entscheidend für die Zukunft der Industrie sind.

Smart, vernetzt: Maschinenbau auf dem Weg zur digitalen Exzellenz

Teil 4 unserer Gesprächsreihe zum Maschinenbau-Gipfel 2025: Professor Claus Oetter zeigt, wie digitale Geschäftsmodelle und KI die Branche verändern – und welche Rolle der VDMA bei der Transformation spielt.

#MBG25 Fokusthemen

Über uns

#MBG25 - Event-Infos

#MBG25 - Event-Infos
Tickets
Sichern Sie sich exklusive VDMA-Rabatte und noch bis zum 15. Juni den Frühbucherrabatt.
Online-Programm
Erleben Sie live Vorträge und Diskussionen mit Top Speakern und Experten.
Veranstaltungsort
Der Maschinenbau-Gipfel 2025 findet wieder im Vienna House Andel's Berlin statt.
Hotel
Nutzen Sie die Veranstaltungslocation direkt auch als Hotel

#MBG25 - Sprecherinnen und Sprecher

#MBG25 - Sprecherinnen und Sprecher
Friedrich Merz
Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Karsten Wildberger
Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung
Prof. Dr. Moritz Schularick
Präsident Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel)
Cedrik Neike
Mitglied des Vorstands und CEO Digital Industries Siemens AG
Lucretia Löscher
COO thyssenkrupp Uhde GmbH
Sebastian Steinhäuser
Mitglied des Vorstands und Chief Operating Officer (COO) SAP SE
Dina Reit
Geschäftsführerin SK Laser GmbH
Dr. Christian Mölling
Senior Adviser European Policy Center
Melissa Albeck
Mitglied des Vorstands CERATIZIT S.A.
Jürgen Kerner
2. Vorsitzender IG-Metall
Dr. Uwe Lauber
CEO MAN Energy Solutions
Weitere Sprecherinnen und Sprecher

VdmaSambaEvents

Veranstaltungen und Messen

Чт. 12.03.26 Пт. 13.03.26

  • Management

After two successful rounds in Vienna and Amsterdam, the event is entering its third round. Reserve your place now for March 12-13, 2026 and look forward to ... Rome!

Plätze frei

#MBG25 - Kontakt

#MBG25 - Kontakt

Photo
Photo

#MBG25 - Bleiben Sie informiert

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Sturmfest: Sicher durch wirtschaftliche Turbulenzen
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.
Standort Deutschland
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Rückgrat der deutschen Industrie. Damit das so bleibt, braucht es bessere Standortbedingungen – von Steuern über Infrastruktur bis zur Fachkräftesicherung.
Europapolitik
Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Daher setzt sich der VDMA für eine wettbewerbsfähige EU ein.
Maschinenbau in Zahl und Bild
Die statistisch erfassbare Welt des Maschinen- und Anlagenbaus – neu dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen. Informieren Sie sich über alle wichtigen wirtschaftlichen Kennzahlen der Branche und im besonderen Detail über die Entwicklung des EU-Binnenmarkts.
Die USA - wichtigster Partner auf neuem und hartem Kurs
Interaktive Charts, aktuelle Daten und ein Blick auf die USA: Wie entwickelt sich der wichtigste Markt außerhalb der EU für den Maschinenbau?
KurzPositionen für Politik und Wirtschaft
Argumente, die zählen: Die KurzPositionen des VDMA liefern kompakte Antworten auf aktuelle wirtschaftspolitische Streitfragen – faktenbasiert und meinungsstark.
Manufacturing-X
Industrie 4.0 braucht eine einfach verfügbare, sichere und durchgängige Datenvernetzung. Manufacturing-X soll das ermöglichen. Ziel ist die Etablierung eines Daten-Ökosystems das den vertrauensvollen, auf offenen Standards basierenden Datenaustausch zwischen Unternehmen ermöglicht sowie den Firmen digitale Souveränität bietet.
Künstliche Intelligenz
Jeder spricht über Künstliche Intelligenz und Machine Learning. Im VDMA gibt es bereits viele Organisationseinheiten, die sich mit dem Thema näher beschäftigen. Hier erhalten Sie einen Einblick in alle Aktivitäten, die der VDMA zum Thema Machine Learning und Künstliche Intelligenz durchführt.
EU-Datenverordnung
Mit der EU-Datenverordnung wird der Datenverkehr zwischen Unternehmen neu geregelt. Das Ziel der Europäischen Kommission ist es, Datenräume entstehen zu lassen und neue digitale Geschäftsmodelle zu ermöglichen. Die Folgen sind weitreichend und bedeuten Chance und Risiko zugleich.

Level 0 Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland, Europa und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.