Level 2 minimal - vdma.eu
Im Fokus: Die Themen des VDMA Österreich
Das Startup VibroCut blickt auf eine sehr erfolgreiche Teilnahme an der EMO Startup Area 2025 zurück. Bereits 2023 war das Unternehmen vertreten – in diesem Jahr konnte die Resonanz jedoch nochmals deutlich gesteigert werden.
FACTUREE feierte sein Debüt auf der EMO Startup Area 2025. Das Ergebnis war ein gelungener Auftritt mit zahlreichen wertvollen Kontakten und viel Rückenwind für die Zukunft.
Fünf Tage voller Gründergeist, Innovationen und neuer Kontakte: Vom 22. bis 26. September 2025 haben über 50 internationale Startups auf der EMO Hannover gezeigt, dass die Welt der Produktionstechnologie in Bewegung ist.
Das Finale des Startup-Award 2025 war ein Highlight des 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfels in Berlin. Drei herausragende Startups präsentierten ihre Innovationen live auf der Bühne – am Ende entschied das Publikum und der Sieg ging an RESONIKS.
Das Fachpublikum auf dem Maschinenbau-Gipfel hat entschieden: Mit seiner akustischen KI-Lösung, die selbst kleinste Defekte in Metallen erkennt, setzt sich das niederländische Jungunternehmen im Live-Voting um den Startup-Award durch.
Frische Ideen, smarte Lösungen und starke Netzwerke entstehen in der Startup Area der EMO 2025
Die VDMA Startup-Machine startet mit einem eigenen eNewsletter! Ab sofort informieren wir vierteljährlich über spannende Themen aus unserem Netzwerk, aktuelle Trends und Beteiligungsmöglichkeiten.
In der EMO Startup Area präsentierten Startups vom 22. bis 26. September 2025 neue Plattformmodelle und digitale Services für smarte Abläufe und zukunftsorientierte Geschäftsprozesse. Erfahren Sie mehr über die ausstellenden Startups!
In der EMO Startup Area präsentierten Startups vom 22. bis 26. September 2025 Lösungen für Smart Factory & Digital Enablement. Im Fokus: KI, IoT, Prozessdigitalisierung und Cybersecurity. Erfahren Sie mehr über die ausstellenden Startups!
In der EMO Startup Area präsentierten Startups vom 22. - 26. September 2025 neue Komponenten, Produktionsprozesse und Maschinenlösungen, die die Fertigung effizienter und wettbewerbsfähiger machen. Erfahren Sie mehr über die ausstellenden Startups!
In der EMO Startup Area 2025 präsentiert Metubiq erstmals seine Technologie zur vibrationsunempfindlichen 3D-Oberflächenmessung. Das junge Startup nutzt die Messe, um Partner zu gewinnen und Anwendungsfälle direkt mit der Industrie zu diskutieren.
Innovative Lösungen, smarte Technologien und internationale Vernetzung für die Holzindustrie – ein Rückblick auf eine erfolgreiche zweite Ausgabe des LIGNA.FutureSquare 2025.
Richtig ist, das Thema Startups und Scaleups mit einer EU-Strategie zu verbinden. Denn Startups treiben die Innovationsstärke und Zukunftsstärke Europas an.
Zukunft gestalten mit Startup-Power: Auf der bauma 2025 präsentierten sich 48 vielversprechende Startups, die mit ihren frischen Ideen und Technologien neue Impulse für die Baumaschinenbranche setzten.
Die Startup Area @ LIGNA.FutureSquare ging in die nächste Runde. Vom 26. bis 30. Mai 2025 präsentierten 14 Startups aus vier Ländern auf der LIGNA, der Weltleitmesse für die Holzbe- und -verarbeitung, ihre wegweisenden Lösungen für die Branche.
Unter dem Titel „Towards Autonomous Robot Collectives Delivering Collaborative Tasks in Dynamic, Unstructured Construction Environments“ sucht der EIC nach zukunftsweisenden Technologien für den Einsatz autonomer Robotik-Kollektive in der Baubranche.
Auf dem LIGNA.FutureSquare 2025 zeigt das Startup improvem aus Österreich, wie der digitale Zwilling die Holzverarbeitung transparenter, effizienter und nachhaltiger macht – für smartere Produktionsprozesse und zukunftsfähige Unternehmen.
Mit intelligenten Holzwerkstoffen die Intralogistik revolutionieren – das ist die Mission von ligenium. Das Startup, das bereits 2023 für den Maschinenbau-Gipfel Startup Award nominiert war, präsentiert sich erstmals auf dem LIGNA.FutureSquare 2025.
Nach einem erfolgreichen Debüt auf dem LIGNA.FutureSquare 2023, wird das polnische Startup Deeplai in diesem Jahr erneut auf der Startup Area ausstellen. Deeplai bringt modernste KI-Technologien in die Holzindustrie.
2023 zog die EMO Hannover zahlreiche Unternehmensvertreter aus der Produktionstechnologie an. Vom 22. bis 26. September 2025 findet sie erneut statt und baut in der Startup Area den Fokus auf das Matchmaking von Startups und Corporates weiter aus.
Auf der bauma 2025 zeigten Startups, wie zukunftsweisende Technologien und kreative Lösungen die Bauindustrie transformieren können.
Effizienteres Projektmanagement, autonome Roboter und KI-gestützte Innovationen für eine nachhaltige Bauwirtschaft.
Voodin Blades feiert 2025 Premiere auf dem LIGNA.FutureSquare. CEO Tom Siekmann teilt seine Ziele und erklärt, warum die Teilnahme für das hessische Startup ein wichtiger Schritt ist.
Die bauma 2025 hob Startups hervor, die Pionierarbeit beim Übergang zu emissionsfreien und nachhaltigen Praktiken im Bausektor leisten.
Startups übernahmen auf der bauma 2025 eine Schlüsselrolle bei der Transformation der Mining-Branche hin zu mehr Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.
Auf der bauma 2025 präsentierten Startups ihre innovativen Antriebskonzepte, die auf die spezifischen Anforderungen der Bauindustrie zugeschnitten sind.
Der LIGNA.FutureSquare 2023 bot Startups wie Strong by Form eine Bühne, ihre Lösungen zu präsentieren. VDMA Startup-Machine unterstützt junge Unternehmen, die mit frischen Ideen und neuen Technologien die Branchen voranbringen.
VDMA bündelt seine Aktivitäten im Bereich „Forschung und Innovation“ und gründet eine neue Bürogemeinschaft. Forschungs- und Innovationsprozesse können so weiter optimiert werden. Dr. Eric Maiser und Martin Nitsche übernehmen von Dietmar Goericke.
Mit einem neuen Innovationsformat fördern VDMA Startup-Machine und prototype.club Innovationen im Maschinenbau. Erfahren Sie mehr über erfolgreiche Projekte und wie Sie als Mitgliedsunternehmen davon profitieren können.
Für das Berliner Startup AdaptX Systems hat sich die Teilnahme an der EMO Hannover Startup Area 2023 gelohnt. Tim Bornemann, Co-Founder, teilt mit uns seine Erfahrungen und warum sich eine frühzetige Messepräsenz für Startups lohnt.
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die digitale Startup-Suchplattform hilft beim Einstieg in das Startup-Scouting und passende Partner zu finden.
Startup-Trends und -Kontakte für den Maschinenbau weltweit aufspüren – diese Mission verfolgen wir mit unseren Services zum Startup-Scouting. Möglich wir dies durch das Startup-Radar-Projekt. Erfahren Sie hier, wie wir Sie dabei unterstützen, das internationale Startup-Geschehen im Blick zu behalten und passende Partner zu ermitteln.
Vom 15. bis 19. Mai 2023 konnten Besucher in der Startup-Area auf dem Ligna.FutureSquare bahnbrechende Innovationen von Startups entdecken. Aufstrebende Unternehmen brachten frische Ideen und Innovationen mit, die das Potenzial hatten, die Zukunft der Industrie zu prägen.
Wenn es um Zukunftsthemen geht, sind wir bei Future Business und der Startup-Machine genau die richtigen Ansprechpartner.
Israel ist eine Innovationsquelle und Startup-Schmiede für den Maschinenbau. Das VDMA-Projekt Innovationstour Israel führt VDMA-Mitglieder an das israelische Innovations-Ökosystem heran.
Geballtes Fachwissen – dafür steht das weltweit größte Vortragsforum für Bildverarbeitung. Hier erfahren Sie Visionäres aus der Bildverarbeitungsbranche. Das Forum wird organisiert vom VDMA Machine Vision gemeinsam mit der Messe Stuttgart.
Inspiration und Ansatzpunkte für die Startup-Innovation gewinnen, Netzwerke bilden und in Austausch gehen: Das war die Ecosystem Journey „Startup-Innovation“ 2021 in München.
42 Prozent der KI-Startups für den Maschinenbau kommen aus Europa. Prozessoptimierung, visuelle Qualitätskontrolle und vorausschauende Wartung als zentrale Innovationsfelder. Finanzierungen fehlen in Europa.
Makerspaces sind freie Werkstätten mit High-Tech-Ausstattung. Ideal für Maschinenbauer – vom Zugang zu neuer Technologie und Startups bis zu Nachhaltigkeitsgewinn und Ausbildung des eigenen Personals.
Neun sehr erfolgreiche Jahre für VDMA Future Business: Vom Start 2016 bis heute wurden Trendscouting, Foresight und Startup-Netzwerk als wichtige Impulsgeber für Mitglieder und Verband vorangebracht!
Startup-Methoden und -Zusammenarbeit – im engen Austausch mit Maschinenbauunternehmen und Startups erarbeiten wir gemeinsam, wie’s geht. Für den Wissenstransfer bieten wir verschiedene Unterstützungsangebote an: von Hands-on-Workshops über Studien und Best-Practice-Berichte bis zu Innovationstouren.
Maschinenbau und Startups arbeiten immer häufiger zusammen - und dies mit Erfolg: Drei von fünf Kooperationen sind nachhaltig gelungen. Doch damit sind längst nicht alle Potenziale ausgeschöpft.
Als Plattform für Maschinenbau und Startups bringen wir beide Parteien zusammen. Von Elevator Pitches über Startup-Gemeinschaftsstände bis zu Hackathons: Wir schaffen Orte der Begegnung, bilden Netzwerke und bahnen Partnerschaften an.
Mit dem VDMA Startup-Radar unterstützen wir Mitglieder nun noch besser beim Screening von globalen Startup-Trends und beim Aufspüren passender Kooperationspartner aus der internationalen Startup-Szene
Startups spielen auch im Maschinen- und Anlagenbau eine immer wichtigere Rolle. Viele Betriebe suchen nach Partnerschaften, um gemeinsam neue Technologiefelder zu erobern. Der neue Startup-Radar des VDMA dient zur Navigation durch die globale Startup-Szene – und listet mehr als 3000 Jungunternehmen mit Relevanz für den Maschinenbau auf.
Mittelständische Industriebetriebe suchen immer häufiger den Zugang zu Startups, um den digitalen Wandel gemeinsam voranzutreiben und Zukunftstechnologien zu entwickeln – von der Roboterprogrammierung für jedermann bis hin zur Navigationslösung für ganze Flotten von fahrerlosen Transportsystemen.
Der VDMA schlägt eine Brücke zwischen dem Maschinenbau und den Startups und hat dafür ein neues Veranstaltungsformat eingesetzt: den Hackathon.
Startups sind ein Jungbrunnen für den Maschinenbau: Mit VDMA Startup-Machine bieten wir eine Plattform, die beide zusammenbringt und bei der Zusammenarbeit unterstützt. So können Sie davon profitieren.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema