Level 2 minimal - vdma.eu
Kooperationen mit Schwellenländern proaktiv und zielführend gestalten: Unter diesem Motto stand eine Informationsreise, die Einkaufspersonal der Vereinten Nationen auf die Agritechnica 2025 führte.
Wie Sie sicherlich wissen, wird das neue Agritechnica-Besuchskonzept in Ausstellerkreisen rege und auch kontrovers diskutiert.
Das VDMA-Referat Verkehr führte am Messefreitag den Präsidenten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) Richard Damm durch die Ausstellungshallen.
Am Messemittwoch organisierte das Verkehrsreferat des VDMA ihren traditionellen Messerundgang mit den Teilnehmern des Fachausschusses Kraftfahrzeugtechnik.
Der VDMA nutzte am Dienstag die Gelegenheit, im gut besuchten argentinischen Pavillon mit der Generalkonsulin der Republik Argentinien ins Gespräch zu kommen.
Die Neuzulassungen von Traktoren in Deutschland lagen im Oktober 2025 um 13,4 Prozent unter dem Vorjahresmonat.
Der VDMA Landtechnik und die DLG Markets laden Sie herzlich zur Veranstaltung Bridging Continents – Chancen für Agrartechnologie im Rahmen des EU-Mercosur Freihandelsabkommens anlässlich der AGRITECHNICA 2025 ein.
Wir haben die diesjährige Landwirtebefragung in sieben internationalen Märkten – China, Italien, Frankreich, Polen, USA, Vereinigtes Königreich und Brasilien – gestartet.
Im Zeitraum vom 11. bis 13. November 2025 werden bilaterale Treffen des VDMA mit Delegationen der kanadischen Provinzen aus Alberta, Manitoba und Saskatchewan stattfinden.
Insgesamt 13 Firmengespräche werden die Teilnehmer einer Delegation aus Ägypten mit unseren Mitgliedsunternehmen führen.
Ihr VDMA Landtechnik-Team für Sie vor Ort!
Am 21. Oktober empfingen Dr. Tobias Ehrhard, Monika Hollacher (VDMA-Expertin für Außenwirtschaft – Südostasien, Zentralasien und Osteuropa) und Thomas Wallenborn eine kasachische Delegation um Generalkonsul Taubaldy Umbetbayev beim VDMA.
Besonders hart betroffen von der aktuellen US-Zollpolitik sind außerdem China und Brasilien, was einen großen Einfluss auf zukünftige Handelsströme und -partner haben könnte. Deshalb liegt ein besonderer Fokus auf dem EU-Mercosur-Freihandelsabkommen.
Die im letzten Jahr befürchtete Einführung universeller Basiszölle im Falle eines Wahlsieges von Donald Trump ist inzwischen mit einem Zollsatz von 15 Prozent Realität geworden.
Seit dem 12. September 2025 findet der EU Data Act Anwendung – ein Gesetz, das den Zugang zu und die Nutzung von Daten neu regelt. Für die Landwirtschaft bedeutet das: Landwirte erhalten mehr Rechte an den Daten ihrer Maschinen und Sensoren.
Wie können in Afrika nachhaltig erfolgreiche Projekte gelingen? Welche Unterstützung ist nützlich? Welche Fehler können vermieden werden?
Der VDMA-Traktorenbericht 2025 zum weltweiten Marktgeschehen ist ab sofort verfügbar.
Die Bedeutung einer stärkeren Zusammenarbeit mit den UN-Organisationen wurde für mehr als 35 Unternehmen, Industrieverbände und Forschungseinrichtungen bei einer Delegationsreise deutlich, die nach Rom führte.
Bereitstellung von Geodaten für den Umwelt- und Gewässerschutz
Die europäischen Landmaschinen- und Traktorenhersteller bewegen sich aktuell in einem schwierigen Marktumfeld.
Als rohstoffreicher Kontinent mit rund 65 Prozent aller weltweiten Ackerflächen und einer im globalen Vergleich sehr jungen Bevölkerung bietet Afrika der hiesigen Industrie enorme Geschäfts- und Wachstumspotentiale.
Wer echte Zukunftspotentiale für das Agribusiness heben möchte, kommt an Südamerika schon lange nicht mehr vorbei.
Die Sitzung zur Technischen Arbeitsgruppe (TWG) der OECD Tractor Codes fand im Juni 2025 bei der italienischen OECD-Teststelle Crea-It in Treviglio nähe Mailand in Italien statt.
Sogenannte 3. Änderungsserie zur EU-Typgenehmigung für landwirtschaftliche Fahrzeuge veröffentlicht.
Der VDMA-Traktorenbericht 2025 Teil I (Deutschland) ist erschienen.
US-Zölle schaden dem Handel weltweit
Aktuelle Aktivitäten im Agrarkontext
Aktuelle Prognosen, Kennzahlen und Hintergründe zu landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Geschäfts- und Marktentwicklung – weltweit, in Europa und in Deutschland.
Internationale Finanzinstitutionen (IFIs) finanzieren weltweit zahlreiche Projekte in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Der Selbstversorgungsgrad für Nahrungsmittel liegt in Saudi Arabien aktuell bei 20-30 Prozent. Lediglich bei einigen Gemüsesorten kann sich das Land selbst versorgen.
Wie präzise trifft ein Spot-Spraying-System? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines zweitägigen internationalen Workshops, der Ende Mai auf einer Versuchsfarm nahe Brüssel durchgeführt wurde.
Die bereits seit längerer Zeit als Vorschlag vorliegenden „Empfehlungen für Kamera-Monitor-Systeme für Fahrzeuge mit einer Sichtfeldeinschränkung durch Vorbaumaßüberschreitung von mehr als 3,5 m“ veröffentlicht und sind sofort anwendbar.
Wie lassen sich zunehmend komplexe Vorschriften sinnvoll interpretieren? Was ist zu tun und wie gelingen produktive Lösungen in Zeiten wachsender Regulierung?
Elektronikexperten sind sich einig: Datenintensive Anwendungen in der Landwirtschaft brauchen vor allem eines – genügend Bandbreite.
VDMA-Geschäftsführer Dr. Tobias Ehrhard im Gespräch mit Christian Dreyer, Geschäftsführender Gesellschafter der Amazonen-Werke H. Dreyer SE & Co. KG.
Zunehmende Handelshemmnisse, Sanktionen und Abschottung – wer dieser Tage international Geschäfte machen will, ist vielerorts mit hohen Hürden und Auflagen konfrontiert.
Im Lichte tiefgreifend veränderter geopolitischen Rahmenbedingungen fand die diesjährige Jahrestagung der OECD Tractor Codes in Paris statt.
Welche Auswirkung werden Zollbeschlüsse für die transatlantischen Beziehungen oder den weltweiten Landtechnikhandel haben? Und wie wirkt sich der Kurswechsel der EU, weg vom Green Deal, auf unsere Branche aus?
Geschäftsbeziehungen nach Südafrika haben sich bei zahlreichen VDMA-Mitgliedern bereits bestens etabliert.
Der VDMA unterstützt Möglichkeiten, um Marktchancen in der Ukraine und für die Ukraine nachhaltig nutzen zu können.
Der VDMA-Arbeitskreis Technik (AKT) hat in diesem Jahr erneut gezeigt, wie entscheidend der Austausch innerhalb der Landtechnikbranche ist.
„Polen ist ein echtes Milchland. Mehr als sechs Millionen Rinder werden derzeit zwischen den Karpaten und der Ostsee gehalten“.
Wer über die Geschichte des Unimog spricht, kommt an Hans-Jürgen Wischhof nicht vorbei.
Exklusiv für unsere Industriemitglieder hier alle Präsentationen der AKT-Veranstaltungen 2025.
Im vergangenen Jahr haben die Landmaschinen- und Traktorenhersteller am Produktionsstandort Deutschland mit einem zweistelligen Minus einen spürbaren Umsatzrückgang verbucht.
Aktuelle Prognosen, Kennzahlen und Hintergründe zu landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Geschäfts- und Marktentwicklung – weltweit, in Europa und in Deutschland.
Nach einer längeren Orientierungsphase zum Thema Autonomie hat die OECD zu einer Sitzung der Unterarbeitsgruppe „Sub-working group (SWG) Robot Tractors“ nach Toulouse in Frankreich eingeladen.
Die Verfahrenshinweise zur Umsetzung der 56. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften in Bezug auf § 19 Absatz 1 Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) wurden vom BMDV im Verkehrsblatt veröffentlicht.
Emissionen runter, Nachhaltigkeit rauf - Nutzpflanzen benötigen Nährstoffe und sie müssen vor Schädlingen geschützt werden. Innovative Landmaschinen und effiziente Dünge- und Pflanzenschutzmittel sorgen dafür, dass das klimafreundlich gelingt.
Vom 30. Juli bis 6. August 2025 bietet der VDMA in Kooperation mit DLG eine Australienreise für Landtechnikhersteller an.
Vorschlag zur Anpassung zweier delegierter Verordnungen (Bremsen und funktionale Sicherheit) dem zuständigen „Technischen Ausschuss Landwirtschaftliche Fahrzeuge (TC-AV)“ zur Stellungnahme vorgelegt.
Der Bundesrat hat am 20. Dezember 2024 einer Änderung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV StVO) zugestimmt.
Die Verordnung über die Typgenehmigung und Marktüberwachung von mobilen Maschinen und Geräten (EU) 2025/14 wurde am 8. Januar 2025 im Amtsblatt veröffentlicht und tritt am 28. Januar 2025 in Kraft.
Nachdem die deutschen Maschinenbauexporte nach Kasachstan im letzten Jahrzehnt auf einem Niveau zwischen 400 und 500 Millionen Euro stagnierten, haben sich die Werte im Jahr 2023 nahezu verdoppelt: auf 900 Millionen Euro.
Landwirtschaft braucht Daten, aber nicht irgendwelche, sondern leicht zugängliche und gut vernetzte.
Die Landtechnikindustrie setzt auf klimafreundliche Dieselkraftstoff-Alternativen, um Abgasemissionen in der Landwirtschaft nachhaltig zu minimieren.
Die Landtechnikindustrie fungiert als wichtiger Enabler des Agribusiness der Zukunft. Denn sie ermöglicht es, Ökonomie und Ökologie in Einklang zu bringen. Das verdeutlichen wir auf der Grünen Woche auf drei Nachhaltigkeitspfaden.
Im November führte der VDMA eine internationale Endkundenbefragung durch, um die wirtschaftliche Lage landwirtschaftlicher Betriebe in den wichtigsten Exportmärkten zu beleuchten.
Über die Defossilisierung von Traktoren nachzudenken, ist ein komplexes Handlungsfeld.
Produktsicherheit ist ein hohes Gut, zumal wenn moderne Technik im Spiel ist.
Wer ein Ersatzteil braucht, hat es eilig. Nicht immer ist die Teilenummer direkt griffbereit, zumal im eingebauten Zustand oder unter Einsatzbedingungen.
Aktuelle Prognosen, Kennzahlen und Hintergründe zu landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Geschäfts- und Marktentwicklung – weltweit, in Europa und in Deutschland.
Ab 2027 wird der Digitale Produktpass (DPP) für erste Produkte verpflichtend.
Am vergangenen Freitag hat das Aachener Forschungsinstitut fka eine im Auftrag der EU-Kommission erstellte Studie zu den technischen Anforderungen selbstfahrender Arbeitsmaschinen für die Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr vorgelegt.
Exklusiv für unsere Industriemitglieder hier alle Präsentationen der AKT-Veranstaltungen 2024.
Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 ist die Landtechnikindustrie am Produktionsstandort Deutschland erneut gewachsen.
Die Landtechnikindustrie fungiert als Enabler klimafreundlicher Antriebe im Agribusiness. In einem jetzt publizierten Positionspapier steckt der VDMA Landtechnik den Rahmen ab für alternative Kraftstoffe und Antriebe in der Landwirtschaft.
Wir für Sie - Gremieninformationen
Die Landmaschinenindustrie verfolgt ambitionierte Klimaziele: Bis zu 40 Prozent weniger Kraftstoff sollen neue Maschinen 2030 im Vergleich zu 1990 verbrauchen. Der Leitfaden „Diesel sparen mit innovativer Landtechnik“ hilft dabei.
Der Leitfaden und die Beschreibung von neun Use Cases zu 5G im Maschinen- und Anlagenbau, die seit April 2020 exklusiv für VDMA-Mitglieder zur Verfügung standen, wurden am 15. Juli im Rahmen der zur HANNOVER MESSE - Digital Days veröffentlicht.
Mit dem Leitfaden 5G im Maschinen- und Anlagenbau und den Use Cases unterstützt der VDMA seine Mitglieder dabei, die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von 5G zu identifizieren.
Use Cases zum Leitfaden - ein praxisorientiertes Instrument zu 5G Anwendungen (Stand 2020 – bis heute aktuell).