Level 2 minimal - vdma.eu
Verkäufe legen 2024 um 14 Prozent zu. Mehr als dreiviertel aller mobilen Roboter kommt aus Asien – 11 Prozent aus Europa. „Robot-as-a-service“ im Kommen.
Welche Daten im Jahresreport „World Robotics 2025 - Service Robots” der International Federation of Robotics (IFR) konkret erfasst werden, erklärt Dr. Anne Jurkat, Projektleiterin Service Robotics Statistik, im Interview.
Mit einstimmigem Votum übernimmt Susanne Junghans den Vorsitz des Gremiums. Neben der Wahl stellt das Technical Advisory Council (TAC) die Weichen für die Arbeit im kommenden Jahr.
Neuer Leitfaden für Betreiber und Nutzer von mobilen Robotern gibt wichtige Hinweise für die Wartung und wiederkehrende Prüfungen der Geräte.
Eine neue Broschüre der Fachabteilung Mobile Robots gibt Betreibern und Nutzern von mobilen Robotern wichtige Hinweise sowie Beispiel-Checklisten für die Wartung und wiederkehrende Prüfungen der Geräte.
VDMA Fachverband Reinigungssysteme auf der CMS Berlin 2025
KHVVG verändert Klinikfinanzierung: Leistungsgruppen steuern Investitionen. Chancen für Automatisierung in Apotheke, Labor, Logistik und OP. Anbieter sollten Lösungen LG-konform ausrichten und KPIs belegen.
Ein US-amerikanischer Vorschlag für einen Interoperabilitätsstandard für mobile Roboter auf ISO-Ebene sorgt bei europäischen Anbietern von mobiler Robotik für viele Fragezeichen und Kritik.
Welche Lösungsansätze intelligente Automation und Robotik für die Herausforderungen der Zukunft bieten, demonstrierte eindrucksvoll die Leitmesse automatica vom 24. bis 27. Juni 2025 in München.
Für den Showcase „Mobile Robots in Production: Mesh-Up“ und für die „Service Robotics Arena“ gibt es für das Messepublikum täglich moderierte Live-Vorführungen. Details und Termine finden Sie hier.
Beim Showcase „Mobile Robots in Production: Mesh-Up” dreht sich alles um die Automatisierung von Produktionslogistik mit mobilen Robotern. Das Team des Forschungsprojekts M2X zeigt dabei einen ersten Zwischenstand seiner Schnittstellenentwicklung.
Mobile Roboter sind ein Paradebeispiel für vernetzte Systeme. Für sie und andere Intralogistikprodukte ist dringend geboten, sich mit dem Cyber Resilience Act (CRA) auseinanderzusetzen. Die Nichterfüllung führt zur Verweigerung der CE-Kennzeichnung.
Der Fachverband gibt ein ergänzendes Format zur Kommunikationsschnittstelle VDA 5050 (Version 2.0.0) heraus, mit dem automatisiert und vereinheitlicht ein Kurslayout vom Fahrzeug an die Leitsteuerung eines Drittanbieters übergeben werden kann.
Seit dem 1. August 2025 gelten neue, verpflichtende Cybersicherheitsanforderungen für Funkanlagen, die auf dem EU-Binnenmarkt in Verkehr gebracht werden.
Die Leistungen des Fachverbands Fördertechnik und Intralogistik – kompakt und übersichtlich zusammengestellt.
Eine neue Broschüre soll Herstellern, Händlern und Betreibern mehr Sicherheit für die Inverkehrbringung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTF) und Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) sowie die damit verbundenen Verantwortlichkeiten geben.
Die VDA 5050 ist nicht die einzige Schnittstelle, die für fahrerlose Transportsysteme entwickelt wird. Das KIT hat für uns einen Vergleich mit dem MassRobotics Interoperability Standard erstellt.