Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik diskutierten in Tübingen über Motoren, Technologien, Gesetzgebung und Energiewende – mit Vorträgen, Austausch und neuen Impulsen.
Chrom-VI kann an Maschinen mit Verbrennungsmotor und Abgasnachbehandlungssystem entstehen und ist gesundheitsschädlich. Hersteller sollten Materialien und Motoren prüfen und Schutzmaßnahmen sicherstellen.
Eine EU-Importstrategie für Wasserstoff und Derivate fordert die VDMA Power-to-X for Applications, um eine resiliente, wettbewerbsfähige und klimafreundliche Energieversorgung zu erreichen.
Die aktuelle Konjunkturumfrage zeigt: die Stimmung bei Herstellern von Verbrennungsmotoren für industrielle Anwendungen sowie bei Herstellern von Zubehör und Komponenten dafür ist weiterhin gut.
Mit MarLEN ist zum Jahresbeginn 2025 eine neue europäische Initiative gestartet, die maritime Innovationen fördert. Jährliche Förderaufrufe sind geplant.
Kürzlich hatten 37 Organisationen die Gleichstellung von grünem Wasserstoff beim Einsatz im Wasserstoffverbrennungsmotor gefordert. Nun nahm eine Veranstaltung das Thema auf.
Mit grünem Wasserstoff können Fahrzeuge klimaneutral bewegt werden, doch steuerliche Vorgaben behindern den Einsatz des Wasserstoffverbrennungsmotors. 37 Organisationen fordern jetzt Abhilfe.
Augsburg war Schauplatz der ersten „Motorentage“, eines innovativen Formats, das die traditionelle Mitgliederversammlung mit einem erweiterten Programm kombiniert.
Über aktuelle Trends, Neuigkeiten und Veranstaltungen innerhalb seiner Branche und des VDMA informiert der Newsletter Motoren und Systeme. Er erscheint im ca. zweiwöchigen Rhythmus und ist selbstverständlich kostenlos.