Level 2 minimal - vdma.eu
Im Fokus: Die Themen des VDMA Vakuumtechnik
OPC UA for Machinery – Teil 4: Energie Management
Von März bis Juni 2025 trafen sich das Unterkomitee ISO/TC 131/SC 4, Connectors and similar products and components, und dessen Arbeitsgruppen online. In zwei Arbeitsgruppen gibt es zum Jahreswechsel einen neuen deutschen Vorsitzenden.
Die künftige Norm prEN 50742 konkretisiert die Anforderungen der Maschinenverordnung an den Schutz vor Korrumpierung. Wo steht das Projekt aktuell?
Warum Normung zum Schlüsselfaktor für den sicheren und erfolgreichen Einsatz von Wasserstofftechnologien wird.
Das VDMA-Regulierungscockpit bietet Ihnen eine zentrale, praxisnahe Übersicht über aktuelle und kommende Regulierungen. Es hilft Ihnen, frühzeitig relevante Informationen zu erkennen, strategisch zu bewerten und konkrete Maßnahmen abzuleiten.
Wie lassen sich zunehmend komplexe Vorschriften sinnvoll interpretieren? Was ist zu tun und wie gelingen produktive Lösungen in Zeiten wachsender Regulierung?
Maschinenwerkzeuge für Holzbearbeitung – Referenzpunkte
Pumpen – Anforderungen an den Explosionsschutz trocken aufgestellter Pumpen
Erhöhung der Sicherheit an bestehenden Stetigförderern für Stückgut
Im Lichte tiefgreifend veränderter geopolitischen Rahmenbedingungen fand die diesjährige Jahrestagung der OECD Tractor Codes in Paris statt.
Der VDMA-Arbeitskreis Technik (AKT) hat in diesem Jahr erneut gezeigt, wie entscheidend der Austausch innerhalb der Landtechnikbranche ist.
Sicherheit und Interoperabilität gewährleisten
Technik-Wissen vermitteln - Experten beraten Sie individuell
Die additive Fertigung gewinnt in Branchen des Maschinenbaus immer mehr an Bedeutung. Auch Hersteller im Anlagen- und Apparatebau haben seit einigen Jahren die Vorteile und Möglichkeiten erkannt.
Im Oktober 2024 fanden sich rund 60 Fluidtechnikexperten in London zusammen, um Normprojekte des ISO/TC 131, Fluid Power Systems, weiterzuentwickeln.
Mitte September hat das neue Projekt zur Unterstützung der Weiterentwicklung von OECD Tractor Codes begonnen.
Digitale Technologien mit Potential für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit gewinnen im Acker- und Pflanzenbau rasant an Bedeutung.
Der für VDMA-Mitglieder exklusive Infotag „Technik & Normung“ bot spannende Einblicke in neue Standards für energieeffiziente Hydraulikanlagen, die digitale Transformation mit Fluid 4.0 und Wasserstoff als Schlüsseltechnologie der Zukunft.
Die Übersicht über Normen und Norm-Entwürfe des Fachbereichs Fluidtechnik und andere relevante Normen (DIN, DIN EN, DIN EN ISO, DIN ISO, VDMA, ISO) steht exklusiv für Mitgliedsfirmen des VDMAs zum Download bereit.
Der Jahresbericht des NAM liegt nun als Download vor.
Mehr als 70 Fluidtechnikexperten arbeiteten im Oktober 2023 in Milwaukee (USA) an Normprojekten des ISO/TC 131, Fluid Power Systems.
Der Fachverband begann im Jahr 2019 mit der Entwicklung von Companion Specifications im Bereich Textilmaschinen. Als erstes Projekt wurde nun die Compainon Specfication “OPC UA for Fibre & Yarn Testing Devices” als Release Candidate veröffentlicht.
Die Datenbank "Normen zur Maschinensicherheit" hilft Herstellern und Normanwendern, sich im Normendschungel zurechtzufinden.
Zusammen mit Fachleuten aus den Mitgliedfirmen bringt die Geschäftsstelle Normungsvorhaben der Industrie voran.
Aufruf zur Beteiligung an der Umfrage zur Studie von EY und Menon, die das europäische Normungssystem untersucht und die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit verbessern soll.
Im Amtsblatt der EU wurde ein neuer Durchführungsbeschluss *) über die harmonisierten Normen für Maschinen zur Unterstützung der Richtlinie 2006/42/EG veröffentlicht.
Experten von Kunststoffverzahnungen, Herstellern von Kunststoffen, Anwendern und Wissenschaft gehen erste Schritte auf dem Weg, eine eigene Norm zu entwickeln.
Die ISO/TS 10300-20:2021 zur Berechnung der Fresstragfähigkeit von Kegelrädern wird auf ihre Aktualität und Verwendung geprüft.
Der VDMA begleitet und unterstützt seine Mitglieder auf dem Weg zu Industrie 4.0. Hier finden Sie einen Überblick über die aktuellen Publikationen rund um das Thema.
ISO 6336-5:2016 "Tragfähigkeitsberechnung von gerad- und schrägverzahnten Stirnrädern - Teil 5: Festigkeit und Werkstoffqualitäten" als Manuskript Übersetzung erhältlich.
Normung für Baumaschinen und Baustoffanlagen wird im Normenausschuss NA 060-13 Bau- und Baustoffmaschinen gemacht. Er unterstützt die Marktposition der Unternehmen der Branche. Eine Liste aller Normungsgremien steht zum Download bereit.
Ortsfeste Zerkleinerungsmaschinen für Abfälle und recyclebare Materialien - Sicherheitsanforderungen
Die Europäische Kammer hat mit einem Update für das Positionspapier 2019-2020 begonnen. Der Fachverband NuV hat sich mit einer Eingabe daran beteiligt
„List of missing substances“ für Elastomere/Silikon eingereicht
PPT-Folien zu Anhang I der VDMA Fachverbandsschrift NuV Nr. 2 (2016) „Hygienische Abfüllmaschinen für flüssige und pastöse Nahrungsmittel – Kategorisierung und typische Anwendungsfelder“
Der Leitfaden legt die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Komponente und Maschine dar, die sich aus der FDA-Richtlinie 21 CFR 11 für eine elektronische Dokumentation im GxP-Umfeld ergeben.
Übersicht über die DIN- und ISO-Normungsgremien und Normen im Fachverband Antriebstechnik.
Europäische Normung für Einbruchdiebstahl-Produkte im CEN/TC 263 "Sichere Aufbewahrung von Geld, Wertgegenständen und Datenträgern"
Der Normenausschuss Schweißen und verwandte Verfahren (NAS) ist die zentrale Plattform im Deutschen Institut für Normung (DIN) für die nationale Normung von schweißtechnischen Produkten.
Hier finden Sie die aktuelle Liste der für den Fachbereich Fluidtechnik verantwortlichen Normungsgremien mit den jeweiligen Obleuten.
Hier werden für die Waagenindustrie bedeutende Normen erarbeitet.
Die DIN EN ISO 16444-14 Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche Teil 14: Bewertung der Reinraumtauglichkeit von Geräten durch Partikelkonzentration in der Luft ist im Beuth-Verlag erschienen.
Das vom Arbeitskreis Servicemanagement erstellte VDMA-Infoblatt "Servicefachkraft als befähigte Person für Druckluftsysteme" erhalten Sie hier in Kurz- und Langfassung als Download.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema